
Die Nationalakademie Leopoldina will eine schnelle Wende in der Klimapolitik. Nur so sei das Ziel des Pariser Klimaabkommens noch zu erreichen.
Die Veränderung des Klimas ist eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit. Die Wissenschaft veröffentlicht regelmäßig neue Studien über die Effekte auf Mensch und Erde. Auch Hochschulen versuchen, klimabewusst zu arbeiten. Artikel zum Thema.
Die Nationalakademie Leopoldina will eine schnelle Wende in der Klimapolitik. Nur so sei das Ziel des Pariser Klimaabkommens noch zu erreichen.
In Baden-Württemberg sollen künftig auch Hochschulen eine Klimaabgabe für dienstliche Flüge zahlen. Ministerien zahlen diese bereits seit 2008.
Zur Rettung des Klimas müssen Menschen weniger CO2 freisetzen sowie weniger Kohle und Öl nutzen. Die effizienteste Maßnahme bietet aber die Natur.
Der Klimawandel erhält Einzug in die Berliner Charité. Professorin Sabine Gabrysch wird Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit genauer erforschen.
In den kommenden Tagen halten zahlreiche Hochschullehrer Vorlesungen zum Klimawandel. Das Motto: "#LecturesforFuture".
Mehr Pflanzen auf den Gipfeln, dafür kaum noch Gletscher. Der Klimawandel hat massive Auswirkungen auf den Alpenraum. Wissenschaftler sind besorgt.
Viele vermeintliche Lösungen zum Klimawandel gehen an der Realität vorbei. Warum die Wissenschaft das nicht länger tolerieren darf.
Die Meldungen über menschengemachte Einflüsse auf Umwelt und Klima häufen sich. Gesche Krause erforscht 2019 weiter, wie ein Umsteuern gelingen kann.
In der Atmosphäre steigt die Konzentration der Treibhausgase weiter. Alarm schlagen die UN auch wegen der Produktion illegaler Ozonkiller in Asien.
Viele Unesco-Kulturerbestätte liegen in atemberaubenden Landschaften am Mittelmeer. Diese Lage kann ihnen zum Verhängnis werden.
Das Eis in der Arktis schwindet, Handelsschiffe dringen in früher unbefahrbare Gebiete vor. Was bedeutet das für die Ökologie und die Tierwelt?
Forscher haben erstmals beschrieben, wie sich ein globaler Temperaturanstieg auf Europa auswirken kann. Es wird mehr und länger Dürreperioden geben.
Auf Störungen reagieren biologische Kleinstsysteme gemeinhin empfindlich. Die arktischen Mikroalgen scheinen robuster zu sein.