Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Energie Klimawandel Ukraine-Krieg Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
schematische Darstellung des Aufbaus einer tierischen Zelle

Defekte Zell-Logistik führt zu Krankheiten

Menschliche Zellen haben ein komplexes Transportsystem, zu dem das Endoplasmatische Retikulum gehört. Wenn diese Logistik versagt, erkranken Menschen.

29.05.2023

Polizei-Hochschule NRW Aslan klagt gegen Widerruf ihres Lehrauftrags

Bahar Aslan wird wegen eines kritischen Tweets nicht weiter von der Polizei-Hochschule NRW beschäftigt. Dagegen hat die Dozentin Klage eingereicht.

Horizon Europe Schweiz kündigt weitere Gelder zum Horizon-Ausgleich an

Die Schweiz investiert Millionen, um verpasste Fördergelder auszugleichen. Das Hauptziel bleibe aber die Horizon-Assoziierung.

Universität Köln Gericht bestätigt Maßnahmen von Uni gegen Professorin

Die Uni Köln hat eine Professorin abgestraft, der Machtmissbrauch vorgeworfen wird. Das Verwaltungsgericht hat die Maßnahmen zum Teil gebilligt.

Politik
Nachdem der Lehrauftrag von Bahar Aslan nicht verlängert wurde: Ein Schild weist auf die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen hin.

Offener Brief Wissenschaftler verteidigen Hochschul-Dozentin Aslan

Die Polizeihochschule NRW erneuerte den Lehrauftrag einer Dozentin nach einem kritischen Tweet nicht. Ein Offener Brief fordert einen anderen Umgang.

26.05.2023
Portraitfoto von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka

Senatswahl Holger Hanselka wird neuer Fraunhofer-Präsident

Die Fraunhofer-Gesellschaft und ihr umstrittener Präsident Reimund Neugebauer gehen getrennte Wege. Neuer Präsident wird Holger Hanselka.

25.05.2023
Forschung
Je eine Packung der Medikamente Ozempic and Wegovy mit dem Wirkstoff Semaglutid der Pharmafirma Novo Nordisk.

Semaglutid als Abnehmhilfe Off-Label-Nutzung von Diabetesmittel führt zu Engpass

Das Diabetesmedikament Semaglutid wird derzeit als Wirkstoff zum Abnehmen gehypt. Die hohe Nachfrage und die Zweckentfremdung haben Folgen.

26.05.2023
Dies ist eine Ausschreibung für den Meyer Struckmann-Preis.
Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern: Ein vierjähriger Junge zeigt einen Sensor an seinem Arm, der seinen Blutzucker misst.

Diabetes bei Kindern Zusammenhang zwischen Covid-19 und Diabetes entdeckt

Während der Corona-Pandemie nahm Typ-1-Diabetes bei Kindern stark zu. Forschende vermuten einen Zusammenhang mit Covid-Erkrankungen.

23.05.2023
Arktische Tundra und Permafrost-Fläche im Norden Kandas.

Citizen-Science Bürger an Kartierung von Permafrost beteiligt

Eine App erlaubt Interessierten, dem tauenden Permafrost auf die Spur zu kommen. Online können sie Bilder arktischer Landschaften analysieren.

21.05.2023
Klimawandel Alles zum Thema

Küstenschutz Ostfriesland plant Entwässerungs-System

Klimaproteste Wo die Besetzung von Hörsälen beendet wurde

Anstieg der Meerestemperatur Immer wärmere Ozeane befeuern neue Wetterextreme

Lehre
Junge Studierende unterhalten sich in einem Park

Studienfinanzierung Finanzielle Situation von Studierenden oft prekär

Einem Viertel der Studierenden geht es finanziell gut, zeigt eine aktuelle Erhebung. Ein Großteil der Studierenden ist hingegen von Armut bedroht.

25.05.2023
Dies ist eine Anzeige des Elsevier-Verlags.
Mehrere Studierende unterhalten sich oder lernen in einem Lernraum einer Hochschule

Statistisches Bundesamt Jeder zweite Bachelor-Absolvent beginnt ein Master-Studium

Längst nicht alle Studierenden entscheiden sich nach ihrem Bachelor für einen Master. Die Studienverlaufsstatistik belegt auch Fächerunterschiede.

11.05.2023
Studierende unterschiedlicher Herkunft sitzen an einem runden Tisch in einer Bibliothek.

Internationalisierung Internationale Studierende mögen deutsche Unis

Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat Studierende zum Thema Auslandsmobilität befragt. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit.

26.04.2023

Gesellschaftliche Rollenbilder Warum Frauen vor MINT-Fächern zurückschrecken

Falsche Vorstellungen und Geschlechter-Stereotypen halten junge Frauen davon ab, ein MINT-Fach zu studieren. Eine Studie beleuchtet die Zusammenhänge.

Onlineprüfungen Unis skeptisch gegenüber Online-Prüfungen

Viele Klausuren fanden während der Pandemie online statt. Inzwischen sind die meisten Hochschulen in Bayern zur Präsenz zurückgekehrt.

Studienmodelle Duales Studium wird immer beliebter

Immer mehr Studierende entscheiden sich für ein duales Studium. Auch weil das Angebot an dualen Studiengängen steigt.

Karriere
Multitasking-Illustration eines Mannes im Anzug mit Superman-Umhang und sechs Armen, der viele Dinge gleichzeitig erledigt

Zeitmanagement Multitasking im Alltag und in der ­Forschung

Im Stress neigen Menschen dazu, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledi­gen. Inwieweit sind wir zum Multitasking fähig? Neue Forschungs­ergebnisse.

Hermann Müller, Andrea Kiesel, Iring Koch 22.05.2023
Forschung & LehreStellenanzeigen

Ernst Haage-Preis für Chemie

Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim, 01.04.2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Abteilungsleiter mit einem Forschungsschwerpunkt im Mittelalter

Deutsches Historisches Institut Paris (DHI) / Max-Weber-Stiftung, Paris (Frankreich), 29.05.2023

Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, 29.05.2023

Universitätsprofessur (W2) für Avioniksysteme

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 29.05.2023

Professur für Industrie 4.0 und Datensicherheit im Maschinenbau

Fachhochschule Dortmund, Dortmund, 29.05.2023

Universitätsprofessur für Labormedizin (W3-analog)

Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB), Brandenburg/Havel, 29.05.2023

Thyssen Lesezeit - Förderprogramm

Fritz Thyssen Stiftung, Köln, 01.03.2023

Professur der Besoldungsgruppe W2 für Wirtschaftschemie

Universität Regensburg, Regensburg, 29.05.2023

W3-Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Franko-Romanistik und Italianistik) mit einem Schwerpunkt in älteren Epochen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, 18.05.2023

Weitere F&L-Anzeigen auf:

Zum academics Stellenmarkt
Eine Wissenschaftlerin hält neben einem Mikroskop eine Petrischale mit einer Probe ins Licht.

Corona-Pandemie Frauen in der Wissenschaft brauchen mehr Unterstützung

Die Corona-Pandemie hat Spuren in der Wissenschaft hinterlassen. Ein EU-Bericht zeigt ihre Konsequenzen für die Gleichberechtigung auf.

09.05.2023
Eine Illustration zweier Personen, die etwas durch ein Megafon ausrufen

Karriere Preise Mai 2023

Wissenschaftsorganisationen zeichnen regelmäßig besondere Leistungen aus. Aktuelle Preise von Akademien, Fachgesellschaften, Verbänden und Co.

Ausgabe 5/23
Informationen zu Forschung & Lehre, hier Stellenmarkt & Mediadaten

Karriere Habilitationen und Berufungen Mai 2023

Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich über eine Habilitation oder einen Ruf freuen. Die Übersicht im Mai nach Fächern.

Recht
Der schweizer Islamwissenschaftler Professor Tariq Ramadan verlässt das Gerichtsgebäude nach der Urteilsverkündung.

Vergewaltigungsprozess Prominenter Wissenschaftler freigesprochen

Tariq Ramadan wurde in Genf vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Er könnte sich zukünftig in Frankreich vor Gericht verantworten müssen.

Dies ist ein Coaching-Angebot des Deutschen Hochschulverband.
Außenansicht eines Gebäudes der Semmelweis Universität in Budapest, Ungarn.

Hochschulautonomie Ungarische Universitäten klagen gegen EU-Sanktionen

Von Stiftungsräten verwaltete Unis in Ungarn erhalten keine EU-Mittel mehr. Sechs Universitäten klagen dagegen vor dem Europäischen Gerichtshof.

Rechtsstreit zwischen Ulrike Guérot und der Universität Bonn: Unterstützer und Gegner der Politologin demonstrierten bei dem Gütetermin am Freitag vor dem Arbeitsgericht in Bonn.

Streit um Kündigung von Professorin Keine Einigung zwischen Guérot und Uni Bonn

Der Rechtsstreit zwischen der umstrittenen Politologin Ulrike Guérot und der Universität Bonn geht weiter. Eine Schlichtung ist gescheitert.

Management
Frauen machen Karriere: Eine Hand zeichnet Pfeile, die nach oben zeigen, darauf eine geschlechtslose Figur, ein Mann und eine Frau.

Universitäre Führungspositionen Irische Uni-Leitungen und die Frage des Geschlechts

Die Mehrzahl der staatlichen irischen Unis hat eine Präsidentin. Ist der Trend zu mehr Frauen auf universitären Führungspositionen nachhaltig?

Logo der Ecole Nationale Superieure (ENS) in Lyon an einer Gebäudefassade

ENS Lyon Französische Uni verschlampt Tausende Prüfungen

An der Elite-Uni École Normale Supérieure in Lyon sind Zulassungsprüfungen verloren gegangen. 4.400 angehende Studierende müssen diese nachschreiben.

Aktuelle Ausgabe

Titelbild der Mai-Ausgabe von Forschung & Lehre
Zeitfragen
Wimmelbild von Berlin mit klassischen Motiven, die die Stadt und Deutschland darstellen.

Wissenschaftsstandort Deutschland Wie schätzen internationale Forschende Deutschland ein?

Die Humboldt-Stiftung hat ehemalige Geförderte zur Arbeit und dem Leben in Deutschland befragt. Sie kritisieren die Bürokratie.

24.05.2023
Künstliche Skelette stehen am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Justus-Liebig-Universität Giessen in einem Saal, in dem Studierende an Körperspenden arbeiten.

Anatomie Körperspenden helfen der Wissenschaft

Medizinstudierende lernen durch die Arbeit an Leichen den Körper in seiner Vielfalt kennen. Immer mehr Freiwillige wollen ihre Überreste spenden.

22.05.2023
Ein aufgeschlagenes Buch

Rezension Preisgekrönter Campusroman

Treffen sich zwei Historiker, ihre Familien und Auffassungen jüdischer Identität an einer US-Universität. Das Ergebnis hat Witz und Finesse.

Heike Paul 20.05.2023
Farbiges Wandbild der Deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main, die am 18. Mai 1848 eröffnet wurde.

Demokratie-Geschichte Lehren aus der deutschen Revolution von 1848/49

Vor 175 Jahren kam im Rahmen der Revolution das erste gesamtdeutsche Parlament zusammen, ein Meilenstein der Demokratie. Welche Folgen hat das heute?

Sabine Freitag 18.05.2023

Standpunkt Nachholbedarf beim Bild der Wissenschaft

Studierende zeichnen ein stereotypes Bild von forschenden Personen. Das rührt auch daher, wie einseitig Medien Wissenschaft darstellen.

Affenpocken Mpox sind kein internationaler Gesundheits-Notstand mehr

2022 traten ungewöhnlich viele Mpox-Infektionen auf. Die Lage entwickelte sich aber weniger schlimm als erwartet. Jetzt hebt die WHO den Notstand auf.

Autoren
Löwisch, Manfred
Manfred Löwisch
Fink, Andreas
Andreas Fink
Hörner, Fernand
Fernand Hörner
Heuer, Rolf-Dieter
Rolf-Dieter Heuer
Osten, Philipp
Philipp Osten
von Staden, Andreas
Andreas von Staden
Schumann, Wilfried
Wilfried Schumann
Krausch, Georg
Georg Krausch
Decker, Frank
Frank Decker
Anderie, Lutz
Lutz Anderie
Kiesel, Andrea
Andrea Kiesel
Sedlmeier, Peter
Peter Sedlmeier
Potapova, Elizaveta
Elizaveta Potapova
Kronenberg, Volker
Volker Kronenberg
Lieb, Klaus
Klaus Lieb

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Defekte Zell-Logistik führt zu Krankheiten

29.05.2023

Aslan klagt gegen Widerruf ihres Lehrauftrags

28.05.2023

Schweiz kündigt weitere Gelder zum Horizon-Ausgleich an

27.05.2023
Schwerpunkte
  • Corona
  • Demokratie
  • Digitales Semester
  • Drittmittel
  • Gleichstellung
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • Open Science
  • Tenure Track
  • Wissenschaftskommunikation
  • WissZeitVG
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2023
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette