Urheberrecht
Ausgewählte Beiträge zum Thema Urheberrecht

Standpunkt Zur Zukunft des Urheberrechts für Wissenschaftler
Der Publikationsmarkt wandelt sich. Wie können ein barrierefreier Zugang und eine angemessene Vergütung in der Digitalisierung gesichert werden?

Urheberrecht Sind Beiträge von Hilfskräften schutzfähig?
Viele studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte unterstützen beim Publizieren. Ein Blick auf Fallstricke und Grauzonen im Urheberrecht.

Medien 62,7 Millionen Deutsche lesen Zeitung
Führt die starke Verbreitung der sozialen Medien als Nachrichtenquellen zum Ende der Zeitungslektüre? Das scheint nicht der Fall zu sein.

FAQ Wenn die eigene Idee unter anderem Namen auftaucht
Forschung lebt von gegenseitigem Austausch. Ärgerlich ist, wenn dies ausgenutzt wird. Ein Ombudsmann erklärt, was Wissenschaftler dann tun können.

Bundesforschungsministerium Anzahl von Open Access-Publikationen unbekannt
Open Access wird von allen Wissenschaftsorganisationen gefördert. Eine statistische Bestandsaufnahme gibt es aber bislang nicht.

Neues Urheberrecht Scharfe Kritik von Verlagen
Heute tritt das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz in Kraft. Es soll das Urheberrecht an die Erfordernisse der Digitalisierung anpassen.

Wissenschaftspraxis Urheberrecht und Werkqualität
Der Urheberrechtsschutz bedeutet beachtliche Lücken und Hemmnisse für die Wissenschaft. Ein Überblick über typische Schwierigkeiten in der Praxis.

Wissenschaftliches Publizieren Autorenreihenfolge
Wissenschaftliche Aufsätze sind oft das Ergebnis einer Teamleistung. Wie kann klargestellt werden, welcher Autor welche Leistung erbracht hat?

Open Access Streit über das Recht zur Zweitveröffentlichung geht nach Karlsruhe
Wissenschaftler der Universität Konstanz sollten ihre Zeitschriftenbeiträge online frei verfügbar machen. Das ist nicht rechtens.

Urheberrecht Researchgate im Visier der Verlage
Können Wissenschaftler auf der Internetplattform Researchgate eigene Texte zweitveröffentlichen? Gegen den Betreiber des Portals klagen nun Verlage.