Demokratie
Die Demokratie wird weltweit auf vielfältige Weise attackiert und stetig herausgefordert. Welche Bedrohung geht für sie von Populisten aus? Welche Antworten haben ihre Repräsentanten auf gesellschaftliche Entwicklungen? Wie stehen Wissenschaft und Demokratie zueinander? Hier finden Sie gesammelte Beiträge rund um diese Themen.

Ukraine-Krieg und deutsche Politik Die Provokation der Freiheit
Putins Angriff auf die Ukraine hat die europäische Ordnung erschüttert. Markiert der Kriegsbeginn auch einen Neuanfang in der deutschen Politik?

Kommunikation per Social Media Tweet-Stil von Politikern beeinflusst Wähler
Nicht alle Inhalte von Politikern kommen auf Twitter gut an. Mit welchen Tweets sie Wähler für sich gewinnen können, zeigt eine Studie.

Scholars at Risk Die Forschungsfreiheit bleibt bedroht
Forschende in vielen Ländern der Welt sind in Gefahr. Das zeigt der diesjährige Bericht "Free to Think" von Scholars at Risk.

Greifswald Universität wendet sich gegen Demo-Aussagen
Der ehemalige AfD-Landtagsabgeordnete Professor Ralph Weber hat Corona-Maßnahmen kritisiert. Kolleginnen und Kollegen distanzieren sich.

"Querdenker" Hintergründe im Südwesten anders als in Ostdeutschland
Eine Studie zur "Querdenken"-Bewegung zeigt regionale Unterschiede auf. Die Forschenden haben dazu Mitglieder von einschlägigen Chatgruppen befragt.

Greifswald Proteste gegen Vorlesung von Ex-AfD-Abgeordnetem
Der frühere AfD-Landtagsabgeordnete Ralph Weber ist mit einer Vorlesung an seinen Lehrstuhl zurückgekehrt. Studierende protestierten vor dem Audimax.

Nobelpreise 2021 Friedens-Nobelpreis für Journalisten
Der Friedensnobelpreis 2021 geht an Kämpfer für die Meinungs- und Pressefreiheit: Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus Russland.

Koalitionsverhandlungen Wie die Parteien ihre Positionen stärken können
Nach der Bundestagswahl hat das Ringen um eine Regierungskoalition begonnen. Verhandlungsexperten stellen sinnvolle Strategien der Parteien vor.

Bundestagswahl 2021 Wahlumfragen hauptsächlich für taktische Wähler wichtig
Die Berichterstattung über Wahlumfragen hat sich in den letzten vierzig Jahren mehr als verzehnfacht. Der Einfluss der Umfragen ist dennoch begrenzt.

Deutsch-chinesische Wissenschaftskooperationen Rote Linien längst überschritten
Die Bedingungen für Kooperationen mit China haben sich dramatisch verschlechtert. Das Xi-Regime nimmt Einfluss auf die Wissenschaft weltweit.

Terroranschlag 9/11 "Bilder des Terrors sind gleich geblieben"
Brennende Türme, schockierte Menschen. Wie prägen Bilder unsere Wahrnehmung von Terror und Gewalt? Ein Gespräch mit Professorin Charlotte Klonk.

Bundestagswahl 2021 Was die Parteien in der Wissenschaft planen
Am 26. September wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Was versprechen die Parteien den Hochschulen? "Forschung & Lehre" hat nachgefragt.