Beitragsserie
Was mich 2023 geprägt hat
Das Jahresende bietet die Möglichkeit, innezuhalten und die Erlebnisse des zurückliegenden Jahres Revue passieren zu lassen. Worauf blicke ich zurück – persönlich und gesellschaftlich? Was ist mir in Erinnerung geblieben? Wo sehe ich Fortschritte und wo Rückschläge? Was soll im kommenden Jahr anders laufen als bisher?
Wir haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt, was ihre prägenden Erlebnisse in 2023 waren, und was sie daraus für 2024 mitnehmen. Ihre geschilderten Eindrücke nehmen uns mit in die Welt der Musik. Sie zeigen den wissenschaftlichen Alltag zwischen Drittelmittelakquise, Publikationen, Lehre und Privatleben, erzählen von der Bedeutung persönlicher Begegnungen und dem Austausch zwischen Forschenden. Sie regen an, wie wir Toleranz und Offenheit zwischen Menschen und deren Perspektiven stärken können.
Beitragsserie "Was mich 2023 geprägt hat"
Mit Beiträgen von:
- Prof. Laurenz Lütteken, Musikwissenschaft, Universität Zürich
- Dr. Simon Fuchs, Islamwissenschaftler, Hebrew University Jerusalem
- Jun.-Prof. Maik Luu, Medizin, Universität Würzburg
- Prof. Robert Arlinghaus, Fischereimanagement, HU Berlin
- Prof. Susanne Schmidt, International Management, Universität Magdeburg
Alle Beiträge sind in der Rubrik "Zeitfragen" auf forschung-und-lehre.de erschienen.
Dies ist eine aktualisierte Version der am 22. Dezember veröffentlichten Ankündigung der Beitragsreihe. Alle Beiträge sind über die Namen der Autorinnen und Autoren verlinkt.
kas