Energie
Im Zuge der Erderwärmung ist eine Umstellung auf erneuerbare Energien nötig. Infolge des Ukraine-Krieges hat die Energiewende zusätzlich an politischer Bedeutung gewonnen, um die globale Energiekrise abzufedern. Wie entwickelt sich die Energieversorgung? Welche Folgen hat dies für die Hochschulen? Artikel zum Thema.

Forschungseinrichtungen mit sehr hohem Energiebedarf können bei den Kosten von einem Notfallfonds profitieren. Der Bund sieht 500 Millionen Euro vor.

Die Testphase zur Beantragung der Energiepreispauschale für Studierende ist technisch geglückt. Am kommenden Mittwoch soll der Regelbetrieb starten.

Die Leopoldina hat Leitideen zur Energiewende veröffentlicht. Anreize für Investitionen und Engagement sollten höher sein.

Bei der Energiepreispauschale für Studierende tut sich etwas: Eine Probephase ist angelaufen, die ersten Anträge können gestellt werden.

Noch im Februar soll die Auszahlungsplattform für die 200-Euro-Sonderzahlung an Studierende online gehen. Wie schnell wird dann ausgezahlt?

Im September wurde eine Sonderzahlung für Studierende beschlossen. Studierendenvertreter fordern Klarheit, wann die 200 Euro nun ausgezahlt werden.

Die Räumung des von Klimaaktivisten besetzten Ortes Lützerath für den Kohleabbau läuft seit diesem Mittwoch. Wissenschaftler sind dagegen.

Um Energie zu sparen, machen einige Hochschulen vorübergehend ihre Campus zu. Die Schließzeiten unterscheiden sich jedoch enorm.

Im Angesicht von Krisen, Krieg und Inflation fühlt man sich in lang überwunden geglaubte Jahre zurückgeworfen. Vom Lebensgefühl in schweren Zeiten.

Der Universität Tübingen fehlt wegen der Energiekrise Geld. Das Land müsse aushelfen, da sonst 20 Lehrstühle auf dem Spiel stünden, mahnt die Uni.

Eine Kernfusion, bei der mehr Energie freigesetzt als verbraucht wurde: Von diesem wissenschaftlichen Meilenstein berichten Forschende aus den USA.

Die Sonderzahlung für Studierende zum Ausgleich der Energiekosten ist beschlossen, aber bei der Umsetzung gibt es Streit. Die Betroffenen warten.