Alexander von Humboldt-Stiftung Neuer Präsident der Humboldt-Stiftung ernannt
Der Chemiker Robert Schlögl wird neuer Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er tritt sein Amt Anfang 2023 an.

Nach Missbrauchs-Vorwürfen Instituts-Direktor tritt zurück
Am Potsdamer Rabbiner-Kolleg soll ein Mitarbeiter Studierende sexuell belästigt haben. Der Direktor des zugehörigen Uni-Instituts zieht Konsequenzen.
Studierende aus der Ukraine KMK erleichtert Geflüchteten Hochschulzugang
Wegen des Krieges konnten Schüler in der Ukraine keine Abschlussprüfungen absolvieren. An deutschen Hochschulen können sie dennoch studieren.
Praxisorientierte Studiengänge Duales Studium bleibt Nischenformat
Das duale Studium ist vor allem im Saarland und in Bayern beliebt. Bundesweit wählen nur wenige Studierende dieses Format, zeigt eine Analyse.
Französische Elite-Uni Jede vierte Studentin beklagt sexuelle Gewalt
An der französischen École Polytechnique sind sexuelle Belästigungen verbreitet, zeigt eine Umfrage. Es herrsche ein sexistischer Umgangston.

Psychologische Meta-Studie Welche Körperhaltungen das Selbstbewusstsein steigern
Die Körperhaltung eines Menschen kann dessen Psyche beeinflussen, belegt eine Metaanalyse mehrerer Studien. Diese Posen stärken das Ego.
Associate/Full Professor (W3) in den Gebieten Robotik und Künstliche Intelligenz
Tenure Track-Professur für Nordamerikanische Geschichte
Humboldt-Scout (m/w/d)
Karriere Rektoren, Präsidenten und Kanzler Mai 2022
An welchen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen wechselt die Führung? Neue Rektoren, Präsidenten und Kanzler in der Übersicht.
Karriere Habilitationen und Berufungen Mai 2022
Auch im Mai können sich wieder viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über eine Habilitation oder einen Ruf freuen. Eine Übersicht.
Citizen Science Verbände rufen zum Vogelzählen auf
Noch bis Sonntag sind Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, bei der beliebten "Stunde der Gartenvögel" mitzumachen. Es gilt, Vögel zu zählen.
Umweltschutz Initiative fordert CO2-Budget für Hochschulen
Forschende sollten laut einer britischen Initiative zum Schutze der Umwelt weniger fliegen. Daher schlägt sie ein CO2-Budget vor.
Weltwetterorganisation 1,5-Grad-Schwelle könnte bis 2026 überschritten werden
Das bislang wärmste Jahr weltweit lag etwa 1,2 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Bis 2026 wird dieser Rekord wahrscheinlich gebrochen.