Zeitfragen
Welche Themen prägen aktuelle gesellschaftliche Debatten? Welche historischen Ereignisse und Entwicklungen wirken bis heute? Reflektierende und einordnende Beiträge dazu finden Sie hier.

Wie sehen moderne Gedichte aus? Womit befasst sich die Lyrik in der heutigen Zeit? Ein Streiflicht zum Welttag der Poesie.

Der Mensch hat den Wasserkreislauf verändert. Bis 2030 könnte die Frischwasserversorgung um 40 Prozent sinken. Experten fordern globales Handeln.

Welche Folgen hat der Klimawandel für den afrikanischen Kontinent? Wie kann die Klimaforschung in Afrika die Bevölkerung schützen? Eine Analyse.

Die neue ChatGPT-Version GPT-4 ist da. Was kann die Software nun besser als ihre Vorgängerversion und für wen ist sie zugänglich?

Auch Verlage müssen für die auf künstlicher Intelligenz basierende Textproduktion neue Regeln finden. Cambridge University Press hat dies begonnen.

Die Wissenschaft strebt in der Regel nach Klugkeit. Dabei birgt auch die Dummheit einige Qualitäten, die der Wissenschaft nützen könnten.

Die afrikanischen Staaten sind mit wenigen Ausnahmen seit über 50 Jahren unabhängig. Dennoch setzten sich Außeneinflüsse fort. Wo steht der Kontinent?

Ohne das Artenschutzabkommen wären manche Tiere und Pflanzen schon ausgerottet. Gefährdet sind nicht nur exotische, sondern auch heimische Arten.

Um die Vielfalt der Nutzpflanzen der Erde zu bewahren, werden in Spitzbergen Saatgutproben tief gefroren gebunkert. Seit 15 Jahren gibt es den Tresor.

Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine zum ersten Mal. Wie steht es derweil um die Wissenschaftsfreiheit in Russland?

Die Weiße Rose gilt heute als Inbegriff für mutigen Widerstand. Die Geschwister Scholl und ihre Freunde bezahlten diesen vor 80 Jahren mit dem Leben.

Muttersprache, Schulsprache, Fremdsprache – Verständigung scheint angesichts von Internationalität kompliziert. Doch Mehrsprachigkeit birgt Chancen.