
Außenseiter Zur Ambivalenz der Störenfriede
Ein Blick in die Geschichte des Störenfrieds als Lehrstück für den Umgang mit ihnen im 21. Jahrhundert.
Welche Themen prägen aktuelle gesellschaftliche Debatten? Welche historischen Ereignisse und Entwicklungen wirken bis heute? Reflektierende und einordnende Beiträge dazu finden Sie hier.
Ein Blick in die Geschichte des Störenfrieds als Lehrstück für den Umgang mit ihnen im 21. Jahrhundert.
Der Zentraleuropäischen Universität (CEU) droht durch ein neues ungarisches Gesetz die Schließung. Kann diese noch aufgehalten werden?
„Postfaktisch“ bedeutet, dass Fakten als Argumente keine Rolle spielen. Müssen wir uns mehr anstrengen, um uns Rechenschaft von den Gründen zu geben?
Wilhelm von Humboldt gehörte zu seiner Zeit zur kulturellen europäischen Elite. Schlaglichter auf einen Jahrhundertdenker.
Das neue molekularbiologische Verfahren des genome editing wird kontrovers diskutiert. Mitglieder der Leopoldina beziehen Position.
Was sind die Voraussetzungen von Freiheit, wo liegen ihre Grenzen, wo ist sie bedroht? Ein Beitrag über ein Kernthema unserer Zeit.
Recht und Rechtsprechung sollen zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte beitragen. Ob sie dafür gerüstet sind, reflektiert Professorin Nußberger.
Zwei Wirtschaftsnobelpreisträger kritisieren "Manipulation und Täuschung in der freien Marktwirtschaft". Ein Anstoß für die Wirtschaftspolitik.
Weltweit diskutieren Menschen über die "Wahrheit" und Freiheit der Wissenschaft. Ein Blick auf ihren Kern und ihre Defizite.
Mathias Énard erzählt von einem Musikwissenschaftler und seinen Forschungen im Orient. Er führt damit zugleich durch die dortige Kulturgeschichte.
Das "postfaktische Zeitalter" sollte eigentlich das "peinliche Zeitalter" genannt werden als Symptom einer Neigung zur diskursiven Selbstaufgabe.
Welche Chancen und Risiken haben Genom-Editierung und die CRISPR-Cas9-Schere? Fragen an den Präsidenten der Leopoldina.
Wie steht es heute um den politischem Frieden und den Humanismus in der Welt? Ein Versuch, etwas Ermutigendes zu sagen.