WissZeitVG
Ausgewählte Beiträge zum Thema Wissenschaftszeitvertragsgesetz

In der Debatte um Befristungen und Dauerstellen in der Wissenschaft schlägt der Deutsche Hochschulverband eine Reform vor. Die Eckpunkte.

An den Arbeitsverhältnissen in der Wissenschaft hat sich mit der Novelle des WissZeitVG nur wenig verändert. Immerhin: Die Verträge laufen länger.

Wissenschaftsverbände geben Erklärung zur Prekarität wissenschaftlicher Laufbahnen heraus. Sie fordern einen Reformprozess und Systemwandel.

Das BMBF erklärt in einem Video das WissZeitVG. Der wissenschaftliche Nachwuchs fühlt sich verhöhnt und macht sich auf Twitter Luft.

Die Corona-Pandemie stellt Familien vor große Herausforderungen. Wie vereinbaren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler derzeit Privates und Beruf?

Die Dauer von Befristungen kann aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen verlängert werden. Das soll auch für neue Verträge gelten.

Die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes sollte die Möglichkeiten zur Befristung klarer eingrenzen. Das hatte laut einer Studie kaum Effekt.

Für Eltern ist der Weg zur Professur oftmals mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Auf welche Unterstützungsangebote können sie zurückgreifen?

Eine Stellungnahme der Unikanzler hat die Debatte über Befristungen in der Wissenschaft neu entfacht. Ein Kommentar.

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz regelt die maximale Befristungsdauer vor und nach der Promotion. Das sollten Nachwuchswissenschaftler bedenken.

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz ist komplex. Und so wirft es auch nach einigen Jahren Laufzeit immer noch Fragen auf. Was man wissen sollte.

Die Online-Recherche nach Publikationen kann oft lästig sein. Ein Browser-Plugin erleichtert das Prozedere.