
Europäischer Hochschulraum EU legt Strategie für Unis vor
Die EU-Kommission will den Europäischen Hochschulraum stärken. Statt auf einzelne Spitzenunis setzt sie dabei vor allem auf Zusammenarbeit.
Die Europäische Union spielt im Alltag vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine große Rolle. Diese Seite informiert über Entwicklungen in der europäischen Politik – von Entscheidungen über Preise und Förderprogramme bis zu Diskussionen über die Wissenschaftsfreiheit und den künftigen Zusammenhalt der Union.
Die EU-Kommission will den Europäischen Hochschulraum stärken. Statt auf einzelne Spitzenunis setzt sie dabei vor allem auf Zusammenarbeit.
Seit 2008 ermöglicht die Universität der Großregion ein mehrsprachiges Studium an verschiedenen Orten. Wie soll es mit dem Uni-Verbund weiter gehen?
Etwa 400 Nachwuchswissenschaftler erhalten die begehrten "ERC Starting Grants 2021". Sie wurden unter Tausenden ausgewählt.
Der Schweizerische Nationalfonds bietet als Übergangslösung ein Ersatzprogramm zu ERC-Grants. Wie werden diese von Forschenden angenommen?
Eine Interessengemeinschaft britischer Universitäten appelliert an die Politik. Visahürden für ausländische Studierende sollten abgebaut werden.
Die EU hat Israel als Drittstaat in ihr Forschungsprogramm "Horizon" aufgenommen. Die Schweiz und Großbritannien sind weiter nicht assoziiert.
Der Europäische Hochschulraum wird 2022 nicht von Belarus angeführt. Dessen Unterdrückung der Wissenschaftsfreiheit sei zu groß.
Der Europäische Forschungsraum soll besser vernetzt werden. Dafür baut die EU seine Verwaltungsstrukturen um. Eine Chance, findet die HRK.
In Brüssel verhandelt die EU-Kommission mit China: Es geht um strengere Rahmenbedingungen in der Kooperation im Wissenschafts- und Technologiesektor.
Wie bewerten Hochschulleitungen den Brexit? Laut dem Hochschul-Barometer 2021 verlagern sich internationale Forschungskooperationen in andere Länder.
Die Europäische Wissenschaftswelt wendet sich an die EU-Kommission. Großbritanniens Assoziierung zu Horizon Europe soll umgesetzt werden.
Seit Monaten ist der Status Großbritanniens bei "Horizon Europe" ungeklärt. Politische Uneinigkeiten verhindern eine schnelle Einigung.
Die Staaten des Baltikums und die Benelux-Länder haben ein Abkommen getroffen. Sie wollen akademische Abschlüsse gegenseitig anerkennen.