Nachwuchswissenschaftler berichten
Was heißt freies Forschen?
Einfluss von Geldgebern, zurückgehaltene Informationen, körperliche Bedrohungen: Einschnitte in die Forschung gibt es viele. In kurzen Videos sprechen Mitglieder der Jungen Akademie über ihre Arbeit und darüber, was Wissenschaftsfreiheit für sie persönlich ausmacht.
Dazu gehört zum Beispiel Chinawissenschaftlerin Anna Lisa Ahlers. Die Professorin forscht und lehrt derzeit an der Universität Oslo. Mindestens einmal pro Jahr sei sie zur Feldforschung in China. Sie wisse, dass es dort Akten über sie und ihre Veröffentlichungen gebe. Sie sei auch schon gewarnt worden, je nach Veröffentlichung kein Visum mehr zu erhalten.
Mit ihren Studien über ein autoritär geführtes Land bewege sie sich innerhalb eines engen Rahmens, sagt sie im Video. Sie stehe immer wieder vor der Herausforderung, wissenschaftliche Grundsätze, moralisch-ethische Werte und ihren Handlungsspielraum auszuloten.
Video: Wissenschaftsfreiheit in den Chinawissenschaften?
Weitere Beiträge:
- Dr. Fabian Schmidt: Wissenschaftsfreiheit in der Astrophysik
- Dr. Anuscheh Farahat: Wissenschaftsfreiheit in der Rechtswissenschaft
- Dr. Nausikaä El-Mecky: Wissenschaftsfreiheit in der Kunstgeschichte
kas