Lehre
Hier finden Sie aktuelle Zahlen und Fakten über Lehre und Studium, Beiträge über Entwicklungen in der Hochschullehre sowie Tipps für eine bessere Gestaltung von Veranstaltungen.

Die Berliner Unis wollen mehr Lehrerinnen und Lehrer ausbilden. Problematischer als die Studienplätze sei aber das mangelnde Interesse am Lehrberuf.

An deutschen Hochschulen studieren weniger Menschen in einem MINT-Fach. Im EU-Vergleich liegt Deutschland allerdings vorne.

Der Philologenverband und die Hochschulrektorenkonferenz sorgen sich um das Niveau in der Lehrerbildung. Akademische Standards seien gefährdet.

Obwohl das Bafög im vergangenen Jahr erhöht worden ist, reicht es angesichts der Inflation nicht. Das Studierendenwerk fordert dringend mehr.

Das Betreuungsverhältnis an deutschen Universitäten hat sich im Schnitt leicht verbessert. Zwischen den Bundesländern unterscheidet es sich weiter.

Im November wurde der Chatbot ChatGPT veröffentlicht. Die Sprach-KI verändert die Arbeit von Lehrenden und Lernenden. Eine Zeitenwende in der Bildung?

Zehn Jahre lang war die Zahl der Bafög-Geförderten gesunken. Nun erhalten erstmals wieder mehr Studierende Bafög. Die Förderquote bleibt aber gering.

Rund 2,92 Millionen Menschen studieren derzeit an einer deutschen Hochschule. Erstmals seit Langem sind es weniger als im Vorjahr.

Die Hochschule Koblenz geht fünf Wochen lang in den Digitalbetrieb. In Lehre und Forschung soll so Energie gespart werden.

Eine Umfrage zeigt: Prüfungsangst ist weit verbreitet. Manche Betroffene mussten sich ihretwegen schon vom Wunschabschluss verabschieden.

Im Jahr 2021 waren 38 Prozent der Studierenden armutsgefährdet. Viele haben keinen Spielraum für steigende Wohnungs- und Lebenshaltungskosten.