
Beschäftigte in der deutschen Wissenschaft gehen eher mit Sorge als Zuversicht ins Jahr 2023. Auch das zurückliegende Jahr bewerten sie eher negativ.
Welche Themen prägen aktuelle gesellschaftliche Debatten? Welche historischen Ereignisse und Entwicklungen wirken bis heute? Reflektierende und einordnende Beiträge dazu finden Sie hier.
Beschäftigte in der deutschen Wissenschaft gehen eher mit Sorge als Zuversicht ins Jahr 2023. Auch das zurückliegende Jahr bewerten sie eher negativ.
Die Tücken der guten Vorsätze: Kaum erdacht, schon sind sie wieder entfallen. Eine augenzwinkernde Suche nach der besten Ausrede.
Mobil zu sein und sich international zu vernetzen haben einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Wie passt das mit Klimaschutz zusammen?
Vor 200 Jahren wurde Louis Pasteur geboren. Zum Geburtstag des großen Wissenschaftlers fasst unser Autor dessen Leben und Leistungen zusammen.
Menschen hegen Hoffnungen, als Gemeinschaft und allein. Wie veränderten sich unsere Wunschvorstellungen im Laufe der Jahrhunderte?
Die dunklen Tage laden zum Lesen ein. Forschung & Lehre hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach ihren Buchempfehlungen gefragt.
"Forschung & Lehre" widmet sich über die Feiertage und den Jahreswechsel den Zielen von Gesellschaft und Wissenschaft. Reinschauen lohnt sich.
Die Fachzeitschrift "Nature" kürt jährlich zehn Personen mit besonderem Einfluss auf die Wissenschaft. Auch 2022 sind darunter nicht nur Forschende.
Im Angesicht von Krisen, Krieg und Inflation fühlt man sich in lang überwunden geglaubte Jahre zurückgeworfen. Vom Lebensgefühl in schweren Zeiten.
Dass Teenager fast immer Kopfhörer auf den Ohren haben, ist vielen Eltern bekannt. Doch die Dauerbeschallung in hoher Lautstärke birgt Risiken.
Wie hilft man Kindern, komplexe Thematiken zu verstehen? In Bremen haben Forschende gemeinsam mit ihnen Geschichten erzählt und ein Lied geschrieben.
Die Forschung sollte sich am dringlichsten mit "Klima und Energie" befassen, finden die Deutschen. Insgesamt verlassen sie sich auf die Wissenschaft.
Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität hat Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Das menschengemachte Artensterben soll gestoppt werden.