Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Corona Energie Klimawandel Ukraine-Krieg
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
Afghanische Studentinnen stehen Ende Dezember vor den Mauern der Universität Kabul.

Professor nach Aktion für Mädchenbildung verhaftet

Der afghanische Professor Ismail Maschal hat sich öffentlich für Frauen- und Mädchenbildung eingesetzt. Nun haben die Taliban ihn verhaftet.

03.02.2023

Auslandsstudium 2020 weniger deutsche Studierende im Ausland

Die Corona-Pandemie hat die Mobilität von Studierenden eingeschränkt. Trotzdem absolvierten viele ein Auslandsstudium.

Arbeitszeiterfassung Keine Pflicht zum "Stempeln" auf der Professur

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber ein System zur Arbeitszeiterfassung einrichten müssen. Was bedeutet dies für Professoren?

"Studierende des Jahres" Studierende für Unterstützung von Geflüchteten ausgezeichnet

Studierende haben einen Verein zur Hilfe für aus der Ukraine geflüchtete Menschen gegründet. Dafür wurden sie nun "Studierende des Jahres" 2023.

Politik
Portraitfoto von Lothar Wieler

Hasso-Plattner-Institut Wieler wird Sprecher am Hasso-Plattner-Institut

Der ehemalige Präsident des Robert Koch-Instituts wechselt zum Hasso-Plattner-Institut. Dort wird er Sprecher eines neuen Clusters.

31.01.2023
Portraitfoto von WHO-Generalsekretär Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus

Weltgesundheitsorganisation Corona-Pandemie bleibt globaler Notstand

Die WHO hat bestätigt, dass der internationale Gesundheitsnotstand durch die Corona-Pandemie weiter besteht. Es kündige sich aber ein "Übergang" an.

30.01.2023
Dies ist eine Stellenausschreibung der Bundesagentur für Arbeit.
Forschung
Erdkugel liegt auf einem Untergrund, in dem sich ein tifer Riss auftut (Symbolbild Klimakatastrophe).

Klimaforschung Klimaziel von 1,5 Grad ist "nicht plausibel"

Trotz Abkommen und Gesetzen um den Temperaturanstieg zu bremsen, ist das Klimaziel von 1,5 Grad nicht umsetzbar. Das sagen Hamburger Forschende.

01.02.2023
Dies ist eine Werbung der TU Dresden.
Wald im Winternebel, dunkle, blätterlose Äste vor hellgrauem Hintergrund.

"Winterblues" Wenn der Winter auf die Stimmung drückt

Manche Menschen neigen zu saisonal bedingten Stimmungsschwankungen. Einblicke in die Forschung zum "Winterblues" und wie man ihm vorbeugen kann.

28.01.2023
Symbolbild Zustimmung und Ablehnung: Zwei Holzwürfel mit Aufdruck von grünem Haken beziehungsweise rotem X

Fakten, Wissen und Meinung Starke Kritiker überschätzen ihren Wissensstand

Ihren eigenen Wissensstand schätzen meinungsstarke Menschen oft als hoch ein, zeigt eine Analyse. Berechtigt ist diese Einschätzung nicht unbedingt.

25.01.2023
IT-Sicherheit Alles zum Thema

IT-Sicherheit Cyberangriff auf Hochschule Ruhr West

Künstliche Intelligenz ChatGPT: "System kaum kritisch reflektiert"

Cybersicherheit TU Freiberg komplett offline

Lehre
Mehrere Studierende, die an einem Tisch lernen

Lehrermangel Unis fordern bessere Bedingungen für Lehrkräftebildung

Die Berliner Unis wollen mehr Lehrerinnen und Lehrer ausbilden. Problematischer als die Studienplätze sei aber das mangelnde Interesse am Lehrberuf.

24.01.2023
Die ist eine Anzeige des BMBF zu einer Fachtagung.
Junge Frau in einem Labor.

Statistisches Bundesamt Weniger Studienanfänger in MINT-Fächern

An deutschen Hochschulen studieren weniger Menschen in einem MINT-Fach. Im EU-Vergleich liegt Deutschland allerdings vorne.

23.01.2023
Erhobene Hände von Schülerinnen und Schülern und eine Lehrerin an der Tafel in einer Schulklasse

Lehrkräftemangel Philologen und HRK wollen Qualität beim Quereinstieg ins Lehramt wahren

Der Philologenverband und die Hochschulrektorenkonferenz sorgen sich um das Niveau in der Lehrerbildung. Akademische Standards seien gefährdet.

16.01.2023

Medizinstudium Bund und Ärztevertreter fordern mehr Medizin-Studienplätze

In den kommenden Jahren werden immer mehr Ärzte fehlen. Es muss dringend nachgesteuert werden.

Studienfinanzierung Studierendenwerk fordert rasche Bafög-Erhöhung

Obwohl das Bafög im vergangenen Jahr erhöht worden ist, reicht es angesichts der Inflation nicht. Das Studierendenwerk fordert dringend mehr.

Uni-Barometer Ein Professor für 63 Studierende

Das Betreuungsverhältnis an deutschen Universitäten hat sich im Schnitt leicht verbessert. Zwischen den Bundesländern unterscheidet es sich weiter.

Karriere
Illustration struktureller Entwicklungen

Karriere Rektoren, Präsidenten und Kanzler Februar 2023

Forschung & Lehre zeigt neu besetzte Leitungspositionen in der Wissenschaft. Unter anderem an der Bauhaus-Universität Weimar.

Ausgabe 2/23
Forschung & LehreStellenanzeigen

W3-Professur für Technische Elektronik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, 12.01.2023

Hamburger Wissenschaftspreis, Ausschreibung 2023

Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Hamburg, 01.12.2022

Alfried Krupp-Förderpreis

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, 01.12.2022

Deutscher Studienpreis

Körber Stiftung, Hamburg, 01.01.2023

Tenure-Track-Professur (W1) für Funktionelle Ökophysiologie der Pflanzen

Universität Hohenheim, Stuttgart, 01.02.2023

W1-Professsur Robotergestützes Bauen

Universität Stuttgart, Stuttgart, 01.01.2023

W3-Professur für Technische Mechanik/Dynamik

Universität Rostock, Rostock, 01.02.2023

W3-Professur für Allgemeine Pathologie und Spezielle pathologische Anatomie und Histologie

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover, 01.02.2023

Professur für Praktische Philosophie

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 01.01.2023

Weitere F&L-Anzeigen auf:

Zum academics Stellenmarkt
Ein Mosaik aus Menschen

Karriere Habilitationen und Berufungen Februar 2023

Von Kommunikationswissenschaft über Geologie bis Kunstgeschichte: Forschung & Lehre zeigt aktuelle Habilitationen und Berufungen in der Übersicht.

Ausgabe 2/23
Eine Illustration zweier Personen, die etwas durch ein Megafon ausrufen

Karriere Preise Februar 2023

Auch diesen Monat erhielten wieder zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Preise. Aktuelle Auszeichnungen im Überblick.

Ausgabe 2/23
Informationen zu Forschung & Lehre, hier Stellenmarkt & Mediadaten

Forschungsausstattung Forscherinnen erhalten weniger Laborfläche

An einem großen Forschungszentrum in Kalifornien verfügen Wissenschaftlerinnen über nur halb so viel Laborfläche wie Männer. Das soll sich ändern.

Recht
ein grüner zwischen lauter schwarzen Klappstühlen

Gesetzliche Regelungen Was bei einer Professur-Vertretung zu beachten ist

Bei einer Professurvertretung übernehmen Personen übergangsweise die mit dem Lehrstuhl verbundenen Aufgaben. Wie ist die Rechtsstellung der Vertreter?

Zekiye Öztürk
Eine Werbung des Deutschen Hochschulverbandes.
Fassadenansicht des Fürstbischöflichen Schloss in Münster, Sitz der Westfälischen Wilhelms-Universität

Studienleistungen im Auslandssemester Uni Münster muss Auslands-Note nicht anerkennen

Die Universität muss in Polen erworbene ECTS-Punkte anrechnen, nicht aber die Note anerkennen. Das entschied das Oberverwaltungsgericht in NRW.

Symbolbild: Richterhammer und ein Schild mit der Aufschrift Plagiat

Plagiate in Promotionen Welche Folgen hat der Entzug des Doktorgrads?

Was passiert mit der Habilitation und dem Beamtenverhältnis von Hochschullehrenden, wenn ihnen der Doktorgrad entzogen wird? Eine rechtliche Analyse.

Klaus Ferdinand Gärditz
Management
Logo der RWTH Aachen

Hochschulauswahl Wie aussagekräftig sind die Hochschulnamen in Deutschland?

Die passende Hochschule an ihrem Namen erkennen? Forschende des CHE haben Hochschulnamen daraufhin geprüft.

Fassade des Schlosses in Münster, Hauptgebäude der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Namensstreit Uni Münster könnte umbenannt werden

Im April entscheidet der Senat der Uni Münster über die Änderung des Namens der Hochschule. Der Prozess dauert seit vielen Jahren an.

Aktuelle Ausgabe

Titelbild der Februar-Ausgabe von Forschung & Lehre
Zeitfragen
Steinplatte mit der Aufschrift Auschwitz zum Gedenken an den Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof Berlin Weißensee

Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus "Es geht mehr um Wissen als um Haltung"

Wie erinnern und gedenken wir der Gräueltaten des NS-Regimes? Wie gehen wir als Gesellschaft heute mit dem Judenmord um? Fragen an einen Historiker.

Friederike Invernizzi 27.01.2023
Das DHV-Buch über Hochschul-Fundraising.
Besucher zeigen auf Namen ermordeter Juden auf dem Holocaust Namenmonument in Amsterdam.

Holocaust-Gedenken Viele Niederländer halten Holocaust für einen Mythos

In den Niederlanden herrscht Unwissen. 78 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz kennen viele das Ausmaß des Holocausts nicht.

25.01.2023
Jugendliche mit deutschen und französischen Fahnen bei einem Staatsbesuch.

60 Jahre Élysée-Vertrag Frankreichs und Deutschlands Wissenschaft kooperieren

Vor 60 Jahren wurde der deutsch-französische Freundschaftsvertrag unterzeichnet. Welche Herausforderungen stellen sich den Nationen heute?

Christian Thimme 22.01.2023

Gesellschaftsanalyse Institut für Sozialforschung wird 100

Das berühmte Frankfurter Institut für Sozialforschung hat eine bewegte politische Geschichte. Wie sieht seine Zukunft aus?

Ukrainekrieg Selenskyj tauscht sich mit Studierenden in Deutschland aus

Auf Initiative der Europa-Universität Viadrina sprach der ukrainische Präsident vor Studierenden. Im Anschluss beantwortete er digital ihre Fragen.

Kreislaufwirtschaft in Städten Nachhaltiger Ressourcen-Verbrauch in der Stadt

Städte wachsen und schrumpfen organisch. Sie werden stets von außen versorgt und nach außen entsorgt. Wie sieht ein zukunftsfähiger Stoffwechsel aus?

Autoren
Košenina , Alexander
Alexander Košenina
Ellinger, Stephan
Stephan Ellinger
Maier, Bernhard
Bernhard Maier
Gerhardt, Volker
Volker Gerhardt
Hoven, Elisa
Elisa Hoven
Schulz, Moritz
Moritz Schulz
Gramelsberger, Gabriele
Gabriele Gramelsberger
Rohrmann, Sonja
Sonja Rohrmann
Jäckel, Michael
Michael Jäckel
Heuer, Rolf-Dieter
Rolf-Dieter Heuer
Alt, Peter-André
Peter-André Alt
Trabert, Gerhard
Gerhard Trabert
Nettekoven, Manfred
Manfred Nettekoven
Sinz, Andrea
Andrea Sinz
Wolbring, Tobias
Tobias Wolbring

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Professor nach Aktion für Mädchenbildung verhaftet

03.02.2023

2020 weniger deutsche Studierende im Ausland

03.02.2023

Keine Pflicht zum "Stempeln" auf der Professur

Vanessa Adam 02.02.2023
Schwerpunkte
  • Demokratie
  • Digitales Semester
  • Drittmittel
  • Gleichstellung
  • IT-Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Open Science
  • Tenure Track
  • Wissenschaftsfreiheit
  • Wissenschaftskommunikation
  • WissZeitVG
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2023
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette