
Nur in einigen Bundesländern wurden bisher Energie-Hilfspakete für die Hochschulen angekündigt. Der DHV fordert mehr Unterstützung.
Im Zuge der Erderwärmung sind erneuerbare Energien nötig. Im Ukraine-Krieg hat die Energiewende zusätzlich an Bedeutung gewonnen, um die Energiekrise abzufedern. Wie entwickelt sich die Energieversorgung? Welche Folgen resultieren für Hochschulen? Artikel zum Thema.
Nur in einigen Bundesländern wurden bisher Energie-Hilfspakete für die Hochschulen angekündigt. Der DHV fordert mehr Unterstützung.
Nicht-wissenschaftliche Stellen, die bis Ende Mai 2023 frei werden, will die Uni Bochum nicht nachbesetzen. Grund sind die hohen Energiekosten.
Die Botanischen Gärten sind besorgt um ihre tropischen Pflanzen. Um Energie zu sparen, müssen diese teilweise mit weniger Wärme auskommen.
Teilchenbeschleuniger, Rechenzentren, Großexperimente und Forschungsschiffe: Viele Forschungsanlagen sind energieintensiv. Nun müssen sie sparen.
Die Hochschule Koblenz geht fünf Wochen lang in den Digitalbetrieb. In Lehre und Forschung soll so Energie gespart werden.
Genügt die Baustruktur der deutschen Hochschulen den Anforderungen der Energiekrise? Ein Gespräch über Nachhaltigkeit und energetische Optimierung.
Überschwemmungen, Hitze und Trockenheit: Die Klimakrise ist vielerorts spürbar. Trotzdem ändert sich am CO2-Ausstoß der Welt bislang kaum etwas.
Studierende sollen wegen der explodierenden Preise eine Einmalzahlung von 200 Euro bekommen. Nun gibt es Pläne, wann und wie das Geld fließen soll.
Forschungseinrichtungen werden laut Ministerin Stark-Watzinger bei der Gaspreis-Entlastung berücksichtigt. Darauf habe sich die Regierung verständigt.
Historische, ökonomische, politische und moralische Faktoren bestimmen die Energiebeschaffung. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung.
Am KIT haben Forschende das deutsche Energiesystem digital nachgebaut. Es geht um Einsichten in die Energieversorgung.
Bis Februar 2023 wird die Universität Wien keine neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. Die finanzielle Lage lasse es nicht zu.
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag fordert von der Regierung ein "Entlastungspaket Wissenschaft". Der Forschungsstandort sei in Gefahr.