Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
Eingaben löschen
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Corona Digitales Semester IT-Sicherheit Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
Silhouette einer Person in einem Eisklotz mitten in einer Wüste

Die Verabsolutierung des homo phaenomenon

Die staatlichen Eingriffe in der Corona-Pandemie werden vor allem naturwissenschaftlich-medizinisch begründet. Eine Kritik aus der Rechtsphilosophie.

Katrin Gierhake 04.03.2021

Gedächtnis-Studie Effizientes Erinnern lässt sich leicht trainieren

Mit der Loci-Methode kann das Gedächtnis trainiert werden. Eine langlebige Erinnerung erlangen damit auch Nicht-Profis überraschend schnell.

Landgericht Kassel Professor nach Äußerungen über Homosexuelle freigesprochen

Ein Hochschullehrer aus Kassel stand wegen homophober Äußerungen vor Gericht. Das entschied: Seine Aussagen fallen unter die Meinungsfreiheit.

Wissenschaftskommunikation Unipräsident zieht Konsequenzen aus umstrittener "Studie"

Die Thesen eines Physikprofessors der Uni Hamburg zum Corona-Ursprung haben für Wirbel gesorgt. Die Uni will Studien künftig anders veröffentlichen.

Politik
Kollegen im gespräch auf dem Gang

Gleichstellung an Hochschulen "Es mangelt an Verbindlichkeit"

Chancengleichheit bleibt eine Herausforderung für deutsche Hochschulen. Anke Lipinsky erklärt, wie andere europäische Länder vorgehen.

Katrin Schmermund 01.03.2021
Universitätsgebäude in Szeged, Ungarn

Ungarn Regierung privatisiert ungarische Universitäten

Die ungarische Regierung gestaltet die Universitäten um. Inzwischen wurde rund die Hälfte privatisiert und einer regierungsnahen Stiftung unterstellt.

01.03.2021
Symbolfoto der App Wahl-O-Mat im Hintergrund mit Landeswappen der Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz fuer die bevorstehenden Landtagswahlen

Wahlprogramme Was die Landesparteien zu den Wahlen versprechen

Am 14. März wird in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen gewählt. Was planen die Parteien dort in der Wissenschaft?

Claudia Krapp 28.02.2021
Forschung
Person trägt eine Probe auf den Teststreifen eines Corona-Antigen-Schnelltests auf

Pandemie-Strategie No-Covid-Initiative mahnt zu mehr Tests

Die Wissenschaftler hinter der Null-Fälle-Strategie plädieren für mehr Tests. Nur so könnten bei Lockerungen die Infektionszahlen eingedämmt werden.

03.03.2021
Gebäude der University of Liverpool

Liverpool Universität plant Entlassungen wenig zitierter Wissenschaftler

Die University of Liverpool sorgt für Aufruhr in der Wissenschaft. Drittmittel und Impact sollen über Entlassungen entscheiden.

01.03.2021
Blüten einer Birke

bayerische Studie Weit transportierte Pollen verlängern Allergie-Saison

Birkenpollen-Allergiker niesen auch, wenn in der Region noch keine Birken blühen. Das kann an Pollen weit entfernter Bäume liegen, belegt eine Studie.

26.02.2021
mehrere Impfstoff-Flaschen der Hersteller Biontech/Pfizer

Studie zu Biontech/Pfizer-Impfstoff Impfung schützt wohl auch vor Ansteckung

Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer hat in einer neuen Studie seine Wirksamkeit bewiesen. Er schützt effektiv vor Erkrankung und Ansteckung.

25.02.2021
IT-Sicherheit an Hochschulen Alles zum Thema

Arbeitskreis IT-Schutz Wie Corona die Sicherheitslage an den Unis verändert

Rechtssicherheit beim digitalen Prüfen Hochschulen zum Handeln aufgefordert

Datenschutz "Hochschulen bewegen sich auf Glatteis"

Lehre
Schülerinnen und Schüer bereiten sich auf die Abiturprüfungen vor

Studienberechtigung Nur in Bremen mehr Abiturienten

Die Zahl der Studienberechtigten in Deutschland ist stark gesunken. Das liegt vor allem am Abitur in Niedersachsen.

26.02.2021
Eine Studentin sitzt zu Hause am Laptop

Social Distancing Zehn Prozent der Studierenden psychisch belastet

Die psychische Belastung von Studierenden steigt. Viele fühlen sich gestresst und rechnen mit einer Verlängerung ihres Studiums.

23.02.2021
Palace of Westminster

Europäische Union Interesse an Studium in Großbritannien sinkt drastisch

Aus der EU bewerben sich deutlich weniger junge Menschen für ein Studium in Großbritannien. In Nordirland sieht die Lage anders aus.

19.02.2021
Dozentin steht in einem Seminarraum vor mehreren Studierenden

Gesprächsebenen Wieviel Autorität braucht die Hochschullehre?

In den digitalen Semestern wächst das Kontaktbedürfnis zwischen Lehrenden und Lernenden. Braucht es post-Corona eine neue Form des Miteinanders?

Christiane Bender 16.02.2021

Studienfinanzierung Corona-Nothilfe für Studierende wird verlängert

Das Bildungsministerium gewährt die Nothilfen für Studierende auch im Sommersemester. Das soll Studienabbrüche vermeiden.

Karrierechancen Studierende mit Auslands-Erfahrung beruflich erfolgreicher

Durch einen Auslandsaufenthalt erwerben Studierende neue soziale Kompetenzen. Diese verbessern laut einer Studie nach dem Studium die Karrierechancen.

Karriere
Eine im Schatten sitzende Person

Wissenschaftliche Karriere Angst durch ­Corona

Die Coronapandemie schürt Zukunftsängste. In der Wissenschaft hängen diese stark von Karrierestatus, Fachbereich und privaten Umständen ab.

Thomas Rigotti, Miriam Schilbach 02.03.2021
Forschung & LehreStellenanzeigen

Professur (W3) für Straßenbau und Straßenplanung

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg- Universität der Bundeswehr, Hamburg, 01.02.2021

Professur (W3) für Operando-Analytik elektrochemischer Energiespeicher

Universität Bayreuth, Bayreuth, 01.03.2021

Juniorprofessur (W1) für "Designing Autonomous Interactive Systems"

Universität Siegen, Siegen, 01.03.2021

Leiter (m/w/d) des Instituts für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen / Professur für gartenbauliche Züchtungsforschung

Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg, 01.02.2021

Juniorprofessur (W1) für Privacy Friendly Software Systems

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover, Hannover, 01.03.2021

Professorship of Ethics, Technology and Society

ETH Zürich, Zürich (Schweiz), 20.02.2021

Professur (W3) für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht und/oder Rechtsvergleichung

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 01.03.2021

Full Professorship "Artificial Intelligence for the Built World"

Technische Universität München (TUM), München, 01.02.2021

Professur (W2) für "Kultur, Digitalität und Ästhetische Praxis im Kontext Sozialer Arbeit"

Fachhochschule Dortmund, Dortmund, 01.02.2021

Weitere F&L-Anzeigen auf:

Zum academics Stellenmarkt
Ein Mosaik aus Menschen

Karriere Habilitationen und Berufungen März 2021

Welche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich über eine Habilitation oder einen Ruf freuen? Die aktuelle Übersicht nach Fächern.

Ausgabe 3/21
Illustration struktureller Entwicklungen

Karriere Rektoren, Präsidenten und Kanzler März 2021

Konrad Wolf, Wissenschaftsminister von Rheinland-Pfalz, übernimmt den Vorsitz der GWK. Weitere neu besetzte Leitungspositionen im Überblick.

Ausgabe 3/21

Karriere Preise März 2021

In den vergangen Wochen wurden wieder zahlreiche Preise verliehen, die meisten für medizinische Forschung. Die Übersicht im März.

Gleichstellung Mehr Fairness bei Leistungsbezügen

Der Gender-Pay-Gap hat auch in die Wissenschaft Einzug erhalten. Wie Hochschulen "Leistung" geschlechterunabhängig belohnen können.

Recht
Campus der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt

Frankfurter Verwaltungsgericht Frankfurter Asta hat Aufgabengebiet überschritten

Wozu darf eine Studierendenvertretung aufrufen und welche Äußerungen gehen zu weit? In Frankfurt hat dazu ein Gericht sein Urteil gesprochen.

24.02.2021
Bild von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst von Baden-Württemberg

Baden-Württemberg Gericht entlastet Bauer in Zulagenaffäre

In der Zulagenaffäre an der Verwaltungshochschule Ludwigsburg ist auch die Wissenschaftsministerin in die Kritik geraten. Zu Unrecht, sagt der VGH.

11.02.2021
Auktionshammer Gerichtsurteil

Historikerverband erschüttert Zwei Holocaust-Forscher in Polen angeklagt

Eine Geschichtsprofessorin und ein Geschichtsprofessor standen wegen einer Publikation vor Gericht. Der Historikerverband übt Kritik.

09.02.2021
Stethoskop und Paragraphensymbol

Wissenschaftsfreiheit Klinische Aufgaben von Hochschullehrern nicht unantastbar

Eine Professorin verlor ihre Leitungsfunktion an einer Uniklinik. Das verstößt nicht per se gegen Hochschulrecht, entschied ein Gericht.

05.02.2021
Management
Symbolbild von Person, die zwischen mehreren Akteuren vermittelt

Leitfaden Starter-Paket für Ombudspersonen

Ombudspersonen können wesentlich dazu beitragen, Konflikte in Hochschule und Wissenschaft zu lösen. Was sind ihre Aufgaben und wer legt sie fest?

Kirsten Hüttemann 25.02.2021
Eine Dozentin nimmt in einem Studio eine Lehrveranstaltung für Studierende auf.

IT-Support Unis haben Unterstützung der Lehre ausgeweitet

Mit der Ad-hoc-Digitalisierung haben die Support-Einrichtungen der Unis ihr Angebot erweitert. Die Erfolge basieren aber auf kurzfristigen Nothilfen.

15.02.2021

Aktuelle Ausgabe

Gendersternchen, Titelbild von Forschung & Lehre 3/21
Zeitfragen
aufgeschlagenes Magazin, Buch oder Broschüre

Alphabetisierung Neun Prozent der Deutschen finden lesen anstrengend

Die Alphabetisierungs-Dekade des Bildungsministeriums hat zur Halbzeit noch Nachholbedarf. Jeder achte Erwachsene hat Probleme beim Lesen.

02.03.2021
Carsten Mischka vom Institut für Ur- und Frühgeschichte fotografiert archäologische Objekte für das virtuelle Museum an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Archäologische Sammlung Uni eröffnet virtuelle Archäologie-Ausstellung

Die Universität Erlangen-Nürnberg präsentiert Teile ihrer Sammlungen online. Besucher können virtuell durch die Ausstellung spazieren.

27.02.2021

Rezension Aufbruch ins Eis

Die Arktisexpedition der "Polarstern" haben viele Menschen verfolgt. Diese Bücher rücken den Lesern die Polarregion erzählerisch und bildlich näher.

Ina Lohaus 27.02.2021
Sprechblase auf vielen Menschen

John Rawls Verfechter einer pluralistischen Gesellschaft

Am 21. Februar jährt sich der 100. Geburtstag von John Rawls. Er hat die politische Philosophie an den westlichen Universitäten entscheidend geprägt.

Stefan Gosepath 20.02.2021

Raumfahrt Angehende Astronautinnen wollen Kinder für Raumfahrt begeistern

Zwei angehende Astronautinnen haben ein Kinderbuch geschrieben. Damit wollen sie vor allem Mädchen für MINT-Fächer und Raumfahrt begeistern.

Digitalisierung Videokonferenzen erzeugen hohe CO2-Emissionen

Die Corona-Pandemie hat den Großteil der Tagungen und der Lehre in Videokonferenzen verwandelt. Das gilt als klimafreundlich, aber stimmt das?

Autoren
Radlach Pries, Axel
Axel Radlach Pries
Wils, Jean-Pierre
Jean-Pierre Wils
Dohmen, Dieter
Dieter Dohmen
Haunschild, Axel
Axel Haunschild
Kemp, Wolfgang
Wolfgang Kemp
Meinel, Christoph
Christoph Meinel
Deitelhoff, Nicole
Nicole Deitelhoff
Pordesch, Ulrich
Ulrich Pordesch
Blickle, Gerhard
Gerhard Blickle
Lenzen, Dieter
Dieter Lenzen
Hobe, Stephan
Stephan Hobe
Kortendiek, Beate
Beate Kortendiek
Simon, Judith
Judith Simon
Pickel, Gert
Gert Pickel
Detmer, Hubert
Hubert Detmer

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Die Verabsolutierung des homo phaenomenon

Katrin Gierhake 04.03.2021

Effizientes Erinnern lässt sich leicht trainieren

04.03.2021

Professor nach Äußerungen über Homosexuelle freigesprochen

03.03.2021
Schwerpunkte
  • Corona
  • Wissenschaftskommunikation
  • Klimawandel
  • IT-Sicherheit
  • Nachwuchs
  • Gleichstellung
  • Drittmittel
  • Digitales Semester
  • Besoldung
  • Gesundheit
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2021
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette