
Wissenschaftskommunikation Nachwuchs fordert Unterstützung bei Kommunikation
Strukturelle Anreize und mehr Anleitung: Junge Forschende aus ganz Europa fordern bessere Bedingungen für die Wissenschaftskommunikation.
Ausgewählte Beiträge zum Thema "Wissenschaftskommunikation".
Strukturelle Anreize und mehr Anleitung: Junge Forschende aus ganz Europa fordern bessere Bedingungen für die Wissenschaftskommunikation.
Forschende in Australien haben untersucht, wer für Fehlinformationen zu Corona empfänglich ist. Entscheidend sei, das Bauchgefühl zu überwinden.
Die Wissenschaft muss seit jeher viel Kritik aushalten. Wie kann sie der gesellschaftlichen Skepsis begegnen? Unser Autor plädiert für Aufklärung.
Welche Rolle spielen soziale Medien im privaten und Forschungsalltag von Wissenschaftlern? Wie wichtig sind sie für deren Karriere? Eine Analyse.
Sechs Promovierte haben ihre Doktorarbeit verständlich erklärt. Dafür haben sie den "KlarText-Preis" 2021 erhalten.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilen ihre Forschungen und Ansichten öffentlich. Wie sie dies selbst wahrnehmen, zeigt eine neue Studie.
Darf sich die Wissenschaft noch länger als reiner Wissenslieferant verstehen? Unser Autor hinterfragt ihre Rolle in Politik und Gesellschaft.
In der Corona-Pandemie findet sich die bislang rein beratende Wissenschaft in der Arena der politischen Entscheidung wieder. Ist das problematisch?
Wenn Forschende in ihren Publikationen klarer schreiben werden sie öfter als Referenzen verwendet. Dies zeigt eine neue Studie.
Professor Drosten und Professorin Ciesek sind die Hochschullehrer des Jahres 2021. Ein Gespräch über Corona und Kommunikation.
Professor Michael Butter klärt über Verschwörungstheorien auf. Dafür erhält er viel Lob, wird aber auch zunehmend angefeindet. Wie geht er damit um?
Ein Mathematiker erhält den diesjährigen Communicator-Preis für Wissenschaftskommunikation. Er veranschaulicht abstrakte Inhalte.
Ein Forscherteam hat Wissenschaftsvideos im Internet untersucht. Die Videos von Laien sind dort erfolgreicher als die von Experten.