
ERC Starting Grants Deutschland überholt Großbritannien bei EU-Förderung
Briten sind mit ihren Bewerbungen auf dem europäischen Forschungsparkett meist besonders erfolgreich. Jetzt kippt die Lage.
Die Europäische Union spielt im Alltag vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine große Rolle. Diese Seite informiert über Entwicklungen in der europäischen Politik – von Entscheidungen über Preise und Förderprogramme bis zu Diskussionen über die Wissenschaftsfreiheit und den künftigen Zusammenhalt der Union.
Briten sind mit ihren Bewerbungen auf dem europäischen Forschungsparkett meist besonders erfolgreich. Jetzt kippt die Lage.
Seit Monaten versucht die ungarische Regierung, die Arbeit von Forschern im Land zu behindern. Über Wissenschaft in einer "illiberalen Demokratie".
Die Interessenvertretung europäischer Hochschulen kritisiert den neuen EU-Forschungsrahmen "Horizont Europa". Dessen Ausrichtung sei zu kurzsichtig.
Die Europäische Kommission will einen Teil des EU-Haushalts für risikoreiche Forschungsprojekte sichern. Sie denkt dabei vor allem an Unternehmen.
Die Konferenz der Minister der Mitgliedstaaten des Bolognaprozesses ist zu Ende gegangen. Erste Ergebnisse zur Rolle der Universitäten.
Einzelne Hochschulen ziehen sich wieder mehr ins Nationale zurück, kritisiert die Bundeswissenschaftsministerin – zum Schaden des Bologna-Prozesses.
Ab 2021 soll es einen einheitlichen Studierendenausweis in der EU geben. Davon profitiere die Wettbewerbsstärke der Hochschulbildung.
Die Kooperation der Universität Oxford mit Berliner Universitäten setzt ein positives Zeichen für Europa. Nachahmenswert, meint der Kommentator.