Forschung
Was tut sich in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft? Wie kann die eigene Forschung verbessert werden? In dieser Rubrik finden Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren aktuelle Forschungsergebnisse.

China Science Investigation Wo deutsche Forschende mit Chinas Militär kooperieren
Ein Recherchekollektiv hat die Verflechtungen der europäischen Forschung mit dem chinesischen Militär analysiert. Kooperationen sind gängige Praxis.

Human Cell Atlas Katalog menschlicher Zellen veröffentlicht
Forschende haben die verschiedenen Zelltypen im menschlichen Körper untersucht. Daraus ist ein umfassender medizinischer Atlas entstanden.

Astronomie Erstes Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße
Forschende haben die erste Aufnahme des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße veröffentlicht. Völlig neue Methoden waren nötig.

Corona-Pandemie Chinesische Forschende befürchten riesige Corona-Welle
Sollte China die Null-Covid-Strategie aufheben, könnten mehr als eine Million Menschen sterben. Das ergeben die Berechnungen einer neuen Studie.

Neurobiologie Gen-Mutation bewirkt höhere Intelligenz
Meist führen Genveränderungen zu Krankheiten. Forschende haben nun eine der seltenen Mutationen entdeckt, die für die Träger auch vorteilhaft sind.

Citizen Science-Wettbewerb Ideen für Bürgerforschung gesucht
Bis zu 50.000 Euro können Forschende zur Umsetzung neuer Forschungsprojekte erhalten. Sofern sie Bürgerinnen und Bürger daran beteiligen.

NRW-Landtagswahl 2022 Wahlprogramme weiterhin unverständlich
Am Sonntag wird in NRW ein neuer Landtag gewählt. Die Wahlprogramme der Parteien sind genauso unverständlich wie noch 2017, zeigt eine Studie.

Rassismusmonitor Rassismus in Deutschland weit verbreitet
Forschende haben die Bevölkerung nach ihren Erfahrungen mit Rassismus befragt. Fast jeder Zweite gab persönliche Beobachtungen an.

Übersichtsstudie Wie die Ernährung das Leben verlängern kann
Das Essen spielt eine große Rolle beim Altern. Gesündere Essgewohnheiten lohnen sich immer, belegen Forschende in einem Review.

Ungleichheitsforschung Familiäre Herkunft entscheidender als Uni-Abschluss
Die soziale Herkunft spielt beim Berufseinstieg von Akademikern eine große Rolle. Im Laufe des Berufslebens wird sie unwichtiger, zeigt eine Studie.

Meeresbiologie Seegraswiesen produzieren haufenweise Zucker
Unter Seegraswiesen im Meer liegt viel überschüssiger Zucker, eine enorme CO2-Senke. Nur wenige Mikroben wissen die süßen Oasen zu nutzen.

Biomonitoring Menschen in Europa mit Schadstoffen belastet
Eine Untersuchung hat Schadstoffe im Körper von Menschen in Europa analysiert. Es wurden Weichmacher und unter Krebsverdacht stehende Stoffe gefunden.