
125 Jahre Röntgenstrahlung Eine zufällige Sternstunde der Medizin
Ein Würzburger Professor experimentiert in seinem Büro im Dunkeln. Was Wilhelm Conrad Röntgen vor 125 Jahren entdeckt, revolutioniert die Medizin.
Welche Themen prägen aktuelle gesellschaftliche Debatten? Welche historischen Ereignisse wirken bis heute? Reflektierende und einordnende Beiträge dazu finden Sie hier.
Ein Würzburger Professor experimentiert in seinem Büro im Dunkeln. Was Wilhelm Conrad Röntgen vor 125 Jahren entdeckt, revolutioniert die Medizin.
Die Berlin Science Week und die Falling Walls Konferenz finden erstmals vereint und virtuell statt. Präsentiert werden wissenschaftliche Durchbrüche.
Die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) ist Bibliothek des Jahres. Ausgezeichnet wird sie für ihre Fortschritte in der Digitalisierung.
Einige Studierende planen aufgrund der Corona-Pandemie ihren Berufsweg neu. In der Medizin blicken sie dagegen optimistisch in die Zukunft.
Liebe und Partnerschaft stehen in der Coronazeit unter großen Belastungen. Dr. Jan Kalbitzer erklärt, wie Paare mit der Situation umgehen können.
Google bietet Abschlüsse an, die universitätsäquivalent sein sollen. Hochschulen müssten aufpassen, ihre Stellung zu halten, schreibt unser Autor.
Im Alltag spricht kaum noch jemand Niederdeutsch. Damit die Sprache nicht verloren geht, braucht es Literatur, sagt die Germanistin Doreen Brandt.
Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Und wer gestaltet sie? Ein Gespräch mit Deutschlands erster Professorin für Radverkehrsmanagement.
Die Hochschulen in Ostdeutschland haben sich seit der Wiedervereinigung umfassend erneuert. Der Neuanfang ist auch vielen Professoren zu verdanken.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen gedenkt in den sozialen Medien der Wiedervereinigung. Einzelne Forscher ziehen eine persönliche Bilanz.
Der Begriff Work-Life-Balance prägt aktuelle Diskussionen über die Arbeitswelt. Ist das damit angesprochene Problem ein neues Phänomen?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird für viele Lebensbereiche erforscht und gefördert. Wird sie von den zukünftigen Nutzern auch akzeptiert?
Zwei Dozentinnen in den USA haben eine virtuelle Podiumsdiskussion mit einer Terroristin organisiert. Der Videodienst "Zoom" verweigerte den Stream.