
Seit seiner Freigabe wird diskutiert, welche Konsequenzen ChatGPT für das Lernen hat. Drei Anwendungsbeispiele, die grundsätzliche Fragen aufwerfen.

Der Chatbot ChatGPT wirft an Unis prüfungsrechtliche Fragen auf. Welchen Rahmen setzt das Urheberrecht? Welche Regeln und Reformen sind denkbar?

Wie soll künstliche Intelligenz eingesetzt werden? Der Deutsche Ethikrat positioniert sich und stellt den Menschen ins Zentrum.

Die neue ChatGPT-Version GPT-4 ist da. Was kann die Software nun besser als ihre Vorgängerversion und für wen ist sie zugänglich?

Auch Verlage müssen für die auf künstlicher Intelligenz basierende Textproduktion neue Regeln finden. Cambridge University Press hat dies begonnen.

Deutschland gilt als Land der Ingenieure, Techniker und Tüftler. Doch die heimische Industrie meldet immer weniger Patente an.

Deutsche Hochschulen fragen sich, wie sie mit KI-basierter Schreibsoftware umgehen sollen. Ein Gutachten liefert erste Antworten.

Der Ausschuss für die Abschätzung von Technikfolgen hat eine Studie zu ChatGPT beauftragt. Sie soll die Folgen der KI für die Bildung klären.

ChatGPT hat im Rahmen einer Studie Fragen eines Examens beantwortet, für die normalerweise ein medizinisches Studium nötig ist. Und sie gemeistert.

Wissenschaftler warnen bei der Software ChatGPT vor Datenschutz- und Sicherheitslöchern. Auch seien die zugrundeliegenden Daten teilweise veraltet.

Im November wurde der Chatbot ChatGPT veröffentlicht. Die Sprach-KI verändert die Arbeit von Lehrenden und Lernenden. Eine Zeitenwende in der Bildung?

Die Max-Planck-Gesellschaft hat mit dem US-Unternehmen Amazon eine Forschungspartnerschaft beschlossen. In dem Tübinger "Science Hub" geht es um KI.