Umwelt
Der 5. Juni ist Welttag der Umwelt. Er wurde beim ersten Weltumweltgipfel 1972 vom United Nations Environment Programme (UNEP) ausgerufen und soll an einen schonenden Umgang mit der Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung erinnern. Beiträge zum Thema auf dieser Seite.

Nachhaltigkeit Was tun mit alten Digitalgeräten?
Der "Earth Day" am 22. April mahnt zu umweltbewusstem Konsum. Grund zu überlegen, wie Digitalgeräte nachhaltiger genutzt werden können.

Weltwassertag Die Ressource Wasser nachhaltig nutzen
Wie können Wasser und seine Ökosystemfunktionen gesichert werden? Fragen an die Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Mensch-Wasser-Systeme.

Nachruf Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen gestorben
Der Chemiker und Nobelpreisträger Paul Crutzen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Seine Entdeckung des Ozonlochs führte zum Verbot von FCKWs.

Klimaschutz Wie nasse Moore dem Klima helfen
Moore sind für den Klimaschutz wichtiger als Wälder, können die Erderwärmung aber auch beschleunigen. Experten wollen das langfristig verhindern.

Nachhaltigkeit Rettet ein CO2-neutraler Campus das Klima?
Immer mehr Hochschulen bekennen sich zur Nachhaltigkeit. Doch sind ihre Konzepte effizient und sinnvoll? Wie gelingt der Klimaschutz?

Klimawandel Deutschland ist "fast follower" in der Energiewende
Zur Bewältigung des Klimawandels sind die Ingenieurwissenschaften besonders gefordert. Ein Gespräch über Deutschlands Position in der Energiewende.

Nachhaltigkeit Junge Akademie ruft zu Reiseverzicht auf
Die Wissenschaftswelt muss nachhaltiger agieren, findet die Junge Akademie. Helfen sollen dabei weniger Reisen.

Auszeichnung Deutscher Umweltpreis für Potsdamer Klimaforscher
Der Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer wurde mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Ein Sonderpreis ging an einen Insektenforscher.

Erdatmosphäre Erneut großes Ozonloch über der Antarktis
Jedes Jahr entsteht über der Antarktis für einige Monate ein Ozonloch. 2020 ist das Loch in der Ozonschicht der Atmosphäre wieder besonders groß.

Biodiversität und Klimawandel Forscher erwarten mehr invasive Arten in Europa
Senckenberg-Forscher sagen eine steigende Wanderung der Arten voraus. Besonders in Europa wird es mehr gebietsfremde Tiere und Pflanzen geben.

Klimawandel Meereis der Arktis auf zweitkleinste Fläche geschrumpft
Das Meereis im Arktischen Ozean schrumpft weiter. 2020 bewegt es sich durch Hitzewellen nahe eines Rekordtiefs.

Vorreiterrolle Helmholtz-Mitarbeiter fordern besseren Klimaschutz
Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft fordern sofortige Maßnahmen zum Klimaschutz. Die Forschungsorganisation müsse als Vorbild vorangehen.