Wissenschaftsfreiheit
Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit? Ausgewählte Beiträge zu Entwicklungen und Diskussionen über dieses gesetzlich verankerte Recht.

Frauen in Afghanistan werden wohl auch im neuen akademischen Jahr nicht an die Unis zurückkehren. Die Taliban haben dazu keine "feste Zusage" gegeben.

Der Academic Freedom Index zeigt Änderungen in der Wissenschaftsfreiheit weltweit. Deutschland schneidet weiter sehr gut ab, verliert aber Platz eins.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihrer Forschung an die Öffentlichkeit gehen, werden vermehrt angegriffen. Eine Anlaufstelle startet.

Der afghanische Professor Ismail Maschal hat sich öffentlich für Frauen- und Mädchenbildung eingesetzt. Nun haben die Taliban ihn verhaftet.

Das Europäische Parlament möchte die Wissenschaftsfreiheit in Europa stärken. Ein neues Forum soll die Rolle der Wissenschaft in Debatten fördern.

Im Iran demonstrieren weiterhin Studierende und boykottieren Veranstaltungen. Ihre Unis versuchen, sie mit Gewalt und Verhaftungen einzuschüchtern.

Organisationen in Europa haben ihre Sorge über die Situation im Iran ausgedrückt. Auch die HRK appelliert an die iranische Führung.

Viele Krisen treffen aktuell auch die Wissenschaft. Ein Gespräch mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung über ihre Visionen.

Der DAAD zieht Bilanz: Über 130 bedrohte Studierende und Promovierende konnten mit dem Hilde Domin-Programm nach Deutschland kommen.

Sicherheitskräfte sollen im Iran auf Uniangehörige geschossen haben. Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verurteilen die Gewalt.

Eine Umfrage hat gezeigt, dass Studierende an US-Hochschulen sich nicht immer frei äußern. Befragte beider politischer Lager sorgen sich um ihren Ruf.

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber geleistete Arbeitszeit erfassen müssen. Gilt das auch für Beschäftigte in der Wissenschaft?