Recht
Ob individuelle Rechte und Pflichten oder gesetzliche Kernpunkte der Wissenschaft: In Forschung und Lehre gibt es rechtlich einiges zu beachten. Die Beiträge in dieser Rubrik helfen bei der Einordnung.

Landgericht Hamburg Wiesendanger darf Drosten keine gezielte Täuschung vorwerfen
Der Nanowissenschaftler Roland Wiesendanger hat den Virologen Christian Drosten kritisiert. Dabei ist er zu weit gegangen, stellt ein Gericht fest.

Corona-Pandemie Professoren streiten vor Gericht
Der Streit zwischen Drosten und Wiesendanger beschäftigt das Landgericht Hamburg. Es geht um den Vorwurf der Täuschung der Öffentlichkeit.

Gerichtsurteil Maskenpflicht an Uni Marburg bestätigt
Nach dem Eilantrag einer Studentin hat das Verwaltungsgericht Gießen entschieden: Die Maskenpflicht an der Philipps-Universität ist rechtens.

Gerichtsurteil "Campus-Polizei" in Griechenland ist rechtens
2021 hat die griechische Regierung eine Uni-Polizei eingeführt. Laut dem obersten griechischen Gerichtshof schützt diese die Wissenschaftsfreiheit.

Normenkontrollklage CDU und FDP klagen gegen Berliner Hochschulgesetz
Oppositions-Fraktionen in Berlin haben Klage gegen das umstrittene Hochschulgesetz eingereicht. Das Land hätte dieses nicht beschließen dürfen.

Gerichtsurteil Corona-Sonderregel gilt nicht nach Täuschung bei Klausur
Während der Pandemie zählten nicht-bestandene Uni-Prüfungen meist nicht. Ein Berliner Student erhält dieses Privileg nicht, weil er betrogen hat.

Rechtsprechung Professor wegen Baumbesetzung zu Geldstrafe verurteilt
Ein Professor wollte mit einer Protestaktion nachhaltigen Umgang mit Ressourcen an der Hochschule fördern. Das hatte ein gerichtliches Nachspiel.

Bayern Russischer Wissenschaftler wegen Spionage verurteilt
Ein Doktorand der Uni Augsburg erhält eine Bewährungsstrafe. Er hat Informationen an den russischen Geheimdienst weitergegeben.

Berliner Hochschulgesetz CDU und FDP ziehen vor Verfassungs-Gerichtshof
Das Berliner Hochschulgesetz ist wegen seiner Regelung zu Dauerstellen umstritten. Nach der HU Berlin klagen nun auch zwei Parteien dagegen.

China Crispr-Forscher aus Haft entlassen
2018 hat der chinesische Forscher He Jiankui die ersten genveränderten Babys geschaffen. Dafür musste er drei Jahre in Haft.

Staatsanwaltschaft Göttingen Revision nach Urteil gegen Professor
Vor wenigen Tagen wurde ein Göttinger Professor wegen Körperverletzung und Nötigung verurteilt. Der Staatsanwaltschaft ist die Strafe zu niedrig.

Wissenschaftliches Fehlverhalten DFG einigt sich mit Niels Birbaumer
Der Rechtsstreit zwischen der DFG und dem Hirnforscher Niels Birbaumer ist beendet. Die Parteien erzielten einen Vergleich, Sanktionen laufen aus.