
In Karlsruhe haben Forschende ein neues Format ausprobiert, um mit Bürgern in Dialog zu kommen. Ein Gespräch mit einer der Organisatorinnen.
Ausgewählte Beiträge zum Thema "Wissenschaftskommunikation".
In Karlsruhe haben Forschende ein neues Format ausprobiert, um mit Bürgern in Dialog zu kommen. Ein Gespräch mit einer der Organisatorinnen.
Wissenschaftler sollen der Politik evidenzbasierte Lösungen zu aktuellen Problemen aufzeigen. Wieviel Einfluss haben die Beratenden?
Bibliometrische Faktoren sind zentral in der wissenschaftlichen Leistungsbewertung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dagegen Stellung bezogen.
Der Streit zwischen Drosten und Wiesendanger beschäftigt das Landgericht Hamburg. Es geht um den Vorwurf der Täuschung der Öffentlichkeit.
Ein Düsseldorfer Philosophen-Team erhält den Communicator-Preis für Wissenschaftskommunikation. Ihr Projekt "denXte" lädt zu Gedankenexperimenten ein.
Mit ihrem Podcast zur Corona-Pandemie sind Christian Drosten und Sandra Ciesek bundesweit bekannt geworden. Jetzt ist Schluss, zumindest vorerst.
Laien wissen oft nicht, was Peer Review bedeutet. Forschende und Medienschaffende sollten daher die Herkunft von Forschungsergebnissen erklären.
Eine Vielzahl an Menschen entzieht sich wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wird der Wahrheitsbegriff ausgehöhlt?
Der höchste Wissenschaftsberater von US-Präsident Joe Biden ist zurückgetreten. Er soll seine Mitarbeitenden schikaniert haben.
Mehr als hundert Jahre lang konnten Heidelberger Studenten im Karzer für Verstöße festgesetzt werden. Sie hinterließen Malereien und Gaffiti.
Das Wissenschaftsjahr 2022 beginnt. Die kommenden Monate sind dem Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft gewidmet.
Wissenschaftsorganisationen planen gemeinsam mit der "Bild"-Zeitung eine Dialogveranstaltung. Der Auslöser ist ein umstrittener Artikel.
Der Wissenstransfer stellt neben Forschung und Lehre die dritte Säule der Wissenschaft dar. Unser Autor mahnt vor den Folgen.