Vallbracht, Christine Christine Vallbracht

M.A., Redakteurin, Forschung & Lehre (cva)


Artikel
Das Reichstagsgebäude des deutschen Bundestags in Berlin bei Sonnenaufgang.

Bundestagswahl 2025 Was in den Wahlprogrammen zur Wissenschaftspolitik steht

Was die Parteien im Bundeswahlkampf für die Wissenschaft und Bildung fordern, versprechen und planen – eine Übersicht.

09.01.2025
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht vor dem europäischen Sternenkranz im EU-Parlament und hält eine Rede.

Blick nach Brüssel Forschung soll EU wettbewerbsfähig machen

Von der Leyen plant einen "Kompass für Wettbewerbsfähigkeit". Die HRK kritisiert die vorgesehene Änderung bei der Forschungsförderung. Eine Analyse.

04.12.2024
Ein älterer Mann im Anzug reckt vor etlichen US-Fahnen siegessicher den Daumen in die Höhe - es ist der zukünftige US-Präsident Donald Trump.

US-Wahlen Präsident Trump und sein Einfluss auf die globale Wissenschaft

Donald Trump ist US-Präsident. Welche Erfahrungen hat die globale Wissenschaft mit ihm gemacht? Einordnende Stimmen und ein Blick in die Zukunft.

08.11.2024
Ein Blatt «Election Bingo!» mit den Konterfeis der demokratischen US-Präsidentschaftskandidatin Harris und dem republikanischen Kandidaten Trump.

US-Wahlen Knappe, folgenreiche Wahl für Forschende

Was bedeutet der Ausgang der US-Wahlen für die internationale Wissenschaft? Der tatsächliche Einfluss ist umstritten. Eine Analyse.

06.11.2024
Auf einem überschwemmten Universitätsgelände stehen drei Personen mit Gummistiefeln und beraten sich.

Extremwetterereignisse Hochschulen wappnen sich gegen Naturgewalten

Die Hochschulen besitzen Krisenpläne für den Extremwetterfall. Einige verringern sogar das Schadensrisiko. Die Expertise würde für mehr reichen.

14.10.2024
Eine  junge Frau hat Markierungen in ihrem Gesicht für Erkennungsmerkmale, daneben steht in großen Buchstaben "FAKE".

Künstliche Intelligenz Wie Forschende Deepfakes ergründen und erleiden

Deepfakes sind täuschende Fälschungen von Bild-, Audio- und Videomaterial. Forschende untersuchen sie und sind selbst betroffen.

28.08.2024
An einem Strand sind zahlreiche Wellenbrecher aus Beton zu sehen.

Demokratie Wissenschaft als Bollwerk gegen autoritäre Kräfte

International ist beobachtbar, dass Demokratien unter Druck sind. Daniel Ziblatt, Co-Autor von "Wie Demokratien sterben", erklärt im Interview Gründe.

21.08.2024
Ein roter Hochgeschwindigkeitszug vor verschwimmendem blauen Hintergrund.

Nachhaltigkeit Dienstreisen mit kleinem ökologischem Fußabdruck

Internationalisierung und Vernetzung erzeugen traditionsgemäß Dienstreisen. Kann das nachhaltig geschehen? Anläufe für Leitlinien sind da.

19.07.2024
Auf einem roten Aktenordner neben einem Taschenrechner steht das Wort "Finanzierung".

Finanzierung Was es bei der Drittmittel-Akquise zu beachten gibt

Forschung ist auf Drittmittel angewiesen. Was es aus rechtlicher Perspektive zu beachten gibt, erklärt DHV-Justiziar Dr. Martin Hellfeier.

25.06.2024
Auf schwarzem Hintergrund ist ein aus blauen und lilafarbenen Leuchtimpulsen generiertes Gesicht zu sehen.

Unternehmertum "Wir können die KI an die Uni anpassen"

KI-Sprachmodelle als Forschungsgegenstand, Werkzeug und Sprungbrett ins Unternehmertum. Ein Gespräch mit dem Jungunternehmer Dr. Richard Socher.

21.06.2024
Eine Frau in grauem Anzug erklärt einer jüngeren Frau etwas an einem Schreibtisch, auf welchem ein Robotikarm zu sehen ist.

Fachkräftemangel Hochschulen als Akteure gegen Fachkräftemangel

Hochschulen nutzen ihren Gestaltungsfreiraum, um ihre Angebote am Arbeitsmarktbedarf auszurichten. Sie wirken dem Fachkräftemangel entgegen.

14.06.2024
Ein Fallschirm mit einer Kiste, auf der das Eurozeichen mit EU-Sternen zu sehen ist.

Europawahl Genügend Geld und wissenschafts-freundliche Regeln

Christian Rebhan (DFG) hofft auf ein ausreichendes Forschungsbudget nach der Europawahl. Das EU-Parlament müsse Forschung konsequent mitdenken.

31.05.2024
Auf zwei Plakaten ist Wahlwerbung der SPD und der CDU zu sehen.

Wahlprogramme 2024 Das versprechen die Parteien zur Europawahl

Am 9. Juni wird in Deutschland das EU-Parlament gewählt. Was die Parteien in der Wissenschaft bewegen wollen, zeigen ihre Programme.

29.05.2024
Eine Frau mit Baustellenhelm steht vor einem Forschungsschiff.

Europawahl Die Rolle Europas für die Zukunfts-Gestaltung wertschätzen

Die Meeresforscherin Antje Boetius hat viele internationale Projekte geleitet. Für sie ist das EU-Parlament ein wichtiger Fürsprecher der Forschung.

27.05.2024
Ein internationales Team aus Forschenden arbeitet an einer durchsichtigen Tafel wissenschaftlich zusammen.

China-Kompetenz "An einem Tag sind wir Partner, am Tag darauf Systemrivalen"

Dr. Hannes Gohli, Leiter des "China Kompetenzzentrum" der Universität Würzburg, plädiert im Interview für Differenzierung. China sei vielfältig.

06.05.2024
In einem dunklen Raum mit lila anmutenden Lichtwolken sieht man die Silhouette einer Person mit Virtual-Reality-Brille.

Welttag Kreativität Wer attraktiv erklärt, gewinnt Aufmerksamkeit

Komplexe Sachverhalte simpel erklären: herausfordernd für Forschende. Kreativität ist gefragt – Beispiele zum "Welttag Kreativität & Innovation".

19.04.2024
Eine Dozentin untersucht vor einem Laptopbilschirm mit Videokonferenz eine Pflanze mit ihrer Lupe.

Zum Semesterstart Digitale Lehrformate – Krisenexperiment oder Zukunft?

Das didaktische Design vom Lehren und Prüfen ist ein kreativer Akt. Viele Hochschulen arbeiten durchaus selbstkritisch an ihrer Entwicklung.

12.04.2024
Die Abkürzung "KI" für Künstliche Intelligenz ist in großen, schwarzen Buchstaben auf einer Computertastatur zu sehen.

Integrität der Wissenschaft "Der menschliche Anteil geht zusehends zurück"

KI-Technologie agiert bereits wie eine Forschungsassistenz im Wissenschaftsbetrieb. Wird sie womöglich überschätzt?

21.03.2024
Eine Frau sitzt im Büro mit ihrem Laptop und isst während des Arbeitens Salat.

Gesundheit Woran man suchthaftes Arbeiten erkennt

Professor Christian Ebner war an einer großen deutschen Studie zu suchthaftem Arbeiten beteiligt. Zehn Prozent der Erwerbstätigen seien betroffen.

23.02.2024
Studierende tragen während einer Demonstration in der Rostocker Innenstadt ein Spruchband mit der Aufschrift "Stirbt die Bildung - stirbt das Land!".  Das Foto ist aus dem Jahr 2004.

Hochschulfinanzierung Geldnot an Hochschulen führt zu Entfall von Stellen

Die Humboldt-Universität Berlin kündigt das Auslaufen von Professuren aus Geldmangel an. Das ist leider kein Einzelfall.

22.02.2024
Ein Globus ist umringt  von vier Händen, die mit leuchtenden Fäden miteinander verbunden sind.

Internationales Forschungsprojekt Wie wirkt nationalistische Politik auf die Wissenschaft?

Ein von Horizon Europe finanziertes Projekt untersucht die Wirkung von Nationalismus. Im Fokus steht der Einfluss auf die Hochschulen.

19.02.2024
Zwei Frauen in weißen Kitteln schauen sich Reagenzgläser mit bunten Flüssigkeiten an.

Gleichstellung Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Deutschland ist beim Frauenanteil in Forschung und Entwicklung EU-Schlusslicht. Bei den Erstsemestern wächst der Frauenanteil stetig.

10.02.2024
Zwei junge Männer sitzen vor zwei Bildschirmen, auf welchen Grafiken zu sehen sind. Im Hintergrund hängen Bilder mit Diagrammen.

Künstliche Intelligenz "Hypothesen lassen sich in wenigen Sekunden verifizieren"

Viele Forschende, Lehrende und Studierende setzen KI ein. Die Hochschulen entwickeln Regeln, um ihre akademische Integrität zu schützen.

07.02.2024
Das Porträt einer blonden, jungen Frau ist links neben einem typischen Chat-Dialog zu sehen, in welchem es um die Erklärung von Pixeln geht.

Künstliche Intelligenz Chatbots im professionellen Einsatz in der Lehre

ChatGPT eröffnete kürzlich einen "Store" mit frei gestaltbaren Bots. Einige Hochschulen nutzen Chat-Bildungsassistenten bereits im Alltagsbetrieb.

18.01.2024