
Der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) kritisiert IT und EDV an Universitäten. Kompetenzen müssten dringend gebündelt werden.
Hochschulen verarbeiten eine Menge personenbezogener und forschungsrelevanter Daten. Dadurch sind sie auch für Cyberkriminelle interessant. Beiträge über den Stand der IT-Sicherheit an Hochschulen, Fortschritte und Hindernisse.
Der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) kritisiert IT und EDV an Universitäten. Kompetenzen müssten dringend gebündelt werden.
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wächst in der zweiten Ausschreibungsrunde um zehn Konsortien. Dies hat die GWK beschlossen.
Beim Angriff auf die IT-Systeme der TU Berlin sind Daten abgeflossen. Dies teilte die Universität ihren Mitarbeitenden und Studierenden mit.
Wenn Vertragsparteien PDF-Dokumente zur Unterschrift austauschen, öffnen sich Sicherheitslücken. Bochumer Informatiker zeigen dies in neuer Studie.
Jeder Forschende hinterlässt bei seiner Arbeit Spuren im Netz. Diese Daten würden von Wissenschaftsverlagen getrackt und verkauft, warnt die DFG.
Die Wissenschaft erzeugt viele digitale Daten. Ihre nachhaltige Analyse setzt voraus, dass sie über eine Forschungssoftware aufbewahrt werden.
Seit einer Woche sind zentrale IT-Services der TU Berlin nicht verfügbar. Die Universität wurde gehackt.
Seit Freitag ist das Windows-Netz der Technischen Universität Berlin Angriffen ausgesetzt. Aus Sicherheitsgründen wurden Dienste abgeschaltet.
Der "Gang ins Feld" ist mit Mobilitätseinschränkungen nur schwer vereinbar. Wie funktioniert er unter Corona-Bedingungen?
Forschungsdaten werden oft nur projektbezogen gespeichert. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur soll sie für Folgeprojekte erschließen.
Das Team der "TechAcademy" in Frankfurt erhält den Preis "Studierende des Jahres 2021". Die Gruppe organisiert IT-Kurse für Studierende aller Fächer.
Die Abläufe an den Hochschulen mussten während der Pandemie größtenteils digitalisiert werden. Was bedeutet das für die IT-Sicherheit?
Die Hochschulrektorenkonferenz fordert Nachbesserungen bei den Regeln zum digitalen Prüfen. Der Datenschutz dürfe nicht zu kurz kommen.