
Corona-Pandemie Wie die Pandemie die Mobilität von Studierenden verändert
Die Zielländer internationaler Studierender haben unterschiedlich auf die Corona-Pandemie reagiert. Dies hat die Studierendenmobilität beeinflusst.
Hier finden Sie aktuelle Zahlen und Fakten über Lehre und Studium, Beiträge über Entwicklungen in der Hochschullehre sowie Tipps für eine bessere Gestaltung von Veranstaltungen.
Die Zielländer internationaler Studierender haben unterschiedlich auf die Corona-Pandemie reagiert. Dies hat die Studierendenmobilität beeinflusst.
Im vergangenen Sommer studierten etwas mehr Personen an deutschen Hochschulen als im Vorjahr. Auch die Zahl der Erstsemester steigt wieder.
Wie wichtig "klassische" Lehrbücher noch sind, zeigt eine neue Studie. Dabei haben Studierende und Lehrende unterschiedliche Vorlieben.
Der Stifterveband ehrt die digitale Plattform "ScieMatch". Auf ihr finden Studierende der Lebenswissenschaften Hilfe bei der Berufsorientierung.
Studiengebühren können den Zugang zu Hochschulbildung erschweren. Welche Form findet die Mehrheit der Deutschen gerecht?
Viele Studierende schauen Videovorlesungen mit erhöhter Abspielgeschwindigkeit. Welche Folgen das für den Lerneffekt hat, erforscht eine Studie.
Die andauernde Pandemie belastet Studierende psychisch und körperlich, zeigt eine aktuelle Umfrage des fzs. Viele klagen über Schmerzen.
Studierende sind mit dem Krisenmanagement ihrer Hochschulen zufrieden. Für die Zukunft wünschen sie sich mehrheitlich keine reine Präsenzlehre.
Die durchschnittliche Betreuungsrelation an Hochschulen liegt weiter bei 65 Studierenden je Professor oder Professorin. Lokal sieht es oft anders aus.
Trotz Corona studieren wieder mehr ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage für das Wintersemester.
Im vierten Semester in Folge verlängern einige Bundesländer die Regelstudienzeit. Grund sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lehre.
Zwischen Hochschulreife und Studium legen manche einen Zwischenstopp ein, andere starten sofort. In der Pandemie hat sich das Verhältnis verschoben.
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat zusammengefasst, wie und warum das Bafög reformiert werden sollte. Die neue Regierung habe viel zu tun.