
Hochschulweiter Austausch Ein Buch, viele Perspektiven
Der Hochschulwettbewerb "Eine Uni – ein Buch" soll den interdisziplinären Austausch fördern. Dafür lesen alle Angehörigen einer Uni dasselbe Buch.
Welche Themen prägen aktuelle gesellschaftliche Debatten? Welche historischen Ereignisse und Entwicklungen wirken bis heute? Reflektierende und einordnende Beiträge dazu finden Sie hier.
Der Hochschulwettbewerb "Eine Uni – ein Buch" soll den interdisziplinären Austausch fördern. Dafür lesen alle Angehörigen einer Uni dasselbe Buch.
Die Polizei hat eine Studentin festgenommen. Sie soll letzten Sommer an der TU Darmstadt mehrere Personen vergiftet haben.
Mit ihrem Podcast zur Corona-Pandemie sind Christian Drosten und Sandra Ciesek bundesweit bekannt geworden. Jetzt ist Schluss, zumindest vorerst.
Der Fund des wuchtigen Skeletts eines Mastodon inspirierte die Wissenschaft. Nun kann es wieder besichtigt werden.
Wladimir Putin ist kein neuer Hitler. Dennoch erkennt der bekannte Holocaust-Forscher Götz Aly bestimmte Verhaltensmuster wieder.
Ein neuer Band der Roten Liste belegt den gravierenden Insektenschwund. Mehr als ein Viertel der bewerteten hiesigen Arten sind gefährdet.
Laien wissen oft nicht, was Peer Review bedeutet. Forschende und Medienschaffende sollten daher die Herkunft von Forschungsergebnissen erklären.
Das Juwel unter den Nachschlagewerken: Fast 250 Jahre lang wurde die Encyclopaedia Britannica gedruckt. In der Online-Version existiert sie weiterhin.
Auf der ISS arbeiten vier Amerikaner, ein Deutscher und zwei Russen trotz des Krieges in der Ukraine zusammen. Wie lange hält der Frieden?
Am 5. und 6. März findet der Deutsche Tag der Archive statt. Zahlreiche dieser Gedächtnisspeicher zeigen ihre Schätze.
Vor 50 Jahren erschien der Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Was seitdem geschah und noch aussteht.
Internationale Verlage bemühen sich, strukturellen Rassismus und Benachteiligung abzubauen. Sie bitten Forschende um persönliche Angaben.
Der russische Präsident begründet sein Agieren in der Ukraine auch mit historischen Bezügen. Ein Historiker ordnet Putins Geschichtsverständnis ein.