
Deutscher Zukunftspreis 2021 Neuerungen in den Bereichen Medizin und Nachhaltigkeit
Die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis wurden bekanntgegeben. Sie arbeiten an mRNA, Computertomografie-Bildern und Reifen aus Löwenzahn.
Lebensraum, Ernährung, Konsum, Reisen: Der Mensch nutzt die Ressourcen der Erde für seine Zwecke. Dabei entnimmt er mehr Rohstoffe als die Natur regenerieren kann. Weltweit versuchen Menschen, dem entgegenzuwirken, auch an Hochschulen. Hier finden Sie Nachrichten und Artikel zum Thema.
Die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis wurden bekanntgegeben. Sie arbeiten an mRNA, Computertomografie-Bildern und Reifen aus Löwenzahn.
Am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig arbeiten auch Forscher aus Jena und Halle. Das soll Wissen bündeln.
Was kann Klimaforschung in Politik und Gesellschaft bewirken? Ein Gespräch mit der Atmosphärenforscherin und IPCC-Autorin Astrid Kiendler-Scharr.
Forschende tragen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften beschreibt dies in einem Positionspapier.
Die globale Plastikemission steigt und Kunststoffe landen selbst in entlegenen Gebieten wie Wüsten oder Ozeanen. Forscher fordern ein Umdenken.
Indigene Völker nutzen ihre Umwelt bei der Beschaffung von Lebensmitteln und schützen sie gleichzeitig. Dies stellt eine aktuelle Studie fest.
Einmal im Jahr wird der renommierte Körber-Preis vergeben. Diesmal für Pionierarbeit in der Optimierung von Batterien.
Die Unesco will die Forschung weltweit stärken. Um die globalen Herausforderungen zu meistern, müsse mehr investiert werden.
Wie kann die Welt bis 2050 klimaneutral werden? Die deutsche Wissenschaft zeigt Handlungsfelder auf und fordert eine globale Gemeinschaft.
Im Amazonasgebiet wird auf riesigen Landflächen Soja angebaut, das als Tierfutter in die EU importiert wird. Durch den Anbau geht Waldland verloren.
Welche Rolle spielen Hochschulen für die nachhaltige Entwicklung? Ein Gespräch mit Professor Peter-André Alt über Bestrebungen von Unis weltweit.
Was können Hochschulen weltweit für Klimaschutz und Nachhaltigkeit tun? Eine Studie und eine Konferenz widmen sich dem Thema.
Ein Professor hat einen Baum besetzt, um gegen unnötiges Heizen seiner Hochschule zu protestieren. Nun prüft das Ministerium die Sachlage.