Recht
Ob individuelle Rechte und Pflichten oder gesetzliche Kernpunkte der Wissenschaft: In Forschung und Lehre gibt es rechtlich einiges zu beachten. Die Beiträge in dieser Rubrik helfen bei der Einordnung.

Bei einer Professurvertretung übernehmen Personen übergangsweise die mit dem Lehrstuhl verbundenen Aufgaben. Wie ist die Rechtsstellung der Vertreter?

Die Universität muss in Polen erworbene ECTS-Punkte anrechnen, nicht aber die Note anerkennen. Das entschied das Oberverwaltungsgericht in NRW.

Was passiert mit der Habilitation und dem Beamtenverhältnis von Hochschullehrenden, wenn ihnen der Doktorgrad entzogen wird? Eine rechtliche Analyse.

Der Forscherstreit Drosten-Wiesendanger stand erneut vor Gericht. Wiesendanger darf Drosten laut Urteil weiterhin keine gezielte Täuschung vorwerfen.

Eine ehemalige Studentin, die an paranoider Schizophrenie leidet, hat an der TU Darmstadt Menschen vergiftet. Nun kommt sie in eine Psychiatrie.

Berufungsverfahren sind integraler Bestandteil des universitären Lebens. Sie führen manchmal auch zu gerichtlichen Auseinandersetzungen.

Die US-Regierung will den Teil-Erlass von Studienkrediten vor dem Supreme Court durchsetzen. Zuletzt hatten Gerichte das Vorhaben blockiert.

Die Uni Frankfurt hatte ihre Panne bei der Zulassung von Medizinstudierenden in einem komplizierten Verfahren gelöst. Doch ein Gericht hat Einwände.

Erneut hat ein US-Gericht die Umsetzung des geplanten Teil-Schuldenerlasses für Studienkredite behindert. Die Regierung will an dem Plan festhalten.

In Baden-Württemberg müssen Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland Studiengebühren bezahlen. Dies ist verfassungskonform.

Der Bundesgerichtshof hat geklärt, wann Sanktionen bei Urheberrechtsverletzungen möglich sind. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage.

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber geleistete Arbeitszeit erfassen müssen. Gilt das auch für Beschäftigte in der Wissenschaft?