
Universität Halle "Vorläufige Dienstenthebung" für Virologen Kekulé
An der Universität Halle läuft ein Disziplinarverfahren gegen Alexander Kekulé. Der Professor wehrt sich rechtlich gegen ein Arbeitsverbot.
Ob individuelle Rechte und Pflichten oder gesetzliche Kernpunkte der Wissenschaft: In Forschung und Lehre gibt es rechtlich einiges zu beachten. Die Beiträge in dieser Rubrik helfen bei der Einordnung.
An der Universität Halle läuft ein Disziplinarverfahren gegen Alexander Kekulé. Der Professor wehrt sich rechtlich gegen ein Arbeitsverbot.
Der Gerichtshof hatte die 2G-Regelung in Baden-Württemberg außer Vollzug gesetzt. Das Ministerium bleibt dabei, passt die Regelung allerdings an.
Hochschulen sollten nicht mehr pauschal geschlossen werden. Doch nicht alle Corona-Sicherheitsmaßnahmen haben vor Gericht bestand.
Der Bremer Hirnforscher Andreas Kreiter darf seine Experimente an Makaken fortführen, zumindest vorerst. Eine finale Entscheidung steht noch aus.
Immer wieder gerät die Wissenschaftsfreiheit ins Visier von Aktivisten. Doch ist sie tatsächlich bedroht? Eine Analyse aus rechtlicher Sicht.
Viele Beamte erhielten jahrelang zu wenig Gehalt, sagt der Hessische Verwaltungsgerichtshof. Zwei Verfahren liegen nun beim Bundesverfassungsgericht.
Verfassungsrechtliche Maßstäbe wie die "Verhältnismäßigkeit" begrenzen die staatlichen Pandemiemaßnahmen. Welche sind zulässig? Eine Analyse.
Wer den Titel "außerplanmäßiger Professor" tragen möchte, muss zum Zeitpunkt der Entscheidung an der Hochschule lehren. So entschied das VG Mainz.
Nach Einschätzung eines Verfassungsrechtlers ist Paragraf 110 des Berliner Hochschulgesetzes verfassungswidrig. Er hätte vor Gericht keinen Bestand.
Ein ungeimpfter Student hatte einen Eilantrag gegen die geltende Testpflicht durch geschultes Personal gestellt. Der Antrag wurde abgelehnt.
Forscher weltweit arbeiten heute mit Zellen, die von der Krebspatientin Henrietta Lacks abstammen. Ihre Familie klagt gegen die "Ausbeutung".
Eine Umfrage zu sexueller Gewalt an der renommierten Universität CentraleSupélec hat Konsequenzen. Auch die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt an der Wirtschaftsfakultät der Uni Duisburg-Essen. Eine Mitarbeiterin soll bessere Noten verkauft haben.