

Entwicklung
20 Jahre Technologie-Trends
Das Thema Energie ist in den Technologieprognosen innovationsstarker Länder seit 2010 besonders prägnant vertreten. Das geht aus einem Forschungspapier der Innovationsagentur des Vereins Deutscher Ingenieure "VDI Technologiezentrum" hervor. Es untersucht die Schwerpunktsetzungen internationaler Analysen der technologischen Entwicklung. Diese Zukunftsstudien und Strategiepläne enthalten Einblicke in die Erwartungen und Annahmen von Regierungen sowie Hintergrundwissen für Akteurinnen und Akteure in Forschung und Innovation.
Energie liegt auf der Rangliste der Themen nach Häufigkeit und Intensität der Auseinandersetzung ganz vorne, so das Forschungspapier. Anders das Themengebiet Digitalisierung: Nach kontinuierlichem Abstieg vom ersten auf den fünften Platz, sei es 2023 an die dritte Stelle zurückgekehrt. Mehr als andere Felder unterliege es einer deutlichen "Themenkonjunktur".
Auch der Innovationsbereich Nachhaltigkeit weise Schwankungen auf: Er habe besonders seit 2006 eine "hohe Bedeutung", werde "jedoch zunehmend als Querschnittsaspekt in andere Themen wie Mobilität oder Energie integriert", so Co-Autor Dr. Axel Zweck. Das Gebiet Meerestechnik und Schifffahrt sei das einzige Themenfeld, das in jeder Metastudie zu den drei letzten, am seltensten besprochenen Aspekten gehört habe. Weitere Themen seien in den Technologieprognosen über die vergangenen zwei Jahrzehnte konstant wichtig geblieben: Gesundheit, Lifestyle, Ernährung, Arbeit und Wertschöpfung.
Technologieprognosen als Orientierungshilfe
Hintergrund des aktuellen Papiers ist die Anfang Januar veröffentlichte fünfte Metastudie des VDI Technologiezentrums zu internationalen Technologieprognosen. Sie beschäftigt sich spezifisch mit Australien, der EU, Japan, Malaysia, Norwegen und dem Vereinigten Königreich. Ziel der Metaanalyse sei es, Hintergrundwissen die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik im internationalen Kontext strategisch ausrichten zu können und technologische Trends frühzeitig zu identifizieren.
Das VDI Technologiezentrum führt seit 2004 ein kontinuierliches Monitoring durch und filtert die Prognosen auf die Präsenz und den Stellenwert von Themenfeldern wie Energie, Materialtechnik, Basistechnologien der Digitalisierung, Biotechnologie, Arbeit und Wertschöpfung, Gesundheit, Lifestyle und Ernährung oder Nachhaltigkeit. Durch eine konstante Methodik sei es möglich, die Veränderung der Schwerpunktsetzungen nachzuvollziehen.
cpy