Wissenschaftskommunikation
Ausgewählte Beiträge zum Thema "Wissenschaftskommunikation".

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihrer Forschung an die Öffentlichkeit gehen, werden vermehrt angegriffen. Eine Anlaufstelle startet.

Welche Social-Media-Plattformen sind den Deutschen und besonders Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wichtig? Ein Überblick.

Drohungen sind im Netz weit verbreitet. Die Niederlande haben nun eine Notfall-Hotline für betroffene Wissenschaftler, Deutschland etwas Ähnliches.

Wie hilft man Kindern, komplexe Thematiken zu verstehen? In Bremen haben Forschende gemeinsam mit ihnen Geschichten erzählt und ein Lied geschrieben.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sorgen sich um die Diskursqualität auf Twitter. Welche Alternativen aber gibt es?

Was sind die wichtigsten wissenschaftlichen Durchbrüche des Jahres? Der Falling Walls Science Summit präsentiert sie in Berlin und im Livestream.

Viele Krisen treffen aktuell auch die Wissenschaft. Ein Gespräch mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung über ihre Visionen.

Die DFG-Kommission für Pandemieforschung hat den bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie ausgewertet. Daraus zieht sie 17 Lehren.

Wie kann die Wissenschaft mit der Gesellschaft in kreativen Austausch treten? Das erprobt das Museum für Naturkunde in Berlin.

Sechs Forschende erhalten den Klartext-Preis für Wissenschaftskommunikation. Sie haben ihre Doktorarbeiten besonders verständlich erklärt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Fast Forward Science Wettbewerbs stehen fest. Sie bringen Forschung in Soziale Medien.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beraten die Politik zu vielen Themen. Wie sieht ihre Arbeit aus und welche Herausforderungen birgt sie?