Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Corona Digitales Semester Klimawandel Ukraine-Krieg
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
Studentin mit Laptop auf dem Tisch sitzt in einer Vorlesung in einem Hörsaal

Lernen Studierende in Online-Kursen weniger?

Auf Online-Lehre reagiert der Körper anders als auf Präsenzlehre, zeigt eine Studie. Welche Auswirkungen hat das auf den Lernerfolg von Studierenden?

18.08.2022

Studie zu Infektionsfolgen Depressionen nach Covid-19 wohl seltener als befürchtet

Forschende untersuchen die Spätfolgen von Covid-19-Erkrankungen. Zum Risiko für neurologische und psychiatrische Folgen gibt es nun Resultate.

Vulkanologie Welt auf massiven Vulkanausbruch "bedauernswert unvorbereitet"

Forschende warnen, dass die Gefahr eines massiven Vulkanausbruchs unterschätzt wird. Dies könnte drastische Folgen haben.

100 Jahre DIN A4 Jubiläum der berühmtesten 29,7 mal 21 Zentimeter

Seit 100 Jahren ist das Papiermaß normiert. Doch die Geschichte der DIN-Formate reicht weiter zurück und ist eine geometrische Glanzleistung.

Politik
Portraitfoto von Liz Truss

Horizon Europe London geht rechtlich gegen Brüssel vor

Der Streit um die Teilnahme Großbritanniens an EU-Forschungsprogrammen geht in die nächste Runde. Die britische Regierung möchte klagen.

17.08.2022
Gustavo Grandinetti, Professor für Strafrecht an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro (UERJ), verliest das Demokratie-Manifest der brasilianischen Universitäten.

Demokratie-Manifest Universitäten in Brasilien fordern freie Wahlen

Die brasilianischen Universitäten engagieren sich für eine demokratische Zukunft ihres Landes. Sie verstehen sich als Gegenteil des Autoritarismus.

13.08.2022
Dies ist eine Anzeige der Daimler und Benz Stiftung zum 24. Berliner Kolloquium.
Forschung
Positiver Coronatest in einer Hand mit Latexhandschuhen.

Corona-Pandemie Warum erkrankt jemand schwer an Covid-19?

Die Ursachen für schwere Covid-19-Verläufe sind noch nicht komplett verstanden. Ein internationales Forschungsteam schaut in das menschliche Erbgut.

16.08.2022
Dies ist eine Werbeanzeige der TUBS Berlin.
Das  Foto zeigt das Portrait einer nachdenklichen jungen Frau.

Neurobiologie Warum intensives Denken müde macht

Wissenschaftler haben die Vorgänge im Gehirn beim intensiven Denken erforscht. Die oft damit verbundene Müdigkeit habe eine eindeutige Ursache.

14.08.2022
Aussicht auf eine Bucht mit Eisbergen in Grönland

Klimawandel-Studie Erderwärmung in Arktis schneller als gedacht

Bislang hatten Forschende angenommen, die Arktis erwärme sich doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Nun sprechen sie gar vom vierfachen Tempo.

12.08.2022
Klimawandel Alles zum Thema

Trockenheit Klimawandel trägt zu Niedrigwasser in Flüssen bei

Klimawandelfolgen Extremschmelze beschleunigt Sterben der deutschen Gletscher

Krankheitserreger Erderwärmung begünstigt Ausbreitung von Krankheiten

Lehre
Studierende in einem Hörsaal

Studienabbruchquoten Zahl der Studienabbrecher stagniert

Der Beginn der Corona-Pandemie hat nicht zu mehr Studienabbrechern geführt. Diese Interpretation der Statistik basiert allerdings auf einer Annahme.

17.08.2022
Consulting - Angebot des DHV
Euro-Münzen auf einem Formular mit der Aufschrift "Bafög"

Studierende Etwas mehr Studierende erhalten Bafög

Seit vielen Jahren ging die Zahl der Studierenden mit Bafög zurück. 2021 hat sich dies erstmals wieder gedreht.

12.08.2022
Eine Studentin steht im Strickpullover mit Handy, Block und Maske in der Hand auf dem Gelände einer Universität.

Energiekrise an Hochschulen Virtuelle Lehre im Winter nicht ausgeschlossen

Könnten Studierende wegen der Energiekrise wieder aus der Ferne unterrichtet werden? Die Uni Passau schließt das nicht aus, andere Unis lehnen es ab.

10.08.2022

Plädoyer für die Präsenz Die unbedingte Universität in der Digitalisierung

Die Digitalisierung der Hochschulen während der Pandemie hatte positive Effekte. Doch war der Preis zu hoch?

Niedersachsen Hochschulen wollen Wintersemester in Präsenz

Neben der andauernden Corona-Pandemie bereitet die drohende Gaskrise den Hochschulen Sorgen. Bislang halten sie am Präsenzsemester fest.

Niederländische Universitäten Kein Zimmer - kein Studium

Auch in den Niederlanden ist Wohnraum knapp bemessen. Ausländischen Studierenden, die kein Zimmer haben, wird nun von einem Studium abgeraten.

Karriere
Eine blonde Frau steht vor einer Präsetation mit einem Diagramm und deutet darauf.

Statistisches Bundesamt Mehr Menschen beginnen in Deutschland eine Promotion

Im Jahr 2021 haben etwa 36.000 Menschen eine Promotion an einer deutschen Hochschule begonnen. Sie waren dabei durchschnittlich 27 Jahre alt.

16.08.2022
Forschung & LehreStellenanzeigen

W2-Professorships ("Bonn Junior Fellows")

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 01.08.2022

Professur (W2) Politische Zusammenhänge Sozialer Arbeit

Brandenburgische Technische Universität (BTU), Cottbus, 28.02.2022

Dezernent*in (w/m/d) für Qualitätsmanagement, Studien- und Prüfungsangelegenheiten

Universität Paderborn, Paderborn, 21.07.2022

W2-Professur für "Anorganische Chemie" (m/w/d)

Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern, 01.08.2022

W3-Professur Genetik - Populationsgenetik mit Schwerpunkt Biodiversitätsforschung

Universität Rostock, Rostock, 01.08.2022

Professor*in (m/w/d) für das Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie- und Psychotherapie

Fachhochschule Dortmund, Dortmund, 01.08.2022

W3-Professur für Diskrete Strukturen

Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg, 01.08.2022

Leitung (m/w/d) des Ökologisch-Botanischen Gartens

Universität Bayreuth, Bayreuth, 02.08.2022

W 3-Professur für Klinische Hygiene

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Kiel, 01.08.2022

Weitere F&L-Anzeigen auf:

Zum academics Stellenmarkt
Ein Mosaik aus Menschen

Karriere Habilitationen und Berufungen August 2022

Ob Philosophie, Politikwissenschaft oder Pharmakologie: Forschung & Lehre zeigt aktuelle Habilitationen und Berufungen aus allen Fächern.

Ausgabe 8/22
Illustration struktureller Entwicklungen

Karriere Rektoren, Präsidenten und Kanzler August 2022

Die Uni Halle-Wittenberg und die Leibniz-Gemeinschaft haben neue Präsidentinnen. Weitere neu besetzte Leitungspositionen im Überblick.

Ausgabe 8/22
Informationen zu Forschung & Lehre, hier Stellenmarkt & Mediadaten

Wissenschaftskommunikation Barrieren in der Kommunikation überbrücken

Forschung wirkt am besten, wenn sie wahrgenommen wird. Wie es Forschenden gelingt, ihr Wissen erfolgreich zu kommunizieren.

Recht
Nahaufnahme vom bekannten Steinblock mit Inschrift vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen Gebühren an Unis eingereicht

Ein ehemaliger Student hat sich in Karlsruhe beschwert. Die rechtswidrigen Rückmeldegebühren an Brandenburger Hochschulen sollen zurückgezahlt werden.

02.06.2022
Dies ist eine Werbung für das DHV-Symposium am 17.11.2022.
Der Physiker Roland Wiesendanger im Hamburger Gerichtsgebäude

Landgericht Hamburg Wiesendanger darf Drosten keine gezielte Täuschung vorwerfen

Der Nanowissenschaftler Roland Wiesendanger hat den Virologen Christian Drosten kritisiert. Dabei ist er zu weit gegangen, stellt ein Gericht fest.

20.05.2022
Portraits von Professor Christian Drosten und Professor Roland Wiesendanger

Corona-Pandemie Professoren streiten vor Gericht

Der Streit zwischen Drosten und Wiesendanger beschäftigt das Landgericht Hamburg. Es geht um den Vorwurf der Täuschung der Öffentlichkeit.

19.05.2022
Management
Eine Reihe an Aktenordnern mit Dokumenten

Bürokratie an Universitäten Probleme in der Uni-Verwaltung sind auch hausgemacht

Wann wird die wachsende Bürokratie zu einer Gefahr für die Hochschullandschaft und was kann dagegen getan werden? Ein Gespräch mit einer Kanzlerin.

Friederike Invernizzi 16.08.2022
Symbolbild Hackerangriff (Binärer Code)

Hackerangriff Uni Wuppertal wieder per E-Mail erreichbar

Bereits kurz nach dem Hackerangriff stehen einige abgeschaltete Kommunikationsdienste erneut zur Verfügung. Auch die Prüfungen können stattfinden.

02.08.2022

Aktuelle Ausgabe

Titelbild der August-Ausgabe von "Forschung & Lehre"
Zeitfragen
Straßenansicht in Kabul vom 15. August 2022: Im Bildvordergrund sieht man eine Frau von hinten mit einem Kind auf dem Arm, im Bildhintergrund fährt ein Pick-Up-Truck voller Taliban-Kämpfer vorbei.

Philipp Schwartz-Initiative Als Fellow nach Deutschland – ein Schimmer der Hoffnung

Ein Jahr nach der Eroberung durch die Taliban liegt die Wissenschaftsfreiheit in Afghanistan "in Scherben". Forschende flüchten auch nach Deutschland.

Charlotte Pardey 15.08.2022
Jungendliche beim Picnic und Selfies machen im Park.

Jugend und Jugendliche Spontan, flexibel, kreativ: Ist die Jugend die Zukunft?

Die Jugend ist eine besondere Zeit zwischen Kindheit und Erwachsenendasein. Was zeichnet sie aus? Eine Analyse am Internationalen Tag der Jugend.

Jens Luedtke 12.08.2022
Ackerhummel im Flug kurz vor der Landung auf einer Blüte.

Citizen Science Mitmachaktion "Insektensommer" legt Fokus auf Hummeln

Bei der Citizen Science Aktion "Insektensommer" des Nabu zählen Teilnehmende Insekten. Wer kann verschiedene Hummelarten unterscheiden?

07.08.2022
Symbolbild Bürokratie: Gezeichnete Figur mit Hut und Stock neben bunten Paragraphenzeichen.

Moderne Gesellschaft Ballade von der verwalteten Welt

Die Bürokratie ist ein vielschichtiges Phänomen. Zur Geburt der Gesellschaftstheorie aus dem Geist der Bürokratiekritik.

Philipp Felsch 03.08.2022

Freundschaft Können Wissenschaftler befreundet sein?

Warum werden Menschen Freunde? Welchen Nutzen ziehen Gesellschaft und Wissenschaft aus Freundschaften? Fragen an einen Freundschaftssoziologen.

Erdüberlastungstag Verfügbare Ressourcen für dieses Jahr verbraucht

Ab Donnerstag lebt die Menschheit auf Pump. Darunter leidet vor allem die Umwelt – aber auch kommende Generationen.

Autoren
Kebschull, Udo
Udo Kebschull
Brenner, Dominik
Dominik Brenner
Spahn, Claudia
Claudia Spahn
Thess, André
André Thess
Schütte, Georg
Georg Schütte
Klingsieck, Katrin
Katrin Klingsieck
Hillgruber, Christian
Christian Hillgruber
Steffes, Susanne
Susanne Steffes
Simon, Judith
Judith Simon
Knöchelmann, Marcel
Marcel Knöchelmann
Butter, Michael
Michael Butter
Herrmann, Klaus
Klaus Herrmann
Bierhoff, Hans-Werner
Hans-Werner Bierhoff
Schmücker, Reinold
Reinold Schmücker
Völschow, Yvette
Yvette Völschow

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Lernen Studierende in Online-Kursen weniger?

18.08.2022

Depressionen nach Covid-19 wohl seltener als befürchtet

18.08.2022

Welt auf massiven Vulkanausbruch "bedauernswert unvorbereitet"

18.08.2022
Schwerpunkte
  • China
  • Demokratie
  • Europa
  • Führung
  • Gleichstellung
  • IT-Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Nachwuchs
  • Open Science
  • Tenure Track
  • Wissenschaftsfreiheit
  • Wissenschaftskommunikation
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2022
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette