Sprache und Netiquette
Wir freuen uns über Ihre aktive Beteiligung und Ihre Rückmeldung zu Beiträgen, die auf unserer Website oder in der Print-Zeitschrift von Forschung & Lehre veröffentlicht wurden. Hier informieren wir Sie darüber, was uns im Hinblick auf gendersensible Sprache und respektvolle Kommunikation wichtig ist:
Gendersensible Sprache
Kommentare auf unserer Website
Leserbriefe
Gendersensible Sprache
Mit unseren Beiträgen sprechen wir Menschen aller Geschlechtsidentitäten an. Wir legen Wert auf gendersensible Formulierungen und eine bewusste Wortwahl.
Der Deutsche Hochschulverband (DHV), Herausgeber von Forschung & Lehre, orientiert sich bei der geschlechtersensiblen Sprache an den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. Aus diesem Grund verzichten wir vorerst auf typografische Genderformen wie Asterisk ("Gender-Stern"), Unterstrich ("Gender-Gap") oder Doppelpunkt.
Als Redaktion verfolgen wir die Diskussion zur geschlechtersensiblen Sprache aufmerksam und prüfen kontinuierlich, wie wir unsere Ansprache weiterentwickeln können, um inklusiv, sprachlich korrekt und lesefreundlich zu bleiben.
Kommentare auf unserer Website
Sie haben die Möglichkeit, Beiträge auf der Website von Forschung & Lehre zu kommentieren. Melden Sie sich dafür bitte über Ihren Login für die Kommentierung von Beiträgen mit Ihrem vollen Namen und einer E-Mail-Adresse an.
Bitte beziehen und konzentrieren Sie ihre Kommentare auf das Thema eines Beitrags. Bringen Sie Ihre Meinung bitte auf den Punkt und begründen Sie diese kurz. Wenn Sie fremde Inhalte zitieren, nennen Sie bitte immer die Quelle (Beschreibungen, keine Links).
Wir freuen uns über einen lebhaften und kontroversen Diskurs, wir legen dabei Wert auf einen sachlichen und respektvollen Umgangston. Bitte beachten Sie dabei, dass erst der Respekt und die Toleranz gegenüber anderen Meinungen als der eigenen eine Diskussionskultur entstehen lässt.
Ihr Kommentar ist weltweit zu sehen. Lesen Sie ihn sich vor dem Klick auf "Kommentieren" noch einmal durch und überlegen Sie, ob er von anderen Nutzerinnen und Nutzern als Beleidigung aufgenommen werden könnte oder missverständlich ist. Oftmals werden etwa Zynismus und Ironie unterschiedlich aufgefasst. Setzen Sie beide Formen daher bitte zurückhaltend ein.
Das Forum wird von der Redaktion von Forschung & Lehre moderiert und Kommentare werden erst nach vorheriger Prüfung freigegeben. Hierbei bemühen wir uns um eine zeitnahe Freischaltung Ihres Debattenbeitrags. Sollte dies einmal nicht gelingen, bitten wir Sie um etwas Geduld.
Datenschutz-Hinweis
Mit dem Abgeben eines Kommentars auf unserer Website erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext dort oder in der Print-Ausgabe von Forschung & Lehre zitiert werden kann.
Bei technischen Problemen und Fragen wenden Sie sich bitte an kommentare(at)forschung-und-lehre.de.
Leserbriefe
Bitte haben Sie Verständnis, dass alle Einsendungen gemäß unseren redaktionellen Grundsätzen geprüft werden. Zudem können wir aus Platzgründen leider nicht alle Leserbriefe veröffentlichen, sodass eine Veröffentlichung nicht garantiert werden kann. Weitere Informationen zu unseren Auswahlkriterien finden Sie im nächsten Absatz.
Welche Kommentare und Leserbriefe werden grundsätzlich nicht veröffentlicht?
- Reine Wiederholungen einer bereits genannten Position – sowohl von ein und derselben Person als auch von unterschiedlichen Personen
- Kopien von Kommentaren aus anderen Foren und Blogs
- Kommentare, die externe Webseiten verlinken
- Beiträge, die keinen unmittelbaren Bezug zu dem Thema des Beitrags herstellen
- Fremdsprachige Kommentare
- Werbliche und kommerzielle Inhalte
- Spendenaufrufe
- Wahl- und Parteienwerbung aller Art
- Aufrufe zu Kampagnen, Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher politischen Richtung
- Die Veröffentlichung von Anschriften, E-Mail-Adressen und Telefonnummern
- Die Veröffentlichung privater Korrespondenz (Briefe, E-Mails und dergleichen)
- Geschmacklosigkeiten, Beleidigungen, Entwürdigungen und Verunglimpfungen in jeglicher Form
- Pornografie und Obszönitäten
- Rassismus, Sexismus und Hasspropaganda
- Aufforderungen zu Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen
- Verletzungen von Rechten Dritter (Personen, Institutionen, Organisationen, Unternehmen)
Die Auslegung der Kommentare und Einsendungen unterliegt der redaktionellen Freiheit. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine individuelle Begründung für unsere Auswahlentscheidungen geben können. Auch behält die Redaktion sich das Recht vor, die Netiquette zu Kommentaren und die Hinweise zu Leserbriefen jederzeit zu ändern.
Jede Verfasserin und jeder Verfasser eines Kommentars oder Leserbriefs ist für diesen selbst verantwortlich. Bei Inhalten, die nach unserer Einschätzung einen Straftatbestand erfüllen (etwa Volksverhetzung), behalten wir uns die Möglichkeit vor, den Vorgang an die Strafverfolgungsbehörden weiterzuleiten.