
Frauenförderung an Hochschulen Wissenslücken behindern Gleichstellung an Universitäten
Forscher haben untersucht, wie Professoren über Gleichstellung an Hochschulen denken. Das Ergebnis: Mangelhaftes Wissen und wirkungslose Strukturen.
Leaky Pipeline, gläserne Decke, Pay Gap: Wie entwickelt sich die Gleichstellung von Frauen und anderen an der Hochschule unterrepräsentierten Gruppen? Inwiefern beeinflusst die Corona-Pandemie die Karriere von Forscherinnen? Hier finden Sie ausgewählte Beiträge zu diesen und weiteren Aspekten der Gleichstellung in der Wissenschaft.
Forscher haben untersucht, wie Professoren über Gleichstellung an Hochschulen denken. Das Ergebnis: Mangelhaftes Wissen und wirkungslose Strukturen.
Der Großteil der Medizin-Studierenden ist weiblich. Verschärft das den Versorungsnotstand in der Medizin? Die Bundesregierung findet nicht.
Die Datenbank "Request a Woman Scientist" listet internationale Forscherinnen. Einige wurden bereits für Vorträge oder Presse-Statements angefragt.
Je höher auf der Karriereleiter, desto geringer die Zahl der Frauen. Ute Symanski coacht Wissenschaftlerinnen, die das ändern wollen.
Seit dem 12. November 1918 haben Frauen in Deutschland das Wahlrecht, am 19. Januar 1919 durften sie das erste Mal wählen.
Der Equal-Pay-Day am 18. März erinnert an die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. Die zeigen sich auch an den Universitäten.
Dass es mehr Frauen in der Wissenschaft gibt, ist eine gute Nachricht. Dennoch bleibe viel zu tun, zeigt eine aktuelle Erhebung der GWK.
Eine Umfrage unter Professorinnen und Professoren liefert Einblicke, inwiefern sie sich an ihrer Hochschule diskriminiert fühlen.
Frauen mussten und müssen bis zur Gleichberechtigung viele Kämpfe bestehen. Auch an den Universitäten und in der Wissenschaft. Wie fing es dort an?
Frauen gehen anders mit Konkurrenzsituationen um als Männer. Was ist der Grund dafür?
Am 8. März ist internationaler Frauentag. Die baden-württembergische Ministerin positionierte sich zu diesem Anlass erneut für mehr Professorinnen.
Nach der Promotion verlassen überdurchschnittlich viele Frauen die Wissenschaft. Das Professorinnenprogramm III will gegensteuern.