Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
Eingaben löschen
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Brexit Corona Digitales Semester Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
Coronavirus Illustration

Wissenschaftler fordern Strategie gegen Corona-Mutationen

Aktuell sind drei Corona-Varianten mit veränderten Eigenschaften im Umlauf. Forschende haben einen Plan vorgestellt, um sie europaweit einzudämmen.

27.01.2021

Klimaschutz Wie nasse Moore dem Klima helfen

Moore sind für den Klimaschutz wichtiger als Wälder, können die Erderwärmung aber auch beschleunigen. Experten wollen das langfristig verhindern.

Medizin Mikrobiologen mit Paul-Ehrlich-Preis ausgezeichnet

Zwei amerikanische Mikrobiologen erhalten den Paul Ehrlich-Preis. Ihre Forschung an kommunizierenden Bakterien kann helfen, Antibiotika zu ersetzen.

Holocaust-Gedenktag Die schrecklichsten Monate

Der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar erinnert an die Befreiung des KZ Auschwitz. Der Völkermord an Juden geht tragischerweise weit darüber hinaus.

Politik
Eine Frau mit Kind am Laptop

Wissenschaftliche Karriere Nachteile wegen Kinderbetreuung vermeiden

Die Hochschulrektorenkonferenz verweist auf Nachteile für den wissenschaftlichen Nachwuchs wegen Corona. Dem müsse entgegengewirkt werden.

26.01.2021
Weltkugel mit Vernetzungslinien

Wissenschaftsrat Digitale Sicherheit stark gefährdet

Der Wissenschaftsrat hat Reformen für das deutsche Wissenschaftssystem gefordert. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, was zu verbessern sei.

25.01.2021
Eine Anzeige der BFIO: Ausschreibung von 30 JPO-Stellen
Eine Anzeige zum 58.wissenschaftlichen Kongress der DGE - 17.02.-19.02.2021
Forschung
Frau mit Maske schaut auf ihr Handy

Corona-Pandemie Bevölkerung fehlt Überblick über Gesundheits-Informationen

In Zeiten wie der Corona-Pandemie ist ein Überblick über aktuelle Nachrichten gefragt. Viele Menschen haben dabei Probleme.

26.01.2021
Schild vor dem Gebäude der DFG

Publikationen Wie die DFG Open Access fördern will

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bekennt sich erneut zu Open Access. Sie will Kosten für Geförderte tragen und die nötige Infrastruktur schaffen.

25.01.2021
drei Freunde umarmen sich zur Begrüßung

Weltknuddeltag Umarmungen halten gesund

In Corona-Zeiten wächst die Sehnsucht nach Nähe und Körperkontakt. Forscher haben analysiert, was die ideale Umarmung ausmacht und was sie bewirkt.

Katja Räther 21.01.2021
Lehre
Frau spricht per Videokonferenz mit mehreren Personen

digitale Lehre Videoformate erleichtern das Corona-Studium

Die digitale Lehre erschwert den meisten Studierenden das Lernen. Am wenigsten Probleme treten dort auf, wo Dozenten Videoformate verwenden.

26.01.2021
eine Anzeige zu Turnitin - Webinar Online-Lehre
Schülerinnen und Schüler in einem Klassenraum mit Laptops auf den Tischen

Digitalisierung Ein Fünftel der Mittel aus Digitalpakt Schule bewilligt

Die Schuldigitalisierung schreitet unterschiedlich voran. Das Geld aus dem Digitalpakt ist in einigen Ländern komplett, in anderen kaum verteilt.

26.01.2021
Studierende bei einer Demonstration mit Plakat mit der Aufschrift "On veut juste etudier".

Frankreich Studierende gehen für Präsenzlehre auf die Straße

Studierende in Frankreich prangern die Lehrbedingungen unter Corona an. Sie demonstrieren für eine Gleichbehandlung von Schulen und Hochschulen.

21.01.2021

Psychische Gesundheit Wenn das digitale Studium zur Belastung wird

Die Corona-Pandemie ist für viele Studierende extrem belastend. An den Beratungsstellen der Hochschulen gibt es Unterstützung – streng vertraulich.

Inklusion Studierende mit Behinderung brechen öfter ab

Rund jeder zehnte Studierende in Deutschland hat eine Behinderung. Diese wirkt sich auf die Studiendauer und den Studienerfolg aus.

Uni-Barometer 2019 Bis zu 90 Studierende pro Professor

Bei der Betreuungsrelation an Hochschulen gibt es große Länderunterschiede. Die Spanne reicht von 43 bis 90 Studierenden je Professor.

Karriere
Geschäftsleute werden von großer Hand mit Maßband gemessen

Karriere Wie sich die Körpergröße auf den Berufserfolg auswirkt

Größere Menschen haben es auf der Karriereleiter leichter. Sie werden als kompetenter und charismatischer wahrgenommen.

Hanna A. Genau, Gerhard Blickle 15.01.2021
Forschung & LehreStellenanzeigen

Institutsgeschäftsführer (m/w/d) am Institut für Erziehungswissenschaft

Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, 15.01.2021

Professur (W2) für das Fachgebiet Regelung komplexer Systeme

Technische Hochschule (FH) Wildau, Wildau, 01.01.2021

Balzan Preise 2021

Internationale Balzan Stiftung, deutschlandweit, 01.12.2020

Bertha-Benz-Preis für Ingenieurinnen 2021

Daimler und Benz Stiftung, Ladenburg, 01.12.2020

Professorship or Assistant Professorship (Tenure Track) of Security, Privacy and Society

ETH Zürich, Zürich (Schweiz), 20.01.2021

Juniorprofessur mit Tenure-Track (W1) für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Datenschutzrecht oder Recht der Digitalisierung

FernUniversität in Hagen, Hagen, 01.01.2021

Professur (W2) für Werkstoffe für die Medizintechnik

Universität Rostock, Rostock, 01.01.2021

Universitätsprofessur (W2) für Klinische Epidemiologie von Krebserkrankungen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 01.01.2021

Hausdorff Chairs (W3-Professuren)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 01.10.2020

Weitere F&L-Anzeigen auf:

Zum academics Stellenmarkt
Fünf Personen sitzen in einer Reihe auf Stühlen und warten auf ein Jobinterview

Berufungen "Wer klagt, ist verbrannt"

Professuren werden nicht immer so fair und transparent besetzt, wie die Verfahren es vorsehen. Neun Fallbeispiele aus der Berufungspraxis.

Anonym 08.01.2021
Person hält Weltkugel in der Hand

Beruflicher Erfolg Was internationale Erfahrungen der Karriere bringen

Forscher haben Studien über die Bedeutung von Auslandsaufenthalten auf die Karriere ausgewertet. Unbestritten scheint der positive Netzwerk-Effekt.

06.01.2021
Eine Anzeige zum Stellenmarkt der Zeitschrift Forschung & Lehre

Karriere Habilitationen und Berufungen Januar 2021

Auch im neuen Jahr können sich wieder viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über eine Habilitation oder einen Ruf freuen. Eine Übersicht.

Recht
Eine Frau schreibt am Laptop

Datenschutz "Hochschulen bewegen sich auf Glatteis"

Hochschulen haben während der Corona-Pandemie ihre digitalen Prüfungsangebote ausgebaut. Einiges davon hält Rolf Schwartmann für kritisch.

Katrin Schmermund 21.01.2021
Eine Werbeanzeige für die Zeitschrift Cicero
Zwei Fahnen der Verwaltungshochschule Ludwigsburg

Baden-Württemberg Gerichtsurteil beendet Zulagenaffäre

Der Ex-Rektor der Verwaltungshochschule Ludwigsburg hat vor Gericht eine Bewährungsstrafe erhalten. Es ist das letzte Urteil in der Zulagenaffäre.

22.12.2020
zwei Hände umrahmen Stapel von Münzen und blaue Spielfiguren

Hamburg Universität muss private Spender nicht nennen

Die Universität Hamburg muss nicht bekannt geben, von wem sie finanzielle Zuwendungen erhält. Eine Klage auf Auskunft wurde gerichtlich abgewiesen.

26.11.2020
Management
Gebäude der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Hochschule Augsburg Führungsstreit in Augsburg spitzt sich zu

Professoren und Dekane der Hochschule Augsburg werfen ihrer Kanzlerin gravierendes Missmanagement vor. Sie fordern ihren Rücktritt.

21.01.2021
Schriftzug "CO2" in Form eines Gebüschs

Nachhaltigkeit Rettet ein CO2-neutraler Campus das Klima?

Immer mehr Hochschulen bekennen sich zur Nachhaltigkeit. Doch sind ihre Konzepte effizient und sinnvoll? Wie gelingt der Klimaschutz?

André Thess 12.01.2021

Aktuelle Ausgabe

Titelbild der Januar-Ausgabe von "Forschung & Lehre"
Zeitfragen
Ein aufgeschlagenes Buch

Rezension Corona-Erfahrungen in Echtzeit einordnen

Was können Philosophen, Sozial-, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler zur Corona-Pandemie beitragen? Eine Menge, wie diese Bücher zeigen.

Ina Lohaus 24.01.2021
eine Anzeige zu Stiftung für Medizininnovationen - Online Eventreihe
Beigefarbene japanische Teeschale mit goldenen Reparaturstellen nach der Kintsugi-Methode

Standpunkt Ist Emotionalität un-wissenschaftlich?

Innerhalb wissenschaftlicher Diskurse ist Emotionalität selten bis verpöhnt. Zu Unrecht, findet unser Autor. Gefragt sei emotionale Vernunft.

Gerhard Trabert 22.01.2021
Bild von Sonnenuntergang über dem Baha i Temple of South America in Santiago, Chile

Weltreligionstag Wie neue Religionen entstehen

Die Religion der Baha’i ist vergleichsweise jung. Sie propagiert die Einheit der Religionen untereinander und mit der Wissenschaft.

Bernhard Maier 17.01.2021

Informationen im Netz Wikipedia seit 20 Jahren online

Wikipedia hat sich zur größten Enzyklopädie der Welt entwickelt. Wie seriös kann das dargestellte Wissen auf einer solchen Online-Plattform sein?

Sprache Jury wählt zwei Unwörter des Jahres

"Rückführungspatenschaften" und "Corona-Diktatur" sind die Unwörter des Jahres 2020. Damit geht der Titel erstmals an zwei Begriffe.

Welttag des Apfels Wie sich die Apfelzüchtung entwickelt hat

Der Apfel ist in Deutschland die beliebteste Obstsorte. Ein Apfelkenner über Vergangenheit und Zukunft der Frucht.

Autoren
Dizdar, Dilek
Dilek Dizdar
Schumann, Wilfried
Wilfried Schumann
Bremer, Kai
Kai Bremer
Kleinert, Maria
Maria Kleinert
Lohölter, Reinhard
Reinhard Lohölter
Goldthau, Andreas
Andreas Goldthau
Auer, Sören
Sören Auer
Bender, Christiane
Christiane Bender
Zacher, Hannes
Hannes Zacher
Korte, Martin
Martin Korte
Christians, Heiko
Heiko Christians
Westermeier, Christoph
Christoph Westermeier
Sander, Wolfgang
Wolfgang Sander
Schwartmann, Rolf
Rolf Schwartmann
Kaehlbrandt, Roland
Roland Kaehlbrandt

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Wie nasse Moore dem Klima helfen

Lennart Stock 27.01.2021

Mikrobiologen mit Paul-Ehrlich-Preis ausgezeichnet

27.01.2021

Wissenschaftler fordern Strategie gegen Corona-Mutationen

27.01.2021
Schwerpunkte
  • Open Science
  • Klimawandel
  • Führung
  • Gleichstellung
  • Exzellenz
  • Gesundheit
  • Europa
  • Kreativität
  • Befristung
  • USA
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2021
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette