Tierexperimentelle Forschung DFG will Tierversuche nicht abschaffen
Tierversuche sind für die Forschung essenziell, betont die DFG. Bei der Suche nach Alternativen gebe es einiges zu bedenken.

Europäische Union Die Schweiz in der EU-Initiative "Europäische Hochschulen"
Unis und Forschende in der Schweiz können als Partner an Verbundprojekten teilnehmen. Welche Folgen hat der Status "nicht assoziiertes Drittland"?
Studierendenmobilität Studierende mit Auslands-Semestern zufrieden
Trotz Einschränkungen durch die Pandemie bewerten die meisten Studierenden ihre Auslandsaufenthalte positiv. Ein Drittel war rein virtuell unterwegs.
Numerus Clausus 60 Prozent der Studiengänge ohne NC
Studienanfänger können aus einer Vielzahl an Studiengängen wählen. Die meisten sind weiterhin nicht zulassungsbeschränkt.
Großbritannien Medizin-Studierende lernen an Hologramm-Patienten
Simulationen im Medizin-Studium bereiten auf den Ernstfall vor. Die Patienten sollen dabei keine Schauspieler mehr sein, sondern Hologramme.

Karriere Habilitationen und Berufungen August 2022
Ob Philosophie, Politikwissenschaft oder Pharmakologie: Forschung & Lehre zeigt aktuelle Habilitationen und Berufungen aus allen Fächern.
W3-Professur für Angewandte Wirtschaftsforschung
Professor*in (m/w/d) für das Fach Kulturtheorie und Kulturarbeit in sozialen Kontexten
Professor*in (m/w/d) für das Fach Elektronik in der Medizintechnik

Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen Gebühren an Unis eingereicht
Ein ehemaliger Student hat sich in Karlsruhe beschwert. Die rechtswidrigen Rückmeldegebühren an Brandenburger Hochschulen sollen zurückgezahlt werden.

Landgericht Hamburg Wiesendanger darf Drosten keine gezielte Täuschung vorwerfen
Der Nanowissenschaftler Roland Wiesendanger hat den Virologen Christian Drosten kritisiert. Dabei ist er zu weit gegangen, stellt ein Gericht fest.
Rezensionen und Buchpreise Wegweiser in der Welt der Bücher
Es erscheinen so viele neue Bücher, dass manche von einer "Publikationsflut" sprechen. Wie findet man darin gute Bücher? Ein Gespräch.
Verhaltensökonomie Warum wir das Gute wollen und es doch nicht tun
Moralisches Handeln wäre geboten, doch sieht man nur seinen eigenen Nutzen, will nicht verzichten, ist zu träge. Gibt es Strategien, dies zu ändern?