
Wissenschaftsfreiheit Uni Hamburg legt Leitlinien vor
Die Grenzen der Wissenschaftsfreiheit sind oft fließend. Wo sie verlaufen, will die Uni Hamburg mit einem "Kodex Wissenschaftsfreiheit" klären.
Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit? Ausgewählte Beiträge zu Entwicklungen und Diskussionen über dieses gesetzlich verankerte Recht.
Die Grenzen der Wissenschaftsfreiheit sind oft fließend. Wo sie verlaufen, will die Uni Hamburg mit einem "Kodex Wissenschaftsfreiheit" klären.
An der Bosporus-Universität wurde drei Dekanen gekündigt. Kritiker sehen darin einen erneuten Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit.
Seit Juli 2020 gilt in Hongkong das neue Nationale Sicherheitsgesetz. Wie wirkt sich dieses auf die akademische Freiheit vor Ort aus?
Die Verhaftung von Faizullah Jalal zeigt ein düsteres Bild der Wissenschaftsfreiheit in Afghanistan. Er hatte die Taliban öffentlich kritisiert.
Wer entscheidet über die Zulässigkeit von Tierversuchen in der Grundlagenforschung? Die Autoren sagen: Die Behörden überschreiten oft ihre Kompetenz.
Über die Arbeitsbedingungen deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Hochschulen Chinas ist wenig bekannt. Ein Erfahrungsbericht.*
Die DFG weitet das bestehende Walter Benjamin-Programm aus. Auch geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich nun bewerben.
Seit der Machtübernahme der Taliban sind viele afghanischen Universitäten geschlossen. Eine digitale Exil-Universität will Hoffnung geben.
Forschende in vielen Ländern der Welt sind in Gefahr. Das zeigt der diesjährige Bericht "Free to Think" von Scholars at Risk.
Der Europäische Hochschulraum wird 2022 nicht von Belarus angeführt. Dessen Unterdrückung der Wissenschaftsfreiheit sei zu groß.
Immer wieder gerät die Wissenschaftsfreiheit ins Visier von Aktivisten. Doch ist sie tatsächlich bedroht? Eine Analyse aus rechtlicher Sicht.
In Brüssel verhandelt die EU-Kommission mit China: Es geht um strengere Rahmenbedingungen in der Kooperation im Wissenschafts- und Technologiesektor.
Die Humboldt-Stiftung und der DAAD bauen ihr Stipendien-Programm aus. Mehr afghanische Studierende und Forschende sollen unterstützt werden.