Klimawandel
Die Veränderung des Klimas ist eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit. Die Wissenschaft veröffentlicht regelmäßig neue Studien über die Effekte auf Mensch und Erde. Auch Hochschulen versuchen, klimabewusst zu arbeiten. Artikel zum Thema.

Der Mensch hat den Wasserkreislauf verändert. Bis 2030 könnte die Frischwasserversorgung um 40 Prozent sinken. Experten fordern globales Handeln.

Die Wissenschaft warnt seit Jahren: Die Zeit drängt, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. Jetzt gibt es neuen Druck auf die Politik.

Welche Folgen hat der Klimawandel für den afrikanischen Kontinent? Wie kann die Klimaforschung in Afrika die Bevölkerung schützen? Eine Analyse.

Internationale Wissenschaftsakademien adressieren drängende Fragen. Es überlagerten sich mehrere Krisen, die multilateral angegangen werden sollten.

Forschende stellen einen neuen Tiefstand in der Ausdehnung des Meereises in der Antarktis fest. Die Sommerschmelze hat den Eisrückgang befördert.

Die renommierte Denkfabrik Club of Rome will häufigere Weltklimakonferenzen als bislang. Dabei soll die Wissenschaft in den Mittelpunkt rücken.

Überschwemmungen können ganze Landstriche verwüsten – wegen des Klimawandels werden sie wahrscheinlicher. Eine EU-Studie analysiert Schutzmaßnahmen.

Trotz Abkommen und Gesetzen um den Temperaturanstieg zu bremsen, ist das Klimaziel von 1,5 Grad nicht umsetzbar. Das sagen Hamburger Forschende.

Klimaaktivisten hatten den größten Hörsaal der Uni Halle tagelang besetzt. Nun wollen sie sich gemeinsam mit der Uni-Leitung für das Klima engagieren.

Zwölf Prozent der Landfläche Mecklenburg-Vorpommerns sind mit Mooren bedeckt. Die Uni Greifswald hat eine neue Professur zu ihrer Erforschung.

Dürren, Waldbrände und Hitzerekorde: Im vergangenen Jahr ist der Klimawandel an vielen Orten der Welt auf extreme Weise spürbar gewesen.

Nach einer Pause während der Feiertage gehen die Hörsaalbesetzungen von "End Fossil: Occupy!" weiter. Diesmal an den Universitäten Bonn und Halle.