Forschung
Was tut sich in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft? Wie kann die eigene Forschung verbessert werden? In dieser Rubrik finden Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren aktuelle Forschungsergebnisse.

Physikern am Cern ist es erstmals gelungen, Neutrinos mit hoher Energie nachzuweisen. Die Teilchen versprechen Antworten auf grundlegende Fragen.

Über den Auslöser der Corona-Pandemie wird weiterhin gerätselt. Forschende sehen in neuen Daten Hinweise für Marderhunde als Übertrager.

Der Hals von Mamenchisaurus sinocanadorum soll über 15 Meter lang gewesen sein. Das sei etwa die Hälfte der Gesamtlänge der Tiere.

Die langfristige Belastung mit Feinstaub kann zu schweren Erkrankungen führen. Die strengen Richtwerte der WHO werden bisher aber kaum eingehalten.

Manche Enzyme können Kunststoffe zersetzen und das Recycling von Plastikmüll vereinfachen. Forschende suchen nach effektiven Kandidaten.

Bisher hat ein Bindeglied gefehlt: Nun können Astronomen die Ursprünge des Wassers in unserem Sonnensystem bis vor die Entstehung der Sonne verfolgen.

Forschende in Japan sagen, sie hätten Mäuse-Babys mit zwei Vätern erzeugt. Die Technik ist nicht ohne Weiteres auf den Menschen übertragbar.

Deutschland gilt als Land der Ingenieure, Techniker und Tüftler. Doch die heimische Industrie meldet immer weniger Patente an.

Am 8. März jährt sich der Todestag des Physikers Johannes Diderik van der Waals zum 100. Mal. Welche Rolle spielt seine Entdeckung heute?

Das überlebenswichtige Magnetfeld der Erde schwächelt laut Experten mancherorts. Welche Folgen könnten Sonnenstürme ohne diesen Schutzschild haben?

Mit dem Einsetzen von Jungfischen versuchen viele Anglervereine, den Bestand und die Vielfalt der Fische in ihren Seen zu erhöhen. Mit wenig Erfolg.

Forschende stellen einen neuen Tiefstand in der Ausdehnung des Meereises in der Antarktis fest. Die Sommerschmelze hat den Eisrückgang befördert.