Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
Eingaben löschen
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Brexit Corona Digitales Semester Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
Fahnenmeer aus US-Flaggen vor dem Kapitol in Washington

Startschuss für Team Biden

Mit der Amtseinführung beginnt die Arbeit des Biden-Kabinetts. Was ist drin für Wissenschaft und Bildung?

Claudia Krapp 20.01.2021

Inklusion Studierende mit Behinderung brechen öfter ab

Rund jeder zehnte Studierende in Deutschland hat eine Behinderung. Diese wirkt sich auf die Studiendauer und den Studienerfolg aus.

Pandemie Experten fordern Null-Fälle-Strategie zur Eindämmung von Corona

Expertinnen und Experten dringen auf ein konsequenteres Vorgehen bei Corona. Das hat auch mit den neuen Mutationen des Virus zu tun.

"Science" Zeitschrift entscheidet sich für kostenloses Open-Access-Modell

Manche Förderer bestehen auf einer Open-Access-Veröffentlichung. Die Fachzeitschrift "Science" will das in einer Testphase kostenlos ermöglichen.

Politik
Foto von Eric Lander

USA Biden nominiert Wissenschafts-Berater

Joe Biden hat dem obersten wissenschaftlichen Berater einen Kabinettsrang erteilt. Damit haben die USA erstmals eine Art Wissenschaftsminister.

18.01.2021
Anja Karliczek

Bonner Erklärung Mehrheit der EU-Staaten für Freiheit der Forschung

Der von Deutschland initiierten Erklärung zur Forschungsfreiheit haben sich viele EU-Staaten angeschlossen. Allerdings fehlen noch Unterschriften.

15.01.2021
Eine Anzeige zur BMBF-Transfertagung 27.-28.04. April 2021
Forschung
Video Foto eines Schwarzspechts an einem Baumstamm

Zoologie Warum Spechte nicht im Baum stecken bleiben

Spechte hämmern mit ihren Schnäbeln auf Bäume ein, um an Nahrung zu kommen. Dass sie nicht stecken bleiben, liegt an einer besonderen Technik.

16.01.2021
Eine Anzeige der BFIO: Ausschreibung von 30 JPO-Stellen
Eine Person wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne

Empirische Sozialforschung Unser Wahlverhalten besser verstehen wollen

Rudolf Wildenmann, 1921 geboren, gilt als Mitbegründer der empirischen Wahlforschung. Welchen Einfluss hat seine Arbeit auf die Wissenschaft heute?

15.01.2021
Logo von Youtube auf einem Smartphone

Wissenschaftskommunikation Wissenschaft kann bei Videos von Laien lernen

Ein Forscherteam hat Wissenschaftsvideos im Internet untersucht. Die Videos von Laien sind dort erfolgreicher als die von Experten.

14.01.2021
Lehre
Bild eines Rednerpults in einem gefüllten Hörsaal

Uni-Barometer 2019 Bis zu 90 Studierende pro Professor

Bei der Betreuungsrelation an Hochschulen gibt es große Länderunterschiede. Die Spanne reicht von 43 bis 90 Studierenden je Professor.

04.01.2021
Mann mit Smartphone fotografiert Galeriesaal mit Treppenaufgängen der Stadtbibliothek Stuttgart

digitale Lehre Analoges Gruppenerlebnis im digitalen Raum

Die Corona-Pandemie hat die Lehrpläne durcheinander gewirbelt. Ein Fotografie-Dozent berichtet, wie er das vergangene Jahr verarbeitet hat.

Christoph Westermeier 31.12.2020
Illustration von Online-Quiz- und Prüfungsanwendungstests

Digitalisierung Online-Prüfungen verleiten zum Schummeln

Weltweit berichten Universitäten von zunehmendem Prüfungsbetrug. Bei digitalen Formaten holen sich die Studierenden wohl häufiger unerlaubte Hilfe.

23.12.2020

Auslandsstudium Österreich bleibt beliebtestes Ziel für deutsche Studierende

Jedes Jahr studieren tausende junge Menschen aus Deutschland im Ausland. Die meisten zieht es in die europäischen Nachbarländer.

Corona-Pandemie Länder verlängern erneut Regelstudienzeit

Einige Bundesländer haben wegen der Corona-Pandemie erneut die Regelstudienzeit verlängert. Dort wird auch das Wintersemester nicht gezählt.

Präsenzlehre Universität Göttingen bietet Corona-Tests an

Mit freiwilligen Corona-Tests will die Universität Göttingen für mehr Sicherheit sorgen. Testen können sich alle Hochschulangehörigen.

Karriere
Geschäftsleute werden von großer Hand mit Maßband gemessen

Karriere Wie sich die Körpergröße auf den Berufserfolg auswirkt

Größere Menschen haben es auf der Karriereleiter leichter. Sie werden als kompetenter und charismatischer wahrgenommen.

Hanna A. Genau, Gerhard Blickle 15.01.2021
Forschung & LehreStellenanzeigen

Universitätsprofessur (W2) für Radiologie / Leiter (m/w/d) des Bereichs "Liver Research and Precision Medicine" des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medizin MEVIS

Medizinische Hochschule Hannover (MHH) / Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS, Hannover, 01.01.2021

Juniorprofessur (W1) für Christliche Sozialethik mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung (Tenure-Track auf W2)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 01.01.2021

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) verschiedener naturwissenschaftlicher Fachrichtungen

Hochschule Coburg - Institut- für Sensor- und Aktortechnik (ISAT), Coburg, 01.01.2021

Professur (W2) für Mikromechanische Materialmodellierung

Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg, 01.01.2021

Universitätsprofessur (W2) für Klinische Epidemiologie von Krebserkrankungen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 01.01.2021

Professur (W3) Integrierte Energie-Infrastrukturen

Brandenburgische Technische Universität (BTU), Cottbus, 01.01.2021

Professur (W3) für das Fachgebiet Informatik mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung öffentlicher Dienste"

Universität Bremen, Bremen, 01.01.2021

Full Professorship » Rotorcraft and Powered Lift Vehicles «

Technische Universität München (TUM), München, 15.01.2021

Professur (W3) für Physikalische Chemie

Universität Bayreuth, Bayreuth, 01.01.2021

Weitere F&L-Anzeigen auf:

Zum academics Stellenmarkt
Fünf Personen sitzen in einer Reihe auf Stühlen und warten auf ein Jobinterview

Berufungen "Wer klagt, ist verbrannt"

Professuren werden nicht immer so fair und transparent besetzt, wie die Verfahren es vorsehen. Neun Fallbeispiele aus der Berufungspraxis.

Anonym 08.01.2021
Person hält Weltkugel in der Hand

Beruflicher Erfolg Was internationale Erfahrungen der Karriere bringen

Forscher haben Studien über die Bedeutung von Auslandsaufenthalten auf die Karriere ausgewertet. Unbestritten scheint der positive Netzwerk-Effekt.

06.01.2021
Eine Anzeige zum Stellenmarkt der Zeitschrift Forschung & Lehre

Karriere Habilitationen und Berufungen Januar 2021

Auch im neuen Jahr können sich wieder viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über eine Habilitation oder einen Ruf freuen. Eine Übersicht.

Recht
Zwei Fahnen der Verwaltungshochschule Ludwigsburg

Baden-Württemberg Gerichtsurteil beendet Zulagenaffäre

Der Ex-Rektor der Verwaltungshochschule Ludwigsburg hat vor Gericht eine Bewährungsstrafe erhalten. Es ist das letzte Urteil in der Zulagenaffäre.

22.12.2020
Eine Anzeige zum 58.wissenschaftlichen Kongress der DGE - 17.02.-19.02.2021
zwei Hände umrahmen Stapel von Münzen und blaue Spielfiguren

Hamburg Universität muss private Spender nicht nennen

Die Universität Hamburg muss nicht bekannt geben, von wem sie finanzielle Zuwendungen erhält. Eine Klage auf Auskunft wurde gerichtlich abgewiesen.

26.11.2020
Rückenansicht eines Dozenten in einem Hörsaal voller Studierender

Lehrdeputat Antrag von FH-Professoren abgewiesen

Professoren an Fachhochschulen haben höhere Lehrverpflichtungen als an Universitäten. In Niedersachsen ist ein Gerichtsverfahren dagegen gescheitert.

19.11.2020
Management
Schriftzug "CO2" in Form eines Gebüschs

Nachhaltigkeit Rettet ein CO2-neutraler Campus das Klima?

Immer mehr Hochschulen bekennen sich zur Nachhaltigkeit. Doch sind ihre Konzepte effizient und sinnvoll? Wie gelingt der Klimaschutz?

André Thess 12.01.2021
Maßband, gelb, Nahaufnahme

Hochschulgröße als Erfolgsfaktor Groß ist gut, klein bloß charmant?

Gibt es eine angemessene Größe für Universitäten? Welche Vor- und Nachteile hat ihre Größe für die Qualität von Forschung und Lehre? Eine Analyse.

Gerd Grözinger 05.01.2021

Aktuelle Ausgabe

Titelbild der Januar-Ausgabe von "Forschung & Lehre"
Zeitfragen
Bild von Sonnenuntergang über dem Baha i Temple of South America in Santiago, Chile

Weltreligionstag Wie neue Religionen entstehen

Die Religion der Baha’i ist vergleichsweise jung. Sie propagiert die Einheit der Religionen untereinander und mit der Wissenschaft.

Bernhard Maier 17.01.2021
Eine Anzeige des ADAWIS-Arbeitskreis Deutsch als Wissenschaftssprache
Wikipedia-Seite auf Handy

Informationen im Netz Wikipedia seit 20 Jahren online

Wikipedia hat sich zur größten Enzyklopädie der Welt entwickelt. Wie seriös kann das dargestellte Wissen auf einer solchen Online-Plattform sein?

14.01.2021
Demonstrantin auf einer "Querdenker"-Demo mit Mundschutz mit der Aufschrift "Diktatur"

Sprache Jury wählt zwei Unwörter des Jahres

"Rückführungspatenschaften" und "Corona-Diktatur" sind die Unwörter des Jahres 2020. Damit geht der Titel erstmals an zwei Begriffe.

12.01.2021

Welttag des Apfels Wie sich die Apfelzüchtung entwickelt hat

Der Apfel ist in Deutschland die beliebteste Obstsorte. Ein Apfelkenner über Vergangenheit und Zukunft der Frucht.

Friedrich Dürrenmatt Etwas auf die "schlimmstmögliche Wendung" hin zu denken

Der "Katastrophendenker" Friedrich Dürrenmatt wäre heute 100 Jahre alt. Ein Interview mit Dr. Ulrich Weber über die zeitlose Bedeutung seines Werks.

Umfrage Wissenschaft bei Jahresprognose zwiegespalten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind beim Ausblick auf das kommende Jahr zwiegespalten. Tendenziell überwiegt die Sorge die Zuversicht.

Autoren
Lindner, Josef Franz
Josef Franz Lindner
Rödder, Simone
Simone Rödder
Hartmann, Michael
Michael Hartmann
Engelen, Eva-Maria
Eva-Maria Engelen
Dörpinghaus, Andreas
Andreas Dörpinghaus
Büttgen, Marion
Marion Büttgen
Korte, Martin
Martin Korte
Thess, André
André Thess
Siepmann, Dirk
Dirk Siepmann
Lohaus, Ina
Ina Lohaus
Bock, Gisela
Gisela Bock
Preiser, Siegfried
Siegfried Preiser
König, Andreas
Andreas König
Dickhäuser, Claudia
Claudia Dickhäuser
Tremmel, Jörg
Jörg Tremmel

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Startschuss für Team Biden

Claudia Krapp 20.01.2021

Studierende mit Behinderung brechen öfter ab

19.01.2021

Experten fordern Null-Fälle-Strategie zur Eindämmung von Corona

19.01.2021
Schwerpunkte
  • Jahresrückblick 2020
  • Drittmittel
  • Finanzierung
  • Besoldung
  • Digitales Semester
  • Urheberrecht
  • Corona
  • Kreativität
  • Wissenschaft 2019
  • Publizieren
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2021
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette