
Weniger heizen gilt als Gebot der Stunde. Wie friert man trotzdem nicht? Einige Faktoren für die gefühlte Temperatur lassen sich leicht beeinflussen.
Im Zuge der Erderwärmung sind erneuerbare Energien nötig. Im Ukraine-Krieg hat die Energiewende zusätzlich an Bedeutung gewonnen, um die Energiekrise abzufedern. Wie entwickelt sich die Energieversorgung? Welche Folgen resultieren für Hochschulen? Artikel zum Thema.
Weniger heizen gilt als Gebot der Stunde. Wie friert man trotzdem nicht? Einige Faktoren für die gefühlte Temperatur lassen sich leicht beeinflussen.
Die Kultusminister fordern die Sicherung des Hochschul- und Forschungsbetriebs in der Krise. Eine Energiepreisbremse solle Unis berücksichtigen.
Wie beeinflusst die Energiekrise die Haltung der Deutschen gegenüber Energie- und Verkehrswende? Eine Umfrage zeigt, was sie von der Politik erwarten.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen mahnt zur Vorbereitung. Die Energiekrise könne Forschung und Lehre im Winter hart treffen.
Das Kabinett hat einen Gesetzentwurf für einen zweiten Heizkostenzuschuss beschlossen. Die Pauschale von 345 Euro bekommen auch Bafög-Bezieher.
Die Hochschulen stehen vor einem schwierigen Wintersemester. Sie müssen Energie sparen, wollen aber wieder Präsenzkurse anbieten.
Energieintensive Forschungsinfrastrukturen besorgt die Energiekrise. Sie versuchen, zusätzliche finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Forschende halten den Verkehrsbereich künftig für den größten Abnehmer von Wasserstoff. Die Nachfrage hänge jedoch von der regionalen Klimapolitik ab.
In vielen Ländern wird die Straßenbeleuchtung modernisiert. Im Trend liegen energieeffiziente LEDs. Doch diese bergen auch Umweltrisiken.
Die Regierung hat ein drittes Entlastungspaket beschlossen. Darin werden auch Studierende berücksichtigt. Sie erhalten einmalig 200 Euro.
Hochschulen sollen nach Ansicht der Kultusminister als "geschütze Kunden" bevorzugt mit Energie versorgt werden. Schließungen könnten trotzdem kommen.
Studentenwerke rechnen wegen steigender Energiekosten mit höheren Mieten für Studierende. Die Politik müsse sie daher stärker unterstützen.
Könnten Studierende wegen der Energiekrise wieder aus der Ferne unterrichtet werden? Die Uni Passau schließt das nicht aus, andere Unis lehnen es ab.