Recht
Ob individuelle Rechte und Pflichten oder gesetzliche Kernpunkte der Wissenschaft: In Forschung und Lehre gibt es rechtlich einiges zu beachten. Die Beiträge in dieser Rubrik helfen bei der Einordnung.

Der Chatbot ChatGPT wirft an Unis prüfungsrechtliche Fragen auf. Welchen Rahmen setzt das Urheberrecht? Welche Regeln und Reformen sind denkbar?

Wenn sich Studierende während einer Online-Prüfung per Chat austauschen, ist das Betrug. Das hat ein Berliner Gericht klargestellt.

Urteil im Berufungsverfahren: Wegen der Nötigung von Studentinnen zu Sex darf ein Professor nicht weiter an Thüringer Hochschulen lehren.

Weil er der Uni 30 Jahre lang Geld gestohlen hat, muss ein Hochschulmanager aus Brighton nun in Haft. Die entwendete Summe ist nicht exakt bekannt.

Ein Gericht hatte einen Professor für schuldig gesprochen, unter anderem wegen Nötigung. Nach Revision könnte die Strafe nun höher ausfallen.

Deutsche Hochschulen fragen sich, wie sie mit KI-basierter Schreibsoftware umgehen sollen. Ein Gutachten liefert erste Antworten.

Einige Äußerungen des Zentralrats der Juden über Walter Homolka, den Ex-Rektor der Potsdamer Rabbinerschule, gingen zu weit. Sie wurden verboten.

14 Studierende mussten sich vor Gericht für Proteste gegen den Rektor der Bogazici-Universität verantworten. Sie wurden zu Haftstrafen verurteilt.

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber ein System zur Arbeitszeiterfassung einrichten müssen. Was bedeutet dies für Professoren?

Bei einer Professurvertretung übernehmen Personen übergangsweise die mit dem Lehrstuhl verbundenen Aufgaben. Wie ist die Rechtsstellung der Vertreter?

Die Universität muss in Polen erworbene ECTS-Punkte anrechnen, nicht aber die Note anerkennen. Das entschied das Oberverwaltungsgericht in NRW.

Was passiert mit der Habilitation und dem Beamtenverhältnis von Hochschullehrenden, wenn ihnen der Doktorgrad entzogen wird? Eine rechtliche Analyse.