
Nur in einigen Bundesländern wurden bisher Energie-Hilfspakete für die Hochschulen angekündigt. Der DHV fordert mehr Unterstützung.
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.
Nur in einigen Bundesländern wurden bisher Energie-Hilfspakete für die Hochschulen angekündigt. Der DHV fordert mehr Unterstützung.
Die Corona-Maßnahmen nehmen im deutschen Alltag ab und Experten sehen Fortschritte auf dem Weg zurück zur Normalität. Sind die Alarmzeiten vorbei?
Die Bundesregierung hat die Bedeutung ausländischer Studierender bei der Gewinnung von Fachkräften betont. DAAD und Goethe-Institut begrüßen dies.
Das Europäische Parlament möchte die Wissenschaftsfreiheit in Europa stärken. Ein neues Forum soll die Rolle der Wissenschaft in Debatten fördern.
Deutsche Wissenschaftsorganisationen fordern mehr politischen Einsatz für den Artenschutz. Die Wirtschaft müsse für ihr Handeln bezahlen.
Die WHO benennt die Krankheit Monkeypox um, weil der Name irreführend ist. Auch der Krankheitserreger soll eine neue Bezeichnung erhalten.
Wann gibt es fliegende Autos? Warum nimmt man im Alter schneller zu? Was würde die Welt verbessern? Bürger haben Forschungsfragen vorgeschlagen.
Großbritannien kündigt ein großes Finanzpaket für Forschung und Entwicklung an. Es soll "Unsicherheit" ausgleichen und Talente im Land halten.
Im Iran demonstrieren weiterhin Studierende und boykottieren Veranstaltungen. Ihre Unis versuchen, sie mit Gewalt und Verhaftungen einzuschüchtern.
Die HAW in Nordrhein-Westfalen haben offiziell das Promotionsrecht erhalten. Vorausgegangen war ein positives Urteil des Wissenschaftsrats.
An vielen Hochschulen in Deutschland werden aus Protest gegen fossile Energien Hörsäle besetzt. Ein Blick auf die Kampagne "End Fossil: Occupy!".
Organisationen in Europa haben ihre Sorge über die Situation im Iran ausgedrückt. Auch die HRK appelliert an die iranische Führung.
Im Haushalt 2023 soll auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mehr Geld bekommen. Ein Grund dafür ist die Einmalzahlung für Studierende.