
Esther Horvath hat die Arktis-Expedition "Mosaic" fotografisch begleitet. Ein Gespräch über Bilder, die Forschung abbilden und Geschichte machen.
Ausgewählte Beiträge zum Thema "Wissenschaftskommunikation".
Esther Horvath hat die Arktis-Expedition "Mosaic" fotografisch begleitet. Ein Gespräch über Bilder, die Forschung abbilden und Geschichte machen.
Unter #minätutkin haben zahlreiche Forschende aus Finnland ihre Arbeit vorgestellt. Ausgelöst und angespornt wurde der Twitter-Trend durch Kritik.
Die Deutschen haben weiterhin hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung. Die Mehrheit wünscht sich wissenschaftliche Politikberatung.
Künstliche Intelligenz ist nicht unumstritten. Das Deutsche Hygiene-Museum will sich ihr vorurteilsfrei widmen und bietet sogar ein "KI-Festival".
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind nicht verpflichtet über ihre Arbeit zu informieren. Aber sie könnten dabei besser unterstützt werden.
Der politischen Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse stehen Hindernisse im Weg. Welche analysiert ein Diskussionspapier der Leopoldina.
Wenn Forschende zu Comichelden werden, erreichen ihre Ergebnisse unterschiedliche Zielgruppen. Ein Gespräch über kreative Wissenschaftskommunikation.
Fachleute erklären in Medien und Online-Netzwerken die Corona-Pandemie. Für einige von ihnen hat das sehr ernste Folgen, wie eine Umfrage zeigt.
Mit etwas Verspätung hat Nürnberg sein Zukunftsmuseum eröffnet. Das politisch umstrittene Projekt beschäftigt sich mit "Science" und "Fiction".
Seit Beginn der Pandemie zirkulieren in den Medien zahlreiche Darstellungen des Coronavirus, meist bunt und in 3D. Auf Bürger wirkt das harmlos.
Können wir aus der Geschichte lernen? Eine Vielzahl neuer Bücher zur Geschichte in der Wissenschaft ist erschienen. Eine kleine Auswahl.
Strukturelle Anreize und mehr Anleitung: Junge Forschende aus ganz Europa fordern bessere Bedingungen für die Wissenschaftskommunikation.
Forschende in Australien haben untersucht, wer für Fehlinformationen zu Corona empfänglich ist. Entscheidend sei, das Bauchgefühl zu überwinden.