
Josef Aschbacher "Europa braucht einen Ruck nach vorn"
Die europäische Raumfahrt droht ins Hintertreffen zu geraten. Der neue ESA-Chef muss sie wieder nach vorne bringen. Was hat er sich vorgenommen?
Welche Themen prägen aktuelle gesellschaftliche Debatten? Welche historischen Ereignisse wirken bis heute? Reflektierende und einordnende Beiträge dazu finden Sie hier.
Die europäische Raumfahrt droht ins Hintertreffen zu geraten. Der neue ESA-Chef muss sie wieder nach vorne bringen. Was hat er sich vorgenommen?
Die Alphabetisierungs-Dekade des Bildungsministeriums hat zur Halbzeit noch Nachholbedarf. Jeder achte Erwachsene hat Probleme beim Lesen.
Die Universität Erlangen-Nürnberg präsentiert Teile ihrer Sammlungen online. Besucher können virtuell durch die Ausstellung spazieren.
Die Arktisexpedition der "Polarstern" haben viele Menschen verfolgt. Diese Bücher rücken den Lesern die Polarregion erzählerisch und bildlich näher.
Am 21. Februar jährt sich der 100. Geburtstag von John Rawls. Er hat die politische Philosophie an den westlichen Universitäten entscheidend geprägt.
Zwei angehende Astronautinnen haben ein Kinderbuch geschrieben. Damit wollen sie vor allem Mädchen für MINT-Fächer und Raumfahrt begeistern.
Die Corona-Pandemie hat den Großteil der Tagungen und der Lehre in Videokonferenzen verwandelt. Das gilt als klimafreundlich, aber stimmt das?
Wie verändern soziale Netzwerke die öffentliche Debattenkultur und welchen Einfluss haben wir darauf? Fragen an Sozialpsychologin Nicole Krämer.
Das Militär hat den weltweit ersten Universalcomputer im Geheimen entwickelt. Bekannt wurde der ENIAC vor 75 Jahren durch einen Zeitungsartikel.
Sind die Einschränkungen in der Corona-Pandemie gerechtfertigt? Fragen an einen Medizinethiker über den Aushandlungsprozess zum Schutz des Lebens.
Die anhaltende Pandemie zerrt an den Nerven. Eine Führungskraft und eine psychologische Beraterin erklären, was helfen kann.
Der Wissenschaftstheoretiker Hans Albert wird 100 Jahre alt. Hinter ihm liegt ein produktives wie erfolgreiches Leben im Dienste der Wissenschaft.
Eine Forscherin sammelt alte Cartoons. Die Karikaturen zeigen historische Momentaufnahmen von gesellschaftspolitischen Debatten.