Müller, Vera Vera Müller

M.A., Redakteurin, Forschung & Lehre (mue)


Artikel
Eine Gruppe von Forschenden sitzt und steht teils in weißen Kitteln zusammen und diskuiert über Experimentbeobachtungen.

Interview mit Professor für Bio-Informatik "Wissenschaft funktioniert grundsätzlich nicht ohne Kreativität"

Innovative Forschung braucht kreative Prozesse. Doch Kreativität bekommt kaum Raum in der Ausbildung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

16.01.2024
Illustration eines Forschenden, der Geldscheine aufhebt

Finanzierung Universitäten im Krisenmodus

Hochschulfinanzierung sei inzwischen ein Hamsterrad, so der Rektor der Universität Stuttgart. Es fehlten automatische Budgetzuwächse. Ein Gespräch.

14.11.2023
Drei Spielfiguren in ärztlicher Kleidung stehen vor einem unscharfen Globus

Lehre Warum "Global Health" ins Medizinstudium gehört

Gesundheit in Deutschland wird zunehmend von globalen Aspekten beeinflusst. Warum ist davon im Medizinstudium bisher noch keine Rede? Ein Gespräch.

04.09.2023
Studierende der Professur für Kunst­pädagogik und Visual Literacy der Universität Passau beschäftigen sich mit islamischer Ornamentik in der Koran­schule Medersa Ben Youssef in Marrakesch (2022).

Kunstpädagogik Das Lesen von Bildern lernen

Wie hilft uns Kunst, die Welt zu verstehen? Nehmen wir Bilder in der Bildung ernst genug? Fragen an eine Kunstpädagogin.

17.07.2023
Symbolbild "Reisen": Illustration der Weltkugel mit wichtigen Touristenattraktionen und einem Flugzeug.

Mobilität und Nachhaltigkeit Wenn sich Reiseziele und Klimaziele widersprechen

Mobil zu sein und sich international zu vernetzen haben einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Wie passt das mit Klimaschutz zusammen?

29.12.2022
Illustration: Zahnräder und Finanzkennzahlen durch ein Fernglas

Forschungskooperationen mit Unternehmen "Keine Schein-Transparenz"

Die Bayer AG veröffentlicht in einem "Transparenz-Register" wissenschaftliche Kooperationen. Ein Gespräch über die implizierten Herausforderungen.

19.01.2022
Teströhrchen auf denen Aufkleber mit der Aufschrift "If at first you don't succeed try... try again".

Karrieren in der Wissenschaft "Scheitern als Normalfall"

2010 rief Melanie Stefan dazu auf, im wissenschaftlichen CV auch Fehlschläge darzustellen. Ein Gespräch über Erfolgsquoten und das Quäntchen Glück.

17.11.2021
Wegweiser auf dem steht "Zum Denkmal".

Erinnerungskulturen "Kein Mensch lebt im Augenblick"

Der Mensch baut auf Erfahrungen früherer Generationen. Wie funktioniert das Langzeitprojekt kulturelles Gedächtnis? Im Gespräch mit Aleida Assmann.

05.07.2021
Universitaet Potsdam, Campus Griebnitzsee

Studium und Corona "Mir fehlt ein echtes Studentenleben"

Studierende müssen während der Pandemie auf vieles verzichten, was zuvor ein Studium geprägt und attraktiv gemacht hat. Eindrücke eines Studenten.

17.03.2021
Portraitfoto von Friedrich Dürrenmatt

Friedrich Dürrenmatt Etwas auf die "schlimmstmögliche Wendung" hin zu denken

Der "Katastrophendenker" Friedrich Dürrenmatt wäre heute 100 Jahre alt. Ein Interview mit Dr. Ulrich Weber über die zeitlose Bedeutung seines Werks.

04.01.2021
Große Sanduhr läuft auf einem Schreibtisch neben einem Mann, der an einem Laptop arbeitet

Zeit Woher der Zeitdruck in der Forschung kommt

In der Wissenschaft ist Zeit zu einem prägenden Faktor geworden. Spurensuche und Folgenanalyse mit einer Wissenschaftsforscherin.

02.12.2020
Foto von Windenergieanlagen auf einem Feld in Niedersachsen

Klimawandel Deutschland ist "fast follower" in der Energiewende

Zur Bewältigung des Klimawandels sind die Ingenieurwissenschaften besonders gefordert. Ein Gespräch über Deutschlands Position in der Energiewende.

24.11.2020
Mann hält eine kleine Tafel vor seinem Gesicht, auf der mit Kreide geschrieben steht: "Do you speak german?"

Sprache Warum Menschen Deutsch lernen

Das Interesse an der deutschen Sprache in der Welt unterscheidet sich regional und politisch. Fragen an den Generalsekretär des Goethe-Instituts.

20.11.2020
Medizinstudent der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) übt die Kommunikation mit Kollegen und Patienten.

Hochschulmedizin Wer bezahlt die Studienreform?

Das Medizinstudium soll reformiert werden. Der Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentages über den Stand des "Masterplans Medizinstudium 2020".

21.09.2020
Eine blaue Wäscheklammer unter vielen holzfarbenen Wäscheklammern

Förderung außerhalb des Mainstreams Karriere als Open Topic Professor

Eine Professur ohne Funktionsbeschreibung ermöglicht innovativen Forschern, neue Wege zu beschreiten. Ein Open Topic Professor erzählt von seinem Weg.

06.03.2020
Illustration von jubelnden Menschen und Geldmünzen, die über eine Ziellinie rollen

Wissenschaftlicher Nachwuchs Erfolgreich Drittmittel einwerben für kreative Forschungsideen

Mit Themen abseits des Mainstreams haben es Forscher oft schwer. Christian Volk berichtet über seine Erfahrung mit der Antragsstellung.

28.02.2020
Als Roboter verkleideter Mensch und ein Roboter stehen auf einem Rollfeld mit Satellitenschüsseln

Künstliche Intelligenz Wie Kommunikation mit Maschinen gelingt

Noch ist der Dialog zwischen Mensch und Maschine begrenzt. Aber zwischenmenschliche Interaktion ist bei der Optimierung nicht das beste Vorbild.

04.01.2020
Fingerabdruck in einem Blutstropfen unter der Lupe

Schuld und Strafe Kriminalitäts-Statistik versus gefühlte Sicherheit

Ein Blick in Kriminalitätsstatistiken versachlicht manche Diskussion. Ein Kriminologe erklärt, was beim Lesen der Statistiken zu beachten ist.

16.11.2019
Außenansicht des Obergeschosses des Thomas-Mann-House in Los Angeles

Transatlantischer Dialog "Die amerikanische Zukunft ist vermeidbar"

Professor Stefan Keppler-Tasaki ist zur Zeit Stipendiat im Thomas-Mann-Haus in Los Angeles. Der Ort gilt als Drehkreuz für internationalen Austausch.

03.11.2019
Forscher in Reinraumanzügen prüfen mit Taschenlampen die Oberfläche eines Teleskop-Spiegels

Fakten in der Wissenschaft Bei Forschungs-Ergebnissen bleibt Restunsicherheit

In den Naturwissenschaften geht es nicht um letzte Gewissheiten, sondern um die Annäherung an die Wahrheit. Wie funktioniert das?

09.10.2019
Dreidimensionales Atomsymbol und Binärcode

Physik Quanten-Technologien und das "Tal des Todes"

Wie funktioniert ein Quantencomputer? Der Physiker Professor Dieter Meschede im Gespräch über Chancen und Risiken der Quantentechnologie.

28.09.2019
Älterer Mann und jüngerer Mann im lockeren Gespräch mit Kaffeebechern in der Hand

Mentoren für Studierende "Vom Mentoring profitieren immer beide Seiten"

Können Mentoring-Angebote dabei helfen, ein Scheitern im Studium zu verhindern? Fragen an einen Mentor zu Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung.

06.09.2019
Portraitfoto von Prof. Dr. Johanna Wanka

Serie: 25 Jahre Forschung & Lehre "Die Uni muss an der Spitze des Wissens-Fortschritts stehen"

Sie hat fünf Jahre die deutsche Bildungspolitik gestaltet. Worauf kam es ihr an? Johanna Wanka über ihre Zeit als Wissenschaftsministerin.

16.08.2019
Zwei junge Frauen schauen in Bücher in Bibliothek

Wissenschaftliche Fachgesellschaften "Schutz des Markenkerns"

Seit Jahrhunderten schließen sich Wissenschaftler in Fachgesellschaften zusammen. Martin Nissen erklärt, wie sich die Netzwerke entwickelt haben.

29.07.2019
Frau und Mann reichen sich zur Begrüßung die Hand

Onboarding Wie Neuberufene schneller ankommen

Sollte die Eingliederungsphase für Neuberufene ähnlich professionalisiert werden wie der Berufungsprozess? Der Kanzler der Uni Wuppertal im Gespräch.

26.07.2019
Junge Frau und junger Mann in modernem Bürogebäude machen Pause mit Kaffee, Apfel, Volleyball und Musik

Pause! Warum Erholungsphasen im Beruf wichtig sind

Leistungsdruck und eigene Ansprüche erschweren es, sich von der Arbeit zu lösen. Aber nur wer regelmäßig Pausen macht, bleibt gesund. Aus dem Archiv.

07.07.2019
Portrait von Dieter Imboden

Universitäten Zwischen Unterfinanzierung und Hochleistungsdruck

Mit der Exzellenzinitiative sollten deutsche Universitäten wettbewerbsfähiger werden. Wo steht unser Forschungssystem heute? Fragen an Dieter Imboden.

02.05.2019
Person vor Jobwall

Universität der Bundeswehr München Wettbewerb um Spitzenpersonal in der Wissenschaft

Die Universität der Bundeswehr konkurriert mit Exzellenzuniversitäten um wissenschaftliches Personal. Die Präsidentin über ihre Berufungsstrategien.

03.04.2019
Portraitfoto von Prof. Dr. Angelika Nußberger

Serie: 25 Jahre Forschung & Lehre Entscheidungen für ganz Europa mitgestalten

Professorin Angelika Nußberger ist Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Einblicke in eine Arbeit zwischen Theorie und Praxis.

04.02.2019
Eine Forscherin schaut durch eine Petrischale

Bessere Jobsicherheit mit Tenure Track Herausragende Wissenschaftler in der Forschung halten

Tenure-Track-Professuren sollen Nachwuchswissenschaftlern mehr Jobsicherheit geben. Fragen zur Umsetzung an den Rektor der Universität zu Köln.

10.12.2018
Das Foto zeigt eine Reihe farbiger Glühbirnen, die nebeneinander hängen.

Start-ups Über die Bedingungen von Start-ups

In Deutschland gibt es eine vielfältige Start-up-Gründerszene. Ein Gespräch mit Reinhard Schulte über die Erfolgsfaktoren.

05.11.2018
Handy mit EKG-Ergebnissen

Digitale Medizin Wie können Mediziner Patientendaten schützen?

Will ein Forscher mit Daten von Patienten oder Probanden arbeiten, muss er dabei einiges beachten. Ein Gespräch mit dem Experten Ulrich Sax.

18.10.2018
Professor Dr. Ulrich Radtke

Berufungsverfahren Gesunde Distanz

Kommissionen, Formalia und das immer präsente Menschliche: Der Rektor der Universität Duisburg-Essen spricht über seine Erfahrungen mit Berufungen.

06.09.2018
Frau ist Kuchen

Interview mit Prof. Dr. Gunther Hirschfelder "Wir reden zu viel über Ernährung"

Der übermäßige Verzehr von Zucker ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Ein Experte ordnet die Debatte in ihren kulturgeschichtlichen Kontext ein.

11.08.2018
Das Foto zeigt Professorin Elsbeth Stern, ETH Zürich

Lernforschung Lern- statt Leistungs-Orientierung

Lernen ist ein individueller Prozess, der nur im sozialen Kontext gelingen kann. Professorin Dr. Elsbeth Stern erläutert, wie alles zusammenhängt.

10.07.2018
Prof. Dr. Jürgen Zulley

Regeneration "Wir brauchen den Schlaf, um kreativ zu sein"

Es ist schnell passiert: Die Stunden streichen dahin und wieder hat man zu wenig Schlaf bekommen. Professor Dr. Jürgen Zulley erklärt die Folgen.

08.07.2018
Professor Dr. Ernst Schmachtenberg

Interview mit Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg Warum die RWTH Aachen auf gemeinsame Berufungen setzt

Werden Wissenschaftler parallel auf eine Professur an Hochschule und Forschungsinstitut berufen, stärkt das die Zusammenarbeit. Profitieren beide?

08.06.2018
Studenten im Labor mit Professor

Interview mit Dr. Andreas Frings Aus der Verschulungsfalle herauskommen

Forschendes Lernen soll Studierende zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten anleiten. Der Dozent sollte als Experte bereitstehen.

03.04.2018
Professor Dr. Michael Suda

Humor in der Lehre "Wie das Curry im indischen Gericht"

Wie kann die eigene Veranstaltung möglichst packend gestaltet werden? Professor Michael Suda hat sich für seine Zutat entschieden: den Humor.

18.03.2018
Portraitfoto von Professorin Dr. Sonja Munz

Interview mit Prof. Dr. Sonja Munz "Forschung ist ein strategisches Ziel"

Für eine Professur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) München müssen Bewerbende einiges mitbringen. Wem gelingt die Berufung?

Ausgabe 11/17
Portraitfoto von Professor Dr.-Ing. habil. Hans Müller-Steinhagen

Open Topic Tenure Track Professorships "Eine einmalige Chance, völlig neue Wege zu beschreiten"

Die TU Dresden hat "Open Topic Tenure Track Professorships" eingeführt. Ihr Rektor gibt Einblicke in die Berufungspraxis der Hochschule.

Ausgabe 5/17
Eine Gruppe Demonstrierender mit Plakaten "Save the evidence"

Interview mit Prof. Dr. Dieter Lenzen "Man kann bei der Wissenschaft nichts bestellen"

Weltweit diskutieren Menschen über die "Wahrheit" und Freiheit der Wissenschaft. Ein Blick auf ihren Kern und ihre Defizite.

Ausgabe 4/17
Eine Schere schneidet ein Band durch

Genschere CRISPR Gentechnik oder nicht?

Die Gen-Schere CRISPR-Cas9 erobert weltweit die Forschungslabors. Welche Möglichkeiten und Gefahren bringt die Methode mit sich? Ein Interview.

Ausgabe 1/17
Portraitfoto von Prof. Dr. Jörg Hacker

Genom-Editierung "Vorsichtig mit Versprechungen"

Welche Chancen und Risiken haben Genom-Editierung und die CRISPR-Cas9-Schere? Fragen an den Präsidenten der Leopoldina.

Ausgabe 1/17
Gebäude der ETH Zürich

Interview mit Dr. Birgit Kessler ETH Zürich steuert Berufungen zentral

Die ETH Zürich fordert Spitzenleistungen in Lehre und Forschung. Wie das Berufungssystem im Wettbewerb die besten Köpfe selektieren soll.

Ausgabe 10/16
Das Bild zeigt Professor Dr. Wolfgang Herrmann, den Präsidenten der TU München

Berufungskultur Das Beispiel der TU München

Die TU München ist eine Universität mit zentralisierter Führung. Wie gewinnt sie die besten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer?

Ausgabe 7/16