Nachhaltigkeit
Lebensraum, Ernährung, Konsum, Reisen: Der Mensch nutzt die Ressourcen der Erde für seine Zwecke. Dabei entnimmt er mehr Rohstoffe als die Natur regenerieren kann. Weltweit versuchen Menschen, dem entgegenzuwirken, auch an Hochschulen. Hier finden Sie Nachrichten und Artikel zum Thema.

Wie kann die Wissenschaft ihren "Klima-Fußabdruck" verringern? Kai Gehring schlägt ein Förderprogramm für klimaneutrale Unis vor.

Manche Enzyme können Kunststoffe zersetzen und das Recycling von Plastikmüll vereinfachen. Forschende suchen nach effektiven Kandidaten.

Wissenschaftlern zufolge führt kein Weg daran vorbei, CO2 in der Atmosphäre teilweise wieder herauszuholen. Doch die Methoden dafür reichen nicht aus.

Nach zwei Wochen endet der Weltnaturgipfel im kanadischen Montreal mit einer hart erarbeiteten Abschlusserklärung. Jetzt kommt die Umsetzung.

An der Uni Leipzig haben Aktivisten einen besetzten Hörsaal geräumt. Die Uni hat sich wie gefordert verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu werden.

Die Stimmung unter den Hochschulleitungen ist verhalten positiv. Besonders das Thema Nachhaltigkeit ist ihnen wichtig, zeigt eine Umfrage.

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität hat Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Das menschengemachte Artensterben soll gestoppt werden.

Deutsche Wissenschaftsorganisationen fordern mehr politischen Einsatz für den Artenschutz. Die Wirtschaft müsse für ihr Handeln bezahlen.

Genügt die Baustruktur der deutschen Hochschulen den Anforderungen der Energiekrise? Ein Gespräch über Nachhaltigkeit und energetische Optimierung.

Der DAAD hat seinen ersten Klimabericht veröffentlicht. Darin erläutert die Organisation, wie sie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren möchte.

Historische, ökonomische, politische und moralische Faktoren bestimmen die Energiebeschaffung. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung.

An den Hochschulen werden jährlich Millionen Tonnen Papier verbraucht, nicht immer nachhaltig. Eine Initiative will das ändern.