
Oppositions-Fraktionen in Berlin haben Klage gegen das umstrittene Hochschulgesetz eingereicht. Das Land hätte dieses nicht beschließen dürfen.
Ob individuelle Rechte und Pflichten oder gesetzliche Kernpunkte der Wissenschaft: In Forschung und Lehre gibt es rechtlich einiges zu beachten. Die Beiträge in dieser Rubrik helfen bei der Einordnung.
Oppositions-Fraktionen in Berlin haben Klage gegen das umstrittene Hochschulgesetz eingereicht. Das Land hätte dieses nicht beschließen dürfen.
Während der Pandemie zählten nicht-bestandene Uni-Prüfungen meist nicht. Ein Berliner Student erhält dieses Privileg nicht, weil er betrogen hat.
Ein Professor wollte mit einer Protestaktion nachhaltigen Umgang mit Ressourcen an der Hochschule fördern. Das hatte ein gerichtliches Nachspiel.
Ein Doktorand der Uni Augsburg erhält eine Bewährungsstrafe. Er hat Informationen an den russischen Geheimdienst weitergegeben.
Das Berliner Hochschulgesetz ist wegen seiner Regelung zu Dauerstellen umstritten. Nach der HU Berlin klagen nun auch zwei Parteien dagegen.
2018 hat der chinesische Forscher He Jiankui die ersten genveränderten Babys geschaffen. Dafür musste er drei Jahre in Haft.
Vor wenigen Tagen wurde ein Göttinger Professor wegen Körperverletzung und Nötigung verurteilt. Der Staatsanwaltschaft ist die Strafe zu niedrig.
Der Rechtsstreit zwischen der DFG und dem Hirnforscher Niels Birbaumer ist beendet. Die Parteien erzielten einen Vergleich, Sanktionen laufen aus.
Ein Professor der Uni Göttingen muss für elf Monate in Haft. Ihm wird unter anderem Körperverletzung und Nötigung vorgeworfen.
Zwei marokkanische Professoren sind wegen Missbrauchs von Studierenden verurteilt worden. Sie haben für gute Noten sexuelle Handlungen gefordert.
Das Berliner Forschernetzwerk Researchgate darf keine Publikationen mehr online zugänglich machen. Das entschied ein Münchner Gericht.
Eine Dozentin der Humboldt-Universität hatte Tweets veröffentlicht, die antisemitisch wahrgenommen wurden. Das hatte nun Konsequenzen.
In München steht ein junger Wissenschaftler vor Gericht. Er soll Forschungsinformationen an den russischen Geheimdienst weitergegeben haben.