
Datentracking in der Wissenschaft DFG warnt vor Datenmissbrauch durch Verlage
Jeder Forschende hinterlässt bei seiner Arbeit Spuren im Netz. Diese Daten würden von Wissenschaftsverlagen getrackt und verkauft, warnt die DFG.
Ausgewählte Beiträge zum Thema "Open Access" und "Open Science".
Jeder Forschende hinterlässt bei seiner Arbeit Spuren im Netz. Diese Daten würden von Wissenschaftsverlagen getrackt und verkauft, warnt die DFG.
Eine Gruppierung aus Frankreich hat den Namen "Camille Noûs" willkürlich in 180 Fachartikel geschrieben. Sie kritisieren damit den Publikationsmarkt.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bekennt sich erneut zu Open Access. Sie will Kosten für Geförderte tragen und die nötige Infrastruktur schaffen.
In der Forschung fallen viele Daten an. Wie sicher können und müssen sie gespeichert werden? Eine Datenmanagement-Expertin im Gespräch.
Der Europäische Forschungsrat zieht sich aus dem "Plan S" zurück. Stattdessen will der ERC seine Open Access-Ziele alleine verfolgen.
Das MIT will die Forschung zur Corona-Pandemie beschleunigen. Dafür hat die Universität ein KI-basiertes Open Access Journal gegründet.
Die University of California hat einen umfassenden Vertrag mit Springer Nature getroffen. Ab 2021 sollen alle Publikationen der Uni Open Access sein.
Die Niederlande haben ein umfassendes Abkommen mit Elsevier geschlossen. Fast alle Artikel können nun "open access" publiziert werden.
Mehr als 160 internationale Spitzenunis wollen ihre Forschungsdaten miteinander teilen. Darin verberge sich enormes ungenutztes Potenzial.
Forscher haben versucht, fremde Studienergebnisse zu reproduzieren. Die meisten Versuche scheiterten, weil die Autoren zu wenig Informationen teilten.
Der Vertrag zu Open Access-Publikationen zwischen Springer Nature und dem Projekt DEAL steht. Ein Teil der Vereinbarung ist bereits gültig.
In den USA hat die erste Universität einen Vertrag mit dem Verlag Elsevier geschlossen. Für das deutsche "Deal"-Projekt sei das jedoch kein Vorbild.
"Nature" feiert 150-jähriges Jubiläum. Ein Gespräch über eine der renommiertesten Fachzeitschriften mit Chefredakteurin Dr. Magdalena Skipper.