Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Energie Klimawandel Ukraine-Krieg Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
Foto des Tempels von Abu Simbel

Wie das Welterbe geschützt wird

Wie geht die Welt mit ihrem Erbe um? Fragen zu einem Buch anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Unesco-Welterbekonvention.

Ina Lohaus 25.03.2023

Energiepreispauschale 1,5 Millionen Anträge auf Einmalzahlung eingereicht

Seit vergangener Woche können Studierende die Energiepauschale des Bundes beantragen. Knapp die Hälfte der Berechtigten hat das inzwischen getan.

Verwaltungsgericht Berlin Chatten während einer Prüfung gilt als Täuschung

Wenn sich Studierende während einer Online-Prüfung per Chat austauschen, ist das Betrug. Das hat ein Berliner Gericht klargestellt.

Allianz der Wissenschaftsorganisationen Wissenschaft dämpft Erwartungen an Reform des WissZeitVG

Die Wissenschaft will attraktive Stellen für Forschende in frühen Karrierephasen schaffen. Ein neues WissZeitVG könne das aber nur bedingt erreichen.

Politik
Ortseingangsschild von Cottbus mit dem Hinweis Universitätsstadt

Lausitz Brandenburg will Medizin-Universität in Cottbus gründen

In der Lausitz soll eine medizinische Universität entstehen, hat die Landesregierung beschlossen. Das Konzept sieht 1.200 Studienplätze vor.

21.03.2023
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und der taiwanische Wissenschaftsminister Tsung-Tsong Wu geben sich die Hand.

Wissenschaftskooperation Deutschland vertieft Forschungs-Kooperation mit Taiwan

Deutschland und Taiwan haben eine stärkere Zusammenarbeit in der Forschung vereinbart. Im Fokus stehen Batterien, grüner Wasserstoff und Halbleiter.

21.03.2023
Ausschrebung für Nachwuchspreise der Universität Frankfurt
Forschung
Ärztin schreibt etwas in ein Notizbuch

Medizinische Forschung Ergebnisse klinischer Studien sollen transparenter werden

Viele Ergebnisse klinischer Studien deutscher Unis sind nicht veröffentlicht oder nicht allen zugänglich. Ein öffentliches Dashboard soll das ändern.

22.03.2023
Illustration eines Neutrino-Detektors

Teilchenphysik Neutrinos in Teilchen-Beschleuniger nachgewiesen

Physikern am Cern ist es erstmals gelungen, Neutrinos mit hoher Energie nachzuweisen. Die Teilchen versprechen Antworten auf grundlegende Fragen.

22.03.2023
Foto eines Marderhundes beziehungsweise Enoks

Herkunft von Sars-CoV-2 Neue Hinweise zum Corona-Ursprung gefunden

Über den Auslöser der Corona-Pandemie wird weiterhin gerätselt. Forschende sehen in neuen Daten Hinweise für Marderhunde als Übertrager.

17.03.2023
Klimawandel Alles zum Thema

Neuer IPCC-Bericht Klimarat legt Synthesebericht zu notwendigem Klimaschutz vor

Globaler Wasserkreislauf Die Welt steckt in einer Wasserkrise

IPCC-Synthesebericht Weltklimarat will Politiker noch deutlicher warnen

Lehre
Junger Mann sitzt mit Kopfhörern und geschlossenen Augen an einem Schreibtisch vor seinem Laptop und meditiert

Achtsamkeitsmeditation Achtsame Studierende erzielen bessere Noten

Achtsamkeit kann Stress reduzieren und verhilft offenbar auch zu besseren Leistungen im Studium. Zumindest legt das eine Feldstudie nahe.

21.03.2023
Dies ist eine Information zur ESV Jahrestagung.
Studierende und Dozent in einem Hörsaal

Hochschulen Lehre findet weiterhin vorwiegend in Präsenz statt

Wie sieht die neue Normalität der Lehre nach der Corona-Pandemie aus? Eine Umfrage zeigt: Trotz digitalen Fortschritten dominiert die Präsenzlehre.

20.03.2023
Ein Student arbeitet in der Universitätsbibliothek der TU Ilmenau (Archivbild).

Hochschulbibliotheken Was in Unibibliotheken nachgefragt wird

Studierende nutzen Unibibliotheken wieder fast so stark wie vor Pandemie und Lockdown. Sie greifen vor allem auf elektronische Medien zurück.

20.03.2023

Studienangebote für Strafgefangene Studieren hinter Gittern

Manche Straftäter machen während der Haft einen Hochschulabschluss. Einen typischen Studentenalltag haben sie nicht, profitieren aber von Vorzügen.

Hochschulreife Länder einigen sich auf Angleichungen beim Abitur

Seit Jahrzehnten wird gestritten, ob das Abitur in manchen Bundesländern schwerer ist als in anderen. Nun streben die Länder mehr Vergleichbarkeit an.

Energiepreispauschale Andrang auf Antragsplattform für Studierende

Seit Mittwoch können Studierende die 200 Euro-Einmalzahlung beantragen. Wegen hoher Resonanz war die Plattform zeitweise überlastet.

Karriere
Foto von Luis A. Caffarelli

Mathematik Luis Caffarelli erhält Abelpreis 2023

Luis Caffarelli wird mit dem höchsten Mathe-Preis geehrt. Seine Mathematik beschreibt Phänomene wie das Fließen von Wasser oder das Schmelzen von Eis.

23.03.2023
Forschung & LehreStellenanzeigen

Thyssen Lesezeit - Förderprogramm

Fritz Thyssen Stiftung, Köln, 01.03.2023

Professur (W3) für Physikalische Chemie

Technische Universität Dresden, Dresden, 01.03.2023

Universitätsprofessur für Landschaftsplanung

Universität für Bodenkultur Wien, Wien (Österreich), 01.03.2023

W2-Professur für Sedimentgeologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 01.03.2023

W3-Universitätsprofessur für Struktur- und Werkstoffmechanik (m/w/d)

Universität Paderborn, Paderborn, 01.03.2023

Professur für Soziale Arbeit

Internationale Hochschule Liebenzell, Bad Liebenzell, 01.03.2023

Professor in Tree Growth and Wood Physiology

Technische Universität München (TUM), Freising, 14.03.2023

Tenure Track-Professur für Mathematische Methoden in der Informatik (m/w/d)

Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, 01.03.2023

Professur für Data Science, Statistik

Fachhochschule Dortmund, Dortmund, 01.03.2023

Weitere F&L-Anzeigen auf:

Zum academics Stellenmarkt
Portraitfotos von Katharina Fegebank und Michael Hoch

Deutscher Hochschulverband Fegebank erneut "Ministerin des Jahres"

Die Mitglieder des DHV haben gewählt: Katharina Fegebank ist "Ministerin des Jahres" 2023. "Rektor des Jahres" ist Michael Hoch.

23.03.2023
Symbolbild: Stempel und Stempelabdruck mit der Aufschrift Plagiat

Gute wissenschaftliche Praxis Welche Regeln gelten beim Recycling eigener Texte?

Zu den zahlreichen Varianten von Plagiaten zählt auch das "Selbstplagiat". Für die Wiederverwertung eigener Arbeiten existieren aber kaum Leitlinien.

Felix Hagenström 22.03.2023
Informationen zu Forschung & Lehre, hier Stellenmarkt & Mediadaten

Weltfrauentag am 8. März Geschlechter-Parität erst in etwa 50 Jahren erwartbar

Ein Blick in die Statistiken zeigt, dass Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen unterrepräsentiert sind. Obwohl sich die Lage verbessert hat.

Recht
Thüringer Verfassungsgerichtshof, Thüringer Oberverwaltungsgericht und Verwaltungsgericht Weimar ist am Eingang des Gerichtsgebäudes unter dem Thüringer Landeswappen zu lesen.

Thüringer Oberverwaltungsgericht Professor der Uni Erfurt darf nicht mehr unterrichten

Urteil im Berufungsverfahren: Wegen der Nötigung von Studentinnen zu Sex darf ein Professor nicht weiter an Thüringer Hochschulen lehren.

Eine Anzeige zum DHV-Wörterbuch Wissenschaftssprache
Nahaufnahme eines Richterhammers und einer goldenen Kreditkarte sowie eines Taschenrechners

Universität Brighton Britischer Uni-Manager wegen Unterschlagung verurteilt

Weil er der Uni 30 Jahre lang Geld gestohlen hat, muss ein Hochschulmanager aus Brighton nun in Haft. Die entwendete Summe ist nicht exakt bekannt.

Logo und Schriftzug am Eingang des Bundesgerichtshofs BGH in Karlsruhe

Bundesgerichtshof Urteil gegen Göttinger Professor teilweise aufgehoben

Ein Gericht hatte einen Professor für schuldig gesprochen, unter anderem wegen Nötigung. Nach Revision könnte die Strafe nun höher ausfallen.

Management
Das Gebäude der Kunstakademie Düsseldorf Anfang Februar 2022.

Rektorenwahl Düsseldorfer Kunstakademie ohne Führung

Nach langen Querelen steht die Düsseldorfer Kunstakademie nun ohne Rektor oder Rektorin da. Der komissarische Amtsinhaber ist zurückgetreten.

Symbolbild: fünf große Häuser aus Holz, die mit Linien verbunden sind

Hochschulautonomie Unis in Europa verlieren an Autonomie

Was begrenzt die Unabhängigkeit der Hochschulen in Europa? Welche Tendenzen zeichnen sich ab? Ein Report ermöglicht einen Vergleich.

Aktuelle Ausgabe

Titelbild der März-Ausgabe von Forschung & Lehre
Zeitfragen
Anwesende auf dem Waldfriedhof Dahlem gedenken bei der Trauerfeier zur Bestattung der Knochen den Opfern.

Freie Universität Berlin Knochen-Fragmente von Verbrechens-Opfern bestattet

In Berlin wurden menschliche Knochen bestattet. Ihre exakte Herkunft bleibt ungeklärt, möglich sind Kontakte zu Nationalsozialismus und Kolonialismus.

23.03.2023
Unbeschriftete Seite mit getrockneter Blume in aufgeschlagenem Poesiealbum

Poesie Mehr als schöne Gedichte

Wie sehen moderne Gedichte aus? Womit befasst sich die Lyrik in der heutigen Zeit? Ein Streiflicht zum Welttag der Poesie.

Friederike Invernizzi 21.03.2023
Von Dürre ausgetrockneter Boden mit einer kleinen Pflanze, aufgenommen in Addis Abeba in Äthiopien

Klimawandel in Afrika Extreme Dürren und starke Überflutungen

Welche Folgen hat der Klimawandel für den afrikanischen Kontinent? Wie kann die Klimaforschung in Afrika die Bevölkerung schützen? Eine Analyse.

Andreas Fink 15.03.2023
Schriftzüge von GPT-4 und OpenAI auf zwei Bildschirmen

GPT-4 OpenAI stellt nächste Version von ChatGPT vor

Die neue ChatGPT-Version GPT-4 ist da. Was kann die Software nun besser als ihre Vorgängerversion und für wen ist sie zugänglich?

15.03.2023

KI und Publikationen Renommierter britischer Verlag regelt Umgang mit ChatGPT

Auch Verlage müssen für die auf künstlicher Intelligenz basierende Textproduktion neue Regeln finden. Cambridge University Press hat dies begonnen.

Standpunkt Dumm sein, dumm bleiben, dumm gelaufen

Die Wissenschaft strebt in der Regel nach Klugkeit. Dabei birgt auch die Dummheit einige Qualitäten, die der Wissenschaft nützen könnten.

Autoren
Bosbach, Eva
Eva Bosbach
Seele , Peter
Peter Seele
Görner, Rüdiger
Rüdiger Görner
Johna, Susanne
Susanne Johna
Peus, Claudia
Claudia Peus
Ostermeyer, Conrad
Conrad Ostermeyer
Grunwald, Martin
Martin Grunwald
Herrmann, Klaus
Klaus Herrmann
Schwartmann, Rolf
Rolf Schwartmann
Alpermann, Björn
Björn Alpermann
Bringezu, Stefan
Stefan Bringezu
Gil, Alberto
Alberto Gil
Hagner, Michael
Michael Hagner
Stenger, Ursula
Ursula Stenger
Hess, Markus
Markus Hess

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Wie das Welterbe geschützt wird

Ina Lohaus 25.03.2023

1,5 Millionen Anträge auf Einmalzahlung eingereicht

24.03.2023

Chatten während einer Prüfung gilt als Täuschung

24.03.2023
Schwerpunkte
  • Corona
  • Demokratie
  • Digitales Semester
  • Drittmittel
  • Gleichstellung
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • Open Science
  • Tenure Track
  • Wissenschaftskommunikation
  • WissZeitVG
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2023
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette