Studie zu Infektionsfolgen Depressionen nach Covid-19 wohl seltener als befürchtet
Forschende untersuchen die Spätfolgen von Covid-19-Erkrankungen. Zum Risiko für neurologische und psychiatrische Folgen gibt es nun Resultate.

Horizon Europe London geht rechtlich gegen Brüssel vor
Der Streit um die Teilnahme Großbritanniens an EU-Forschungsprogrammen geht in die nächste Runde. Die britische Regierung möchte klagen.
Plädoyer für die Präsenz Die unbedingte Universität in der Digitalisierung
Die Digitalisierung der Hochschulen während der Pandemie hatte positive Effekte. Doch war der Preis zu hoch?
Niedersachsen Hochschulen wollen Wintersemester in Präsenz
Neben der andauernden Corona-Pandemie bereitet die drohende Gaskrise den Hochschulen Sorgen. Bislang halten sie am Präsenzsemester fest.
Niederländische Universitäten Kein Zimmer - kein Studium
Auch in den Niederlanden ist Wohnraum knapp bemessen. Ausländischen Studierenden, die kein Zimmer haben, wird nun von einem Studium abgeraten.

Statistisches Bundesamt Mehr Menschen beginnen in Deutschland eine Promotion
Im Jahr 2021 haben etwa 36.000 Menschen eine Promotion an einer deutschen Hochschule begonnen. Sie waren dabei durchschnittlich 27 Jahre alt.
W2-Professorships ("Bonn Junior Fellows")
Professur (W2) Politische Zusammenhänge Sozialer Arbeit
Dezernent*in (w/m/d) für Qualitätsmanagement, Studien- und Prüfungsangelegenheiten
Freundschaft Können Wissenschaftler befreundet sein?
Warum werden Menschen Freunde? Welchen Nutzen ziehen Gesellschaft und Wissenschaft aus Freundschaften? Fragen an einen Freundschaftssoziologen.
Erdüberlastungstag Verfügbare Ressourcen für dieses Jahr verbraucht
Ab Donnerstag lebt die Menschheit auf Pump. Darunter leidet vor allem die Umwelt – aber auch kommende Generationen.