Politik
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.

Der Bundespräsident würdigt den Kampf der Weißen Rose. Er warnt davor, bei heutigem Protest leichtfertig von "Widerstand" zu sprechen.

Der ehemalige Präsident des Robert Koch-Instituts wechselt zum Hasso-Plattner-Institut. Dort wird er Sprecher eines neuen Clusters.

Die WHO hat bestätigt, dass der internationale Gesundheitsnotstand durch die Corona-Pandemie weiter besteht. Es kündige sich aber ein "Übergang" an.

Die chinesische Regierung hat angekündigt, in Fernlehre absolvierte Abschlüsse nicht mehr anzuerkennen. Tausende Studierende müssen umziehen.

Die Forschungsfinanzierung ist derzeit nicht effizient, so der Wissenschaftsrat. In aktuellen Empfehlungen schlägt er vor, wie man das ändern könnte.

Das europäische Forschungsförderprogramm "Horizon Europe" soll in diesem Jahr weiter wachsen. Mit Kanada laufen Verhandlungen.

Nach einem Wechsel ins Ausland sind Hochschullehrer im Alter oft nicht ausreichend versorgt. In sieben Ländern fehlen Ausgleichsregeln.

Schweizer Hochschulen wollen den Anschluss an die europäische Forschungslandschaft nicht verpassen. Statt "Horizon Europe" suchen sie andere Kontakte.

Die EU-Kommission startet eine Initiative zur Zusammenarbeit europäischer Institute in der Krebsforschung. Bilddaten sollen einfacher teilbar werden.

Der russische Angriff auf die Ukraine belastet Wissenschaftskooperationen. Hunderte Studien verbleiben unveröffentlicht in einer Warteschleife.

In den USA müssen neue Medikamente nicht mehr in Tierversuchen getestet werden. Alternative Methoden sollen sie ersetzen. Und in Europa?

Die Antragskriterien und Auswahlprozesse von Förderprogrammen können Forschende strukturell benachteiligen. Ein Report zeigt, was schiefläuft.