
Mobilität und Nachhaltigkeit Wenn sich Reiseziele und Klimaziele widersprechen
Mobil zu sein und sich international zu vernetzen haben einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Wie passt das mit Klimaschutz zusammen?
M.A., Redakteurin, Forschung & Lehre (mue)
Mobil zu sein und sich international zu vernetzen haben einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Wie passt das mit Klimaschutz zusammen?
Die Bayer AG veröffentlicht in einem "Transparenz-Register" wissenschaftliche Kooperationen. Ein Gespräch über die implizierten Herausforderungen.
2010 rief Melanie Stefan dazu auf, im wissenschaftlichen CV auch Fehlschläge darzustellen. Ein Gespräch über Erfolgsquoten und das Quäntchen Glück.
Der Mensch baut auf Erfahrungen früherer Generationen. Wie funktioniert das Langzeitprojekt kulturelles Gedächtnis? Im Gespräch mit Aleida Assmann.
Studierende müssen während der Pandemie auf vieles verzichten, was zuvor ein Studium geprägt und attraktiv gemacht hat. Eindrücke eines Studenten.
Der "Katastrophendenker" Friedrich Dürrenmatt wäre heute 100 Jahre alt. Ein Interview mit Dr. Ulrich Weber über die zeitlose Bedeutung seines Werks.
In der Wissenschaft ist Zeit zu einem prägenden Faktor geworden. Spurensuche und Folgenanalyse mit einer Wissenschaftsforscherin.
Zur Bewältigung des Klimawandels sind die Ingenieurwissenschaften besonders gefordert. Ein Gespräch über Deutschlands Position in der Energiewende.
Das Interesse an der deutschen Sprache in der Welt unterscheidet sich regional und politisch. Fragen an den Generalsekretär des Goethe-Instituts.
Das Medizinstudium soll reformiert werden. Der Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentages über den Stand des "Masterplans Medizinstudium 2020".
Eine Professur ohne Funktionsbeschreibung ermöglicht innovativen Forschern, neue Wege zu beschreiten. Ein Open Topic Professor erzählt von seinem Weg.
Mit Themen abseits des Mainstreams haben es Forscher oft schwer. Christian Volk berichtet über seine Erfahrung mit der Antragsstellung.
Noch ist der Dialog zwischen Mensch und Maschine begrenzt. Aber zwischenmenschliche Interaktion ist bei der Optimierung nicht das beste Vorbild.
Ein Blick in Kriminalitätsstatistiken versachlicht manche Diskussion. Ein Kriminologe erklärt, was beim Lesen der Statistiken zu beachten ist.
Professor Stefan Keppler-Tasaki ist zur Zeit Stipendiat im Thomas-Mann-Haus in Los Angeles. Der Ort gilt als Drehkreuz für internationalen Austausch.
In den Naturwissenschaften geht es nicht um letzte Gewissheiten, sondern um die Annäherung an die Wahrheit. Wie funktioniert das?
Wie funktioniert ein Quantencomputer? Der Physiker Professor Dieter Meschede im Gespräch über Chancen und Risiken der Quantentechnologie.
Können Mentoring-Angebote dabei helfen, ein Scheitern im Studium zu verhindern? Fragen an einen Mentor zu Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung.
Sie hat fünf Jahre die deutsche Bildungspolitik gestaltet. Worauf kam es ihr an? Johanna Wanka über ihre Zeit als Wissenschaftsministerin.
Seit Jahrhunderten schließen sich Wissenschaftler in Fachgesellschaften zusammen. Martin Nissen erklärt, wie sich die Netzwerke entwickelt haben.
Sollte die Eingliederungsphase für Neuberufene ähnlich professionalisiert werden wie der Berufungsprozess? Der Kanzler der Uni Wuppertal im Gespräch.
Leistungsdruck und eigene Ansprüche erschweren es, sich von der Arbeit zu lösen. Aber nur wer regelmäßig Pausen macht, bleibt gesund. Aus dem Archiv.
Mit der Exzellenzinitiative sollten deutsche Universitäten wettbewerbsfähiger werden. Wo steht unser Forschungssystem heute? Fragen an Dieter Imboden.
Die Universität der Bundeswehr konkurriert mit Exzellenzuniversitäten um wissenschaftliches Personal. Die Präsidentin über ihre Berufungsstrategien.
Professorin Angelika Nußberger ist Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Einblicke in eine Arbeit zwischen Theorie und Praxis.
Tenure-Track-Professuren sollen Nachwuchswissenschaftlern mehr Jobsicherheit geben. Fragen zur Umsetzung an den Rektor der Universität zu Köln.
In Deutschland gibt es eine vielfältige Start-up-Gründerszene. Ein Gespräch mit Reinhard Schulte über die Erfolgsfaktoren.
Will ein Forscher mit Daten von Patienten oder Probanden arbeiten, muss er dabei einiges beachten. Ein Gespräch mit dem Experten Ulrich Sax.
Kommissionen, Formalia und das immer präsente Menschliche: Der Rektor der Universität Duisburg-Essen spricht über seine Erfahrungen mit Berufungen.
Der übermäßige Verzehr von Zucker ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Ein Experte ordnet die Debatte in ihren kulturgeschichtlichen Kontext ein.
Lernen ist ein individueller Prozess, der nur im sozialen Kontext gelingen kann. Professorin Dr. Elsbeth Stern erläutert, wie alles zusammenhängt.
Es ist schnell passiert: Die Stunden streichen dahin und wieder hat man zu wenig Schlaf bekommen. Professor Dr. Jürgen Zulley erklärt die Folgen.
Werden Wissenschaftler parallel auf eine Professur an Hochschule und Forschungsinstitut berufen, stärkt das die Zusammenarbeit. Profitieren beide?
Forschendes Lernen soll Studierende zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten anleiten. Der Dozent sollte als Experte bereitstehen.
Wie kann die eigene Veranstaltung möglichst packend gestaltet werden? Professor Michael Suda hat sich für seine Zutat entschieden: den Humor.
Für eine Professur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) München müssen Bewerbende einiges mitbringen. Wem gelingt die Berufung?
Die TU Dresden hat "Open Topic Tenure Track Professorships" eingeführt. Ihr Rektor gibt Einblicke in die Berufungspraxis der Hochschule.
Weltweit diskutieren Menschen über die "Wahrheit" und Freiheit der Wissenschaft. Ein Blick auf ihren Kern und ihre Defizite.
Die Gen-Schere CRISPR-Cas9 erobert weltweit die Forschungslabors. Welche Möglichkeiten und Gefahren bringt die Methode mit sich? Ein Interview.
Welche Chancen und Risiken haben Genom-Editierung und die CRISPR-Cas9-Schere? Fragen an den Präsidenten der Leopoldina.
Die ETH Zürich fordert Spitzenleistungen in Lehre und Forschung. Wie das Berufungssystem im Wettbewerb die besten Köpfe selektieren soll.
Die TU München ist eine Universität mit zentralisierter Führung. Wie gewinnt sie die besten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer?