Wissenschaftsfreiheit
Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit? Ausgewählte Beiträge zu Entwicklungen und Diskussionen über dieses gesetzlich verankerte Recht.

Tierexperimentelle Forschung DFG will Tierversuche nicht abschaffen
Tierversuche sind für die Forschung essenziell, betont die DFG. Bei der Suche nach Alternativen gebe es einiges zu bedenken.

Nach Kritik an Absage Biologin holt Geschlechter-Vortrag an der Humboldt-Uni nach
Als die HU Berlin die Präsentation von Marie-Luise Vollbrecht kurzfristig aus dem Programm nahm, war die Aufregung groß. Nun ist die Debatte ruhiger.

"Wissenschaft lebt von Freiheit und Debatte"
Die Humboldt-Universität sagt einen Vortrag zum Thema Zweigeschlechtlichkeit in der Biologie ab und wird kritisiert. Über Freiheit und Aktivismus.

Wissenschaftsfreiheit Ist der Tenure Track in den USA in Gefahr?
Einige US-Bundesstaaten wollen das Tenure-Track-System abschaffen. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit?

Sicherheitsrelevante Forschung Sicherheits-Management in Skandinavien
Skandinavische Länder versuchen, Risiken in internationalen Forschungskooperationen zu reduzieren. Zuletzt hat Dänemark Empfehlungen veröffentlicht.

China Science Investigation Wo deutsche Forschende mit Chinas Militär kooperieren
Ein Recherchekollektiv hat die Verflechtungen der europäischen Forschung mit dem chinesischen Militär analysiert. Kooperationen sind gängige Praxis.

Gefährdeter Wissenschaftler HRK appelliert erneut an Iran
Nach Jahren der Haft im Iran soll der schwedisch-iranische Forscher Ahmadreza Djalali hingerichtet werden. Die HRK zeigt sich entsetzt.

Hochschulen in Afghanistan Taliban teilen die Uniwoche
Afghanische Universitäten müssen separate Dreitagewochen für Studentinnen und Studenten anbieten. Das soll die Geschlechtertrennung verbessern.

Düsseldorf Uniklinikum wehrt sich gegen Negativpreis für Tierversuche
Das Uniklinikum Düsseldorf verteidigt eine kritisierte Studie an Hunden. Die Versuche seien rechtlich notwendig an Tieren vorgenommen worden.

Stipendien 85 Afghanen für DAAD-Sonderförderung ausgewählt
Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat seine Unterstützung für afghanische Studierende und Promovierende ausgebaut. Die Geförderten stehen fest.

Wissenschaftsfreiheit Deutschland liegt vorn
Zwei von fünf Menschen leben in Ländern, in denen die Wissenschaftsfreiheit seit 2011 abgenommen hat. Das besagt der Academic Freedom Index 2022.

Ukraine Konflikt mit Russland bedroht Forschung in der Ukraine
Die Situation im russisch-ukrainischen Konflikt spitzt sich aktuell mehr und mehr zu. Forschende bereiten sich auf den Ernstfall vor.