Lehre
Hier finden Sie aktuelle Zahlen und Fakten über Lehre und Studium, Beiträge über Entwicklungen in der Hochschullehre sowie Tipps für eine bessere Gestaltung von Veranstaltungen.

Achtsamkeit kann Stress reduzieren und verhilft offenbar auch zu besseren Leistungen im Studium. Zumindest legt das eine Feldstudie nahe.

Wie sieht die neue Normalität der Lehre nach der Corona-Pandemie aus? Eine Umfrage zeigt: Trotz digitalen Fortschritten dominiert die Präsenzlehre.

Studierende nutzen Unibibliotheken wieder fast so stark wie vor Pandemie und Lockdown. Sie greifen vor allem auf elektronische Medien zurück.

Manche Straftäter machen während der Haft einen Hochschulabschluss. Einen typischen Studentenalltag haben sie nicht, profitieren aber von Vorzügen.

Seit Jahrzehnten wird gestritten, ob das Abitur in manchen Bundesländern schwerer ist als in anderen. Nun streben die Länder mehr Vergleichbarkeit an.

Seit Mittwoch können Studierende die 200 Euro-Einmalzahlung beantragen. Wegen hoher Resonanz war die Plattform zeitweise überlastet.

Immer mehr Menschen studieren ohne Abitur oder Fachhochschulreife. Welche Hochschultypen präferieren sie und welche Abschlüsse streben sie an?

Die deutschen Hochschulen verzeichnen wieder mehr Erstsemester. Vor allem, weil deutlich mehr Studienanfänger aus dem Ausland kommen.

2022 haben weniger Schülerinnen und Schüler die Hochschulreife erworben. Vor allem im Westen sank die Zahl der Studienberechtigten.

Für den Einsatz von E-Prüfungen an Hochschulen gibt es gute Gründe. Aber sollten Studierende die Klausuren auch auf ihren eigenen Geräten schreiben?

Der Einsatz von Gruppenarbeit in der Lehre folgt meist der Idee: Gemeinsam schafft man mehr als allein. Warum sieht die Realität häufig anders aus?

Der Stifterverband hat Hochschulen nach ihrer Gründungsförderung für Studierende beurteilt. Wer schnitt am besten ab?