
Jahrestagung des Deutschen Ethikrates Schäuble warnt vor zu großem Glauben an Perfektion der Technik
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Deutschen Ethikrates wurde die Themenwahl der Politik kritisiert. Auch wurde Besonnenheit angemahnt.
Welche Themen prägen aktuelle gesellschaftliche Debatten? Welche historischen Ereignisse und Entwicklungen wirken bis heute? Reflektierende und einordnende Beiträge dazu finden Sie hier.
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Deutschen Ethikrates wurde die Themenwahl der Politik kritisiert. Auch wurde Besonnenheit angemahnt.
Ab Mittwoch treffen sich die Mitglieder des Deutschen Ethikrats. Frank-Walter Steinmeier fordert eine kritische Reflexion über die Digitalisierung.
Die ersten Bundesländer starten in die Sommerferien. Ein Reisejournalist hat Wissenswertes rund um den Urlaub gesammelt. Kritisch wie unterhaltsam.
Der Wissenschaftskanal "maiLab" ist mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichnet worden. Es ist der wichtigste deutsche Preis für Online-Publizistik.
Die Schreibmaschine war für das 20. Jahrhundert eine der wichtigsten Erfindungen. Heute schätzen Geheimagenten ihre Vorteile.
Thomas Mann lebte rund ein Jahrzehnt in Los Angeles. Seine Villa war Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen – und das soll sie wieder werden.
Alexander Gerst macht im All nicht nur hunderte Experimente, er kommentiert auch Fußballspiele. Zuletzt die Niederlage Deutschlands gegen Mexiko.
Zwei Autoren, ein Thema: die Bedeutung des Leistungsbegriffs in unserer Gesellschaft. Ein einordnender Blick auf die daraus entstandenen Bücher.
Die Adaption kennzeichnete lange Zeit die Wissensentwicklung in China. Was hat sich verändert? Eine zeithistorische Reflexion.
Die AfD gewinnt immer mehr Zuspruch. Sozialwissenschaftlerin Cornelia Koppetsch untersucht die Gründe für den Erfolg solcher populistischer Parteien.
Mit Hilfe modernster Überwachungstechnologie will Chinas Regierung das Verhalten der Bürger genaustens kontrollieren. Warum fehlt der Protest?
China strebt nach der internationalen Bildungsspitze. Die Juni-Ausgabe von Forschung & Lehre nimmt Land und Hochschulwesen in den Blick.
Konfessionslose in Europa sind toleranter gegenüber Einwanderern, Muslimen und Juden als Christen – das ergibt eine aktuelle Studie.