
Der Vertrag zu Open Access-Publikationen zwischen Springer Nature und dem Projekt DEAL steht. Ein Teil der Vereinbarung ist bereits gültig.
Ausgewählte Beiträge zum Thema "Open Access" und "Open Science".
Der Vertrag zu Open Access-Publikationen zwischen Springer Nature und dem Projekt DEAL steht. Ein Teil der Vereinbarung ist bereits gültig.
In den USA hat die erste Universität einen Vertrag mit dem Verlag Elsevier geschlossen. Für das deutsche "Deal"-Projekt sei das jedoch kein Vorbild.
"Nature" feiert 150-jähriges Jubiläum. Ein Gespräch über eine der renommiertesten Fachzeitschriften mit Chefredakteurin Dr. Magdalena Skipper.
Der Publikationsmarkt wandelt sich. Wie können ein barrierefreier Zugang und eine angemessene Vergütung in der Digitalisierung gesichert werden?
Für DEAL-Partner sollen künftig einheitliche Regeln für die Publikation über Springer Nature gelten. Mehr als 700 Einrichtungen sind potenziell dabei.
Viele Wissenschaftler sehen beim Zwang zu Open Access ihre Freiheit eingeschränkt. Ein kritischer Blick auf die Vorzüge des Publikationsmodells.
Kritiker transferieren Schwächen traditionellen Denkens in vermeintliche Schwächen von Open Access. Dabei werden Chancen verpasst. Ein Kommentar.
Zwei Wissenschaftler wollen sich für "Open Science" starkmachen. An der Universität Marburg haben sie dafür eine Nachwuchsgruppe gegründet.
Mit Open Access werden viele Chancen für die Wissenschaft verbunden. Probleme bei Finanzierung und Archivierung kommen zu kurz. Ein Kommentar.
Vincent Larivière hat die wissenschaftliche Verlagswelt seit Jahren im Blick. Deren Schwäche könne ein Vertrag wie mit Wiley nicht lösen, sagt er.
An vielen Universitäten haben Wissenschaftler derzeit keinen Zugriff auf Elsevier-Zeitschriften. Jetzt helfen sie sich untereinander.
Der freie Zugriff auf wissenschaftliche Studien wird vor allem für Artikel diskutiert. Leibniz startet einen Pilot für Monografien.
Forschungseinrichtungen sollen künftig Zugriff auf das gesamte Portfolio des Wissenschaftsverlags Wiley haben. Open Access wird zum Standard.