Politik
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.

Die Polizeihochschule NRW erneuerte den Lehrauftrag einer Dozentin nach einem kritischen Tweet nicht. Ein Offener Brief fordert einen anderen Umgang.

Die Fraunhofer-Gesellschaft und ihr umstrittener Präsident Reimund Neugebauer gehen getrennte Wege. Neuer Präsident wird Holger Hanselka.

Großbritannien meldet für 2022 eine Rekordzuwanderung. Als Gegenmaßnahme beschränkt es die Visa-Vergabe für Angehörige internationaler Studierender.

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat sich zu Tierversuchen geäußert. Ihre Abschaffung sei nicht wissenschaftlich begründet.

Der EU-Rat fordert Änderungen für das wissenschaftliche Publikationswesen. Im Kern geht es um einen uneingeschränkten Zugang zu Forschungsergebnissen.

Die Landeshauptstadt Schwerin hat keine Universität oder staatliche Hochschule. Nach dem Plan der Landesregierung soll sie auch keine bekommen.

An ein paar EU-Forschungsprojekten sind weiterhin chinesische Universitäten beteiligt, die dem Militär nahe stehen. Obwohl die EU das Risiko kennt.

Nach dreieinhalb Jahren als EU-Forschungs-Kommissarin ist Mariya Gabriel zurückgetreten. Sie könnte in Bulgarien Ministerpräsidentin werden.

Eine neue Fachgesellschaft will die Interessen von transdisziplinär und partizipativ Forschenden vertreten. Im November tagt sie zum ersten Mal.

Ultra-Konservative bekämpfen in Florida die Freiheit von Forschung und Lehre. Ein Liberal Arts College steht im Zentrum der Attacke.

Wie viel Wissenschaft braucht die Politik? Wie politisch dürfen Forschende sein? Ein Gespräch mit der Unirektorin und Ex-Ministerin Birgitta Wolff.

Die Hochschulrektorenkonferenz hat Walter Rosenthal zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt für drei Jahre.