
IT-Sicherheit Hacker stehlen Gehalt von Schweizer Hochschulen
Mehrere Hochschulen in der Schweiz sind von Hackern angegriffen worden. Die Angreifer zweigten eine sechsstellige Summe von Lohnzahlungen ab.
Hochschulen verarbeiten eine Menge personenbezogener und forschungsrelevanter Daten. Beiträge über den Stand der IT-Sicherheit an Hochschulen, Fortschritte und Hindernisse.
Mehrere Hochschulen in der Schweiz sind von Hackern angegriffen worden. Die Angreifer zweigten eine sechsstellige Summe von Lohnzahlungen ab.
Wie abhängig darf die Wissenschaft von kommerziellen IT-Diensten sein? Externe Anbieter sind oft teuer und unethisch, manchmal auch harte Konkurrenz.
Hinter dem IT-Ausfall am Düsseldorfer Uniklinikum steckte offenbar ein Hackerangriff. In der Folge wird nun auch in einem Todesfall ermittelt.
Cybersicherheit ist für Forschungseinrichtungen essenziell. Ein Überblick über die besonderen Herausforderungen für Hochschulen.
Hochschulen sind immer häufiger Ziel von Cyberangriffen. Was, wenn dabei Daten entwendet oder verschlüsselt werden? Eine Einordnung der Rechtslage.
Ende Mai ist die Kölner Universitätsbibliothek Ziel eines Cyberangriffs geworden. Nun können sie Studierende wieder nutzen.
Die Universität Bochum hat mit dem Wiederaufbau der IT-Infrastruktur begonnen. Der Rektor spricht von einem misslungenen Cyberangriff auf seine Uni.
Mehrere Hochleistungsrechner an deutschen Forschungszentren wurden durch Hacker angegriffen. Auch in Großbritannien gab es Cyberangriffe.
Die Ruhr-Universität Bochum ist von einem Computerangriff betroffen. Viele Dienste sind daher aktuell außer Betrieb.
Die registrierten Cyberangriffe auf Forschungseinrichtungen haben stark zugenommen. Die Opposition sieht Handlungsbedarf auf Bundesebene.
Im Dezember ging die Uni Gießen wegen eines Cyberangriffs komplett offline. Der digitale Wiederaufbau erfolgt schrittweise und dauert immer noch an.
Ende Dezember wurde die Universität Maastricht mit einer Schadsoftware angegriffen. Ersten Zugang erhielt der Hacker aber bereits viel früher.
Monatelang waren persönliche Daten von Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg im Netz. Nun will die Uni ihre IT-Sicherheit erhöhen.