
Ukraine-Krieg Putins Missbrauch des Völkerrechts
Die russischen Angriffe auf die Ukraine verletzen zwingendes Völkerrecht. Wladimir Putin rechtfertigt in seinen Reden die Gewalt. Eine Analyse.
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.
Die russischen Angriffe auf die Ukraine verletzen zwingendes Völkerrecht. Wladimir Putin rechtfertigt in seinen Reden die Gewalt. Eine Analyse.
Ukrainische Studierende wollen sich an deutschen Hochschulen einschreiben. Bayern und Baden-Württemberg bereiten sich darauf vor.
Um die finanzielle Lage der Universität Halle zu verbessern, ist eine Entscheidung gefallen: Der Senat der Hochschule hat Sparmaßnahmen beschlossen.
Die Budgets russischer Forschungsinstitutionen werden gekürzt. Dies kündigt ein Schreiben an, das eine führende Universität veröffentlicht hat.
Die Regierung will mehr Studierende über das Bafög fördern. Nun hat sie den ersten Teil ihrer geplanten Reform vorgelegt.
Die Folgen des Klimawandels werden immer spürbarer. Der neue IPCC-Bericht beschreibt, was die Menschheit tun muss, um das Schlimmste zu verhindern.
Der Vizepräsident der HU Berlin Ludwig Kronthaler hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. Der Grund: Das Berliner Hochschulgesetz.
Putins Angriff auf die Ukraine hat die europäische Ordnung erschüttert. Markiert der Kriegsbeginn auch einen Neuanfang in der deutschen Politik?
Europas größte sozialwissenschaftliche Forschungsinfrastruktur erhält eine Basis in Berlin. Dazu wurde das Share Berlin Institut gegründet.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat seine Unterstützung für afghanische Studierende und Promovierende ausgebaut. Die Geförderten stehen fest.
Kommendes Jahr werden die DFG-Fachkollegien neu gewählt. Die Fachgesellschaften können nun das Vorschlagsrecht für Kandidierende beantragen.
Zu viel Steuerung vom Land, zu wenig Befugnisse für die Hochschulen: Die Präsidentin der Uni Kiel kritisiert das neue Hochschulgesetz.
Der DHV hat die scheidende Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zur "Ministerin des Jahres" gewählt. "Rektor des Jahres" ist Thomas Puhl.