Management
Eine funktionierende Verwaltung und Infrastruktur sind die Voraussetzung für reibungslose Abläufe an der Hochschule. Hier finden Sie Denkanstöße und Ratgeber für Lehrstuhlinhaber, Dekane und die Hochschulleitung für den wissenschaftlichen Alltag und im Umgang mit Krisen.

Nach langen Querelen steht die Düsseldorfer Kunstakademie nun ohne Rektor oder Rektorin da. Der komissarische Amtsinhaber ist zurückgetreten.

Was begrenzt die Unabhängigkeit der Hochschulen in Europa? Welche Tendenzen zeichnen sich ab? Ein Report ermöglicht einen Vergleich.

Cyberangriffe auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland nehmen zu: Aufgrund ihrer offenen Strukturen sind sie besonders verwundbar.

Der Vertrag der Goethe-Universität mit dem Frankfurter Konfuzius-Institut ist ausgelaufen. Künftig will die Uni anders mit dem Institut kooperieren.

Die Stiftung will gute Führung in Wirtschaft und Gesellschaft fördern. Sie unterstützt Hochschulen dabei, ihr Studienangebot zu erweitern.

Die Universität Bonn hat Ulrike Guérot gekündigt. Sie habe sich fremdes geistiges Eigentum angeeignet, ohne dies als solches kenntlich zu machen.

Die Universität Erlangen-Nürnberg ändert den Namen eines Hörsaals in Erlangen. Bis zur Neubenennung wird der vorherige Name verwendet.

Die Hochschule Harz fährt nach und nach ihre IT-Systeme wieder hoch. Anfang Februar hatte die Hochschule einen Cyberangriff bemerkt.

Der Rektor ist optimistisch: Die TU Bergakademie Freiberg kann nach dem mutmaßlichen Cyberangriff bald wieder ans Netz.

Das NRW-Wissenschaftsministerium hat entschieden: An der Kunstakademie Düsseldorf muss die Rektorenwahl wegen Fehlern im Verfahren wiederholt werden.

Weitere Hochschulen sind Ziele von Hackerangriffen geworden. Die Hochschulen Ruhr West und Harz haben alle ihre IT-Systeme vom Netz genommen.

Die passende Hochschule an ihrem Namen erkennen? Forschende des CHE haben Hochschulnamen daraufhin geprüft.