Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Corona Energie Klimawandel Ukraine-Krieg
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
  • Home

Seite 1 von 3.

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Das OpenAI-Logo und die ChatGPT-Webseite werden nebeneinander auf einem Bildschirm eines Smartphones beziehungsweise eines Laptops angezeigt.

ChatGPT – ein Meilenstein der KI-Entwicklung

Im November wurde der Chatbot ChatGPT veröffentlicht. Die Sprach-KI verändert die Arbeit von Lehrenden und Lernenden. Eine Zeitenwende in der Bildung?

Doris Weßels 20.12.2022
Ein Schild weist im sogenannten Cyber-Valley auf das Max-Planck Institut für intelligente Systeme hin.

Forschung zu Künstlicher Intelligenz MPG kooperiert stärker mit Amazon

Die Max-Planck-Gesellschaft hat mit dem US-Unternehmen Amazon eine Forschungspartnerschaft beschlossen. In dem Tübinger "Science Hub" geht es um KI.

27.05.2022
Video Symbolbild: Roboterhand und menschliche Hand nähern sich einander.

Robotik Roboter-Daumen mit Tastsinn und Mikroschwimmer im Körper

Robotern das Fühlen beizubringen, ist kompliziert. Forschende in Tübingen und Stuttgart experimentieren mit dem tastenden Begreifen – der Haptik.

28.02.2022
Abstrakte Dastellung einer Künstlichen Intelligenz durch vernetzte Datenpunkte, die die Form eines Gehirns bilden

Schleswig-Holstein Land fördert Professuren für Künstliche Intelligenz

Schleswig-Holstein richtet an seinen Hochschulen zwölf KI-Professuren ein. Die Lehrstühle sollen zum nächsten Wintersemester besetzt sein.

08.02.2022
Symbolbild Digitalisierung: Händen werfen sich einen Ball zu, der wie eine Erdkugel gestaltet ist. Hände und Ball stellen Datenströme dar.

Digitalisierung Ethische Prinzipien für eine digitale Welt vorgestellt

Wie kann die Digitalisierung ethischer gestaltet werden? Mit dieser Frage haben sich internationale Forschende beschäftigt und Prinzipien entwickelt.

08.02.2022
weiße Computertastatur mit blauer Entertaste, auf der ein Icon eines Dokuments abgebildet ist

Plagiate KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen

Studierende und Wissenschaftler verwenden softwaregestützte Tools und Techniken zur Plagiatsprüfung zunehmend auch beim Schreiben. Ein Überblick.

Doris Weßels 20.12.2021
bunte Illustration eines groben Modells einer Proteinstruktur

Strukturbiologie KI-gestützte Protein-Analyse ist "Durchbruch des Jahres"

Mithilfe von Software können Forschende Form und Funktion von Proteinen untersuchen. "Science" hat die Methode zum Durchbruch des Jahres gekürt.

16.12.2021
Ein Modell von einem Gerhirn als Teil einer Ausstellung.

Künstliche Intelligenz Deutsches Hygiene-Museum widmet sich Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist nicht unumstritten. Das Deutsche Hygiene-Museum will sich ihr vorurteilsfrei widmen und bietet sogar ein "KI-Festival".

07.11.2021
Ein humanoider Roboter hält die Waage der Gerechtigkeit.

Geistiges Eigentum von KIs Sekundenschnell erfunden

Können von Künstlicher Intelligenz geschaffene Werke geschützt werden? Im Gespräch mit einer Expertin für Immaterialgüterrecht und Digitalisierung.

Charlotte Pardey 16.09.2021
Computersimulation: Gesichter eines menschlichen Klons und eines humanoiden Roboters

Ethische Richtlinien Wie ethisch ist der Einsatz von Künstlicher ­­Intelligenz?

Wie steht es um Machtverteilung und Entscheidungshoheit bei der Erforschung und beim Einsatz von KI? Erfahrungen eines Mitglieds einer Expertengruppe.

Friederike Invernizzi 22.07.2021
Profilansicht von einer jungen Frau mit Strahlen um den Kopf, die Datenströme andeuten.

Künstliche Intelligenz Erste virtuelle Studentin eingeschrieben

Eine Künstliche Intelligenz wird in China neben regulären Studierenden lernen. So soll die Interaktion zwischen Mensch und Maschine erforscht werden.

21.06.2021
Video Symbolbild: Globus und Geldmünzen und menschliche Silhouetten

Wissenschaftsbericht Unesco fordert höhere Forschungs-Ausgaben

Die Unesco will die Forschung weltweit stärken. Um die globalen Herausforderungen zu meistern, müsse mehr investiert werden.

11.06.2021
Selfie des Nasa-Rovers "Perseverance" und seinem Hubschrauber "Ingenuity" auf dem Mars.

Raumfahrt Mars-Rover macht Selfie mit Hubschrauber

Ein Selfie von einem besonderen Ort: auf dem Mars fotografiert sich Nasa-Rover "Perseverance" mit dem Mini-Helikopter "Ingenuity".

08.04.2021
Planung eines Algorithmus-Konzepts mit Grafiken auf einem virtuellen Bildschirm

Literatursuche Algorithmus fasst Publikationen zusammen

Forscher haben einen Algorithmus entwickelt, der wissenschaftliche Publikationen in einem Satz zusammenfasst. Das soll die Literatursuche erleichtern.

23.11.2020
Schilder auf dem Campus der Jacobs University

Bremen SAP übernimmt Jacobs-Universität

Großinvestoren übernehmen die angeschlagene Jacobs University in Bremen. Sie wollen die Privat-Uni zum Zentrum für Künstliche Intelligenz umwandeln.

17.11.2020

Seite 1 von 3.

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Wenn der Winter auf die Stimmung drückt

28.01.2023

Uni Münster könnte umbenannt werden

27.01.2023

Neues Positionspapier zur Finanzierung der Forschung

27.01.2023
Schwerpunkte
  • Demokratie
  • Digitales Semester
  • Drittmittel
  • Gleichstellung
  • IT-Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Open Science
  • Tenure Track
  • Wissenschaftsfreiheit
  • Wissenschaftskommunikation
  • WissZeitVG
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2023
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette