Didaktik Dozenten sollten Lernziele in der digitalen Lehre überdenken
Dozenten wollen Kompetenzen vermitteln, Studierende lernen für die Prüfung. Wie hat Corona dieses Spannungsverhältnis beeinflusst?

Gleichstellung an Hochschulen "Es mangelt an Verbindlichkeit"
Chancengleichheit bleibt eine Herausforderung für deutsche Hochschulen. Anke Lipinsky erklärt, wie andere europäische Länder vorgehen.

Gedächtnis-Studie Effizientes Erinnern lässt sich leicht trainieren
Mit der Loci-Methode kann das Gedächtnis trainiert werden. Eine langlebige Erinnerung erlangen damit auch Nicht-Profis überraschend schnell.

Pandemie-Strategie No-Covid-Initiative mahnt zu mehr Tests
Die Wissenschaftler hinter der Null-Fälle-Strategie plädieren für mehr Tests. Nur so könnten bei Lockerungen die Infektionszahlen eingedämmt werden.
Studienfinanzierung Corona-Nothilfe für Studierende wird verlängert
Das Bildungsministerium gewährt die Nothilfen für Studierende auch im Sommersemester. Das soll Studienabbrüche vermeiden.
Karrierechancen Studierende mit Auslands-Erfahrung beruflich erfolgreicher
Durch einen Auslandsaufenthalt erwerben Studierende neue soziale Kompetenzen. Diese verbessern laut einer Studie nach dem Studium die Karrierechancen.

Universität Oxford Entwicklerin des Astrazeneca-Impfstoffs ausgezeichnet
Professorin Sarah Gilbert erhält die "Albert-Medaille" der Royal Society of Arts. Sie folgt auf Größen wie Stephan Hawking und Marie Curie.
Professur (W3) für Phytopathologie
Universitätsprofessur (W2) für Satellite Communication and Radar Systems
Juniorprofessur (W1) für "Finance in der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digitalisierung"
Karriere Rektoren, Präsidenten und Kanzler März 2021
Konrad Wolf, Wissenschaftsminister von Rheinland-Pfalz, übernimmt den Vorsitz der GWK. Weitere neu besetzte Leitungspositionen im Überblick.
Karriere Preise März 2021
In den vergangen Wochen wurden wieder zahlreiche Preise verliehen, die meisten für medizinische Forschung. Die Übersicht im März.

Corona-Diskurs Die Verabsolutierung des homo phaenomenon
Die staatlichen Eingriffe in der Corona-Pandemie werden vor allem naturwissenschaftlich-medizinisch begründet. Eine Kritik aus der Rechtsphilosophie.

Landgericht Kassel Professor nach Äußerungen über Homosexuelle freigesprochen
Ein Hochschullehrer aus Kassel stand wegen homophober Äußerungen vor Gericht. Das entschied: Seine Aussagen fallen unter die Meinungsfreiheit.
Raumfahrt Angehende Astronautinnen wollen Kinder für Raumfahrt begeistern
Zwei angehende Astronautinnen haben ein Kinderbuch geschrieben. Damit wollen sie vor allem Mädchen für MINT-Fächer und Raumfahrt begeistern.
Digitalisierung Videokonferenzen erzeugen hohe CO2-Emissionen
Die Corona-Pandemie hat den Großteil der Tagungen und der Lehre in Videokonferenzen verwandelt. Das gilt als klimafreundlich, aber stimmt das?