Karriere
Von der Promotion über die Postdoc-Phase bis zur Professur – diese Rubrik unterstützt mit Ratgeber-Texten und Hintergrund-Artikeln Ihre berufliche Karriere und informiert über Erfolge von Peers.

Die Mitglieder des DHV haben gewählt: Katharina Fegebank ist "Ministerin des Jahres" 2023. "Rektor des Jahres" ist Michael Hoch.

Zu den zahlreichen Varianten von Plagiaten zählt auch das "Selbstplagiat". Für die Wiederverwertung eigener Arbeiten existieren aber kaum Leitlinien.

Nach drei Jahren Pandemie ist die Wissenschaft in der "neuen Normalität" einer hybriden Arbeitswelt angekommen. Welche Lehren lassen sich ziehen?

Ein Blick in die Statistiken zeigt, dass Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen unterrepräsentiert sind. Obwohl sich die Lage verbessert hat.

Ein Positionspapier von europäischen Unis listet Vorschläge, wie Forschende bessere Betreuer werden. Nicht jeder solle Doktoranden betreuen dürfen.

Eine Initiative der irischen Regierung für mehr Frauen auf Hochschul-Führungspositionen wirkt. Die dritte technische Uni hat künftig eine Präsidentin.

Europäische Wissenschaftsorganisationen haben ein neues Hilfsprogramm gestartet. Gefährdete Forschende aus der Ukraine erhalten darüber Stipendien.

Die Art des Abschlusses zählt. Dies zeigt ein Vergleich der Karrieren von Personen mit Uniabschlüssen mit denen von Absolventen anderer Hochschulen.

Der 11. Februar ist Unesco-Tag für Frauen in der Wissenschaft. Er verweist auch darauf, dass sie in Leitungspositionen weiter unterrepräsentiert sind.

Die Gewinner der "ERC Consolidator Grants" 2022 stehen fest. Auf Forscherinnen und Forscher in ganz Europa werden 657 Millionen Euro verteilt.

An einem großen Forschungszentrum in Kalifornien verfügen Wissenschaftlerinnen über nur halb so viel Laborfläche wie Männer. Das soll sich ändern.

Ein Berliner Biochemiker und Arzt erhält den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2023. Er forscht zu menschlichen Blutstammzellen.