
Die Berichterstattung über Wahlumfragen hat sich in den letzten vierzig Jahren mehr als verzehnfacht. Der Einfluss der Umfragen ist dennoch begrenzt.
Die Demokratie wird weltweit auf vielfältige Weise attackiert und stetig herausgefordert. Welche Bedrohung geht für sie von Populisten aus? Welche Antworten haben ihre Repräsentanten auf gesellschaftliche Entwicklungen? Wie stehen Wissenschaft und Demokratie zueinander? Hier finden Sie gesammelte Beiträge rund um diese Themen.
Die Berichterstattung über Wahlumfragen hat sich in den letzten vierzig Jahren mehr als verzehnfacht. Der Einfluss der Umfragen ist dennoch begrenzt.
Die Bedingungen für Kooperationen mit China haben sich dramatisch verschlechtert. Das Xi-Regime nimmt Einfluss auf die Wissenschaft weltweit.
Brennende Türme, schockierte Menschen. Wie prägen Bilder unsere Wahrnehmung von Terror und Gewalt? Ein Gespräch mit Professorin Charlotte Klonk.
Am 26. September wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Was versprechen die Parteien den Hochschulen? "Forschung & Lehre" hat nachgefragt.
Wahlprogramme sind schwere Lektüre. Bei der Wortwahl der Parteien gebe es vor allem Masse und kaum Klasse, kritisiert eine Studie.
Am 14. März wird in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen gewählt. Was planen die Parteien dort in der Wissenschaft?
Wie verändern soziale Netzwerke die öffentliche Debattenkultur und welchen Einfluss haben wir darauf? Fragen an Sozialpsychologin Nicole Krämer.
Wissenschaft und Bildung halfen, die Demokratie zu etablieren und aufrechtzuerhalten. Ihr Verhältnis hat sich dabei immer wieder verändert.
Rudolf Wildenmann, 1921 geboren, gilt als Mitbegründer der empirischen Wahlforschung. Welchen Einfluss hat seine Arbeit auf die Wissenschaft heute?
Hochschulvertreter zeigen sich schockiert über den Angriff auf das US-Kapitol. Dies gilt als beispielloser Angriff auf die amerikanische Demokratie.
Fake News verbreiten sich rasend schnell im Netz. Hinzu kommt Parteiwerbung. Für wahlentscheidend halten Forscher das bislang nicht.
Aus europäischer Sicht scheint es undenkbar, dass Trump die US-Wahl gewinnt. Was am Ende entscheidet, erklärt ein Religionssoziologe.
Die USA wählen ihre Regierung der nächsten vier Jahre. Die Wissenschaft hofft auf ein neues Bekennen zu Fakten und Internationalität.