
Kraken gehören zu einer der faszinierendsten Tiergruppen. Ihre Populationen könnten sogar zu den Gewinnern des Klimawandels gehören.
Die Veränderung des Klimas ist eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit. Die Wissenschaft veröffentlicht regelmäßig neue Studien über die Effekte auf Mensch und Erde. Auch Hochschulen versuchen, klimabewusst zu arbeiten. Artikel zum Thema.
Kraken gehören zu einer der faszinierendsten Tiergruppen. Ihre Populationen könnten sogar zu den Gewinnern des Klimawandels gehören.
Die Folgen des Klimawandels sind nach Angaben von Experten deutlich sichtbar. Auf einem Extremwetterkongress rufen sie zum schnellen Handeln auf.
Der Südliche Schneeferner verliert seinen Status als Gletscher, weil er stark abgeschmolzen ist. Auch die verbleibenden Gletscher sind bedroht.
Ein Versuch hat erforscht, wie Gräber in Zeiten des Klimawandels sinnvoll bepflanzt werden können. Zum Tag des Friedhofs gibt es erste Ergebnisse.
Die Folgen des Klimawandels sind umfassend. Ab einem bestimmten Punkt sind einige Entwicklungen unumkehrbar. Dieser Punkt könnte bald erreicht sein.
Die Temperaturen steigen. Wie verheerend sich zwei oder drei Grad auswirken können, zeigt eine neue Analyse zu Hitzewellen.
Der sehr heiße und trockene Sommer hat starke Auswirkungen auf die Flüsse und Seen. Immer früher sinken die Pegelstände.
Bislang hatten Forschende angenommen, die Arktis erwärme sich doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Nun sprechen sie gar vom vierfachen Tempo.
Die Gletscher zwischen Berchtesgaden und Garmisch schwitzen derzeit mehr als sonst. Das führt zu ihrem vorzeitigen Verschwinden in wenigen Jahren.
Der Klimawandel führt nicht nur zu Hitzerekorden sondern auch zur Ausbreitung von Krankheiten. Das haben Forschende nun genauer untersucht.
Könnte die Menschheit durch den Klimawandel aussterben? Endzeit-Szenarien werden nach Ansicht mancher Experten zu wenig erforscht.
Seit einiger Zeit sind auch Sommer in Deutschland geprägt von Hitze, Dürre und Wassermangel. Nun wird es Zeit für einen differenzierten Blick.
In Deutschland wüteten in diesem Sommer schon mehrere Waldbrände. Wie das Klima das Risiko steigert und wie die Gefahr langfristig einzudämmen ist.