Drittmittel

Eine Einigung über das Handelsregime für Nordirland birgt Hoffnungen für die Wissenschaft. Mit ihrer Umsetzung könnte die Horizon-Assoziierung kommen.

Die Gewinner der "ERC Consolidator Grants" 2022 stehen fest. Auf Forscherinnen und Forscher in ganz Europa werden 657 Millionen Euro verteilt.

Die Forschungsfinanzierung ist derzeit nicht effizient, so der Wissenschaftsrat. In aktuellen Empfehlungen schlägt er vor, wie man das ändern könnte.

Die Antragskriterien und Auswahlprozesse von Förderprogrammen können Forschende strukturell benachteiligen. Ein Report zeigt, was schiefläuft.

Der Alfried Krupp-Preis geht in diesem Jahr an Professor Lucas T. Jae. Er forscht zu genetischen und molekularen Grundlagen von Mitochondrien.

Viele Krisen treffen aktuell auch die Wissenschaft. Ein Gespräch mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung über ihre Visionen.

Wissenschaftsstandort Deutschland erneut vorne: Die meisten durch ERC Synergy Grants geförderten Forschenden arbeiten an hiesigen Einrichtungen.

Der National Health and Medical Research Council vergibt seine Fördermittel künftig paritätisch nach Geschlechtern. Mit einer Einschränkung.

Professorinnen und Professoren an Universitäten werben im Schnitt 287.000 Euro Drittmittel ein. Spitzenreiter ist weiterhin die RWTH Aachen.

Ab März 2023 gilt bei Bewerbungen um DFG-Fördermittel eine neue Lebenslaufvorlage. Sie soll die Wissenschaftsbewertung gerechter gestalten.

Das Bundesforschungsministerium hat die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion beantwortet. Es geht um Kürzungen in der Forschungsförderung.

Die CDS-CSU-Bundestagsfraktion hat Fragen zur Forschungspolitik von Bettina Stark-Watzinger. Sie soll Kriterien von Förderstopps offengelegen.